Digitale Unterschrift: Schnellere Angebotsabwicklung, bessere Umweltbilanz

Digitale Unterschrift: Schnellere Angebotsabwicklung, bessere Umweltbilanz

ID: 2039356

GAEB-Online 2023 ermöglicht Baubetrieben rechtssichere digitale Signatur von PDF-Dokumenten



(PresseBox) - Ausdrucken, Unterschreiben, Einscannen: Diese Prozesse kosten Baubetriebe bei der Angebotsabwicklung nicht nur Zeit. Der Papiereinsatz verschlechtert auch ihre Umweltbilanz. Die 2023er-Version des Bieterprogramms GAEB-Online hat deswegen eine neue Funktion an Bord: die digitale Unterschrift.

Die COVID-19-Pandemie hat in vielen Branchen für einen Digitalisierungsschub gesorgt. Und in der Bauindustrie? Da blieb der erwartete große Schub aus, so die Studie "Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Corona in der Baubranche", durchgeführt von der Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers im Dezember 2021. Demnach sehen Befragte in der Digitalisierung zwar Chancen. Doch die Umsetzung scheint holprig. Zurückzuführen unter anderem auf die mangelnde Expertise der Bauunternehmen.

GAEB-Online 2023 ermöglicht barrierefreien Einstieg in die Digitalisierung

„Wir sind deshalb darum bemüht, den Einstieg in die Digitalisierung zu barrierefrei wie möglich zu gestalten", sagt Ulrike, Braun, Geschäftsführerin des Softwareherstellers gaeb-online aus Walzbachtal bei Karlsruhe. Das Unternehmen vertreibt eine Software namens GAEB-Online, mit der Baubetriebe in ihrem gewohnten Microsoft-Office-Umfeld Angebote, Rechnungen und Aufmaßdateien erzeugen können – ohne teure AVA-Programme oder überdimensionierte ERP-Systeme. Und entwickelt für jede neue Version Zusatzfunktionen.

Medienbruchfreie digitale Signatur spart Zeit und Papier

Zu den neuesten Funktionen zählt eine digitale Unterschrift für GAEB-Online 2023 (Update 9.2.0.1). „Viele Baubetriebe drucken Angebote immer noch auf Papier aus, unterschreiben die Dokumente und scannen sie wieder ein – ein Prozess, bei dem nicht nur unnötig Zeit und Papier verschwendet wird. Handschriftlich unterschriebene Dokumente verhindern auch durchgängig elektronische Workflows“, so Braun. „Mit der neuen medienbruchfreien digitalen Signatur sparen Anwender Zeit und Material. Und stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Digitalisierungs-Ära."



Rechtskonform nach BGB §126b und abgesichert durch digitale Zertifikate

Und so funktioniert die neue Funktion von GAEB-Online 2023: Bevollmächtigte Vertreter der Firma können in der Software eine Textformunterschrift hinterlegen. Ein häufig verlangter Standard für Ausschreibungen im öffentlichen Auftragswesen. Weiterhin können sie nun auch eine handschriftliche Unterschrift einscannen und als digitale Signatur speichern. Beide Signaturen erscheinen per Knopfdruck unter der Summenzusammenstellung des Angebots. Rechtskonform nach BGB §126b. Und abgesichert durch digitale Zertifikate, hinterlegt als PFX-Datei. „Die digitale Unterschrift bietet beiden Parteien eine verbindliche Grundlage und schützt vor einem möglichen Rechtsstreit“, erklärt Braun. Und mehr als das. „Die digitale Signatur wertet Dokumente zudem optisch auf und schafft Vertrauen beim potentiellen Auftraggeber.“

Hintergrund zu GAEB

Für Unternehmen des Bauwesens gehören die Prozesse Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) zur Tagesordnung. Dabei gilt es, eine Vielzahl an Informationen auszutauschen – darunter Kostenschätzungen, Leistungsverzeichnisse, Mengenberechnungen, Angebote und Abrechnungsdaten. Damit der Datenaustausch möglichst zeitsparend und fehlerfrei funktioniert, hat der Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB) – ein Bundesgremium, das dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zugeordnet und dem Deutschen Institut für Normung (DIN) angegliedert ist – Standardisierungen erarbeitet. Dazu zählt ein einheitliches Datenformat für den Austausch von Bauinformationen: GAEB DA XML, ein strukturiertes und standardisiertes Austauschformat, das Unternehmen über eine GAEB-Schnittstelle austauschen. Der GAEB-Datenaustausch hat sich von der Zeilenorientierung (GAEB DA 1985, 1990) zur schlüsselwortorientierten Methode weiterentwickelt (GAEB DA 2000). Ab GAEB DA 2000 ist das Format mit der Extensible Markup Language (XML) beschrieben, eine international anerkannte Auszeichnungssprache zur Übertragung komplexer Strukturen.

Hintergrund zu GAEB-online 2023

GAEB-Online 2023 ist ein Bieterprogramm für GAEB Ausschreibungen. Anwender öffnen mithilfe der Software Ausschreibungen und erfassen Angebotspreise. Die Angebotskalkulation erfolgt dank Schnittstellen auf Wunsch in der gewohnten Office-Welt – mit Microsoft Excel, Word, OpenOffice oder LibreOffice. Schnell und einfach. Die Software ist mit jedem gängigen Office-Paket kompatibel und verarbeitet GAEB 90, GAEB 2000 und GAEB DA XML 3.3. Angebote lassen elektronisch abgeben und ausdrucken, als GAEB DA84-Angebotsdatei. Leistungsverzeichnisse oder Produktbeschreibungen lassen sich direkt aus einer Excel-Tabelle in ein GAEB-Format wandeln. Und mit dem Zusatzmodul Excel-Aufmaß lassen sich ein Aufmaß mit freien Formeln nach REB 23.003 über Microsoft Excel erstellen, elektronische Aufmaße als DA11 oder GAEB X31 speichern und hieraus Rechnungen in Excel erzeugen.

gaeb-online vertreibt mit der Software GAEB-Online eine Bietersoftware für GAEB-Ausschreibungen. GAEB-Online wird von über 5.000 Kunden zur schnellen Kalkulation, zum Beispiel mit Microsoft Excel, und zur elektronischen Angebotsabgabe im Format GAEB DA84 eingesetzt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

gaeb-online vertreibt mit der Software GAEB-Online eine Bietersoftware für GAEB-Ausschreibungen. GAEB-Online wird von über 5.000 Kunden zur schnellen Kalkulation, zum Beispiel mit Microsoft Excel, und zur elektronischen Angebotsabgabe im Format GAEB DA84 eingesetzt.



drucken  als PDF  an Freund senden  Achten Sie gut auf Grundschuldbrief und Löschungsbewilligung Laminatböden verlegen: Schritt für Schritt Anleitung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.03.2023 - 15:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2039356
Anzahl Zeichen: 5546

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulrike Braun
Stadt:

Walzbachtal


Telefon: +49 (7203) 346506

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 268 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitale Unterschrift: Schnellere Angebotsabwicklung, bessere Umweltbilanz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

gaeb-online (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

GAEB-Erweiterung automatisiert XRechnung mit GAEB X89B ...

Walzbachtal, 09. Juli 2025 - Die digitale Rechnungsstellung stellt viele Baufirmen und Handwerksbetriebe vor große Herausforderungen - insbesondere dann, wenn öffentliche Auftraggeber eine XRechnung inklusive GAEB X89B-Datei fordern. Mit der neuen ...

GAEB-Online 2025 USB : Angebote kalkulieren leicht gemacht ...

Unternehmen in der Bauindustrie stehen immer vor der Herausforderung, GAEB-Angebote für potenzielle Auftraggeber schnell und fehlerfrei einzureichen. Eine Lösung, die dabei jederzeit und überall unterstützt, ist GAEB-Online 2025 USB. Diese mobile ...

Alle Meldungen von gaeb-online


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z