Erstmals eigene Bühne für die additive Fertigung in der chemischen Industrie

Erstmals eigene Bühne für die additive Fertigung in der chemischen Industrie

ID: 2041178

Premiere für das Forum Chemie&Verfahrenstechnik auf der Rapid.Tech 3D mit einer Keynote von Shell



(PresseBox) - Die Rapid.Tech 3D gibt der additiven Fertigung in der chemischen Industrie erstmals eine eigene Bühne. Mit dem neuen Forum Chemie & Verfahrenstechnik am 10. Mai 2023 rückt der renommierte Fachkongress ein Thema in den Fokus, das bisher meist „unter dem Radar“ lief. „Es gibt momentan keine AM-Veranstaltung, auf der sich diese Thematik zu Hause fühlt. Die chemische Industrie ist jedoch von großer Bedeutung für die additive Fertigung – sei es als Lieferant einer immer leistungsfähigeren Materialpalette oder als Nutznießer dieser Technik für neue Freiheiten in Anlagenbau und Produktionstechnik“, betont Dr. Özlem Weiss. Die promovierte Chemikerin kuratiert das neue Forum der Rapid.Tech 3D.

Eine ideale Einführung in das erstmals stattfindende Forum gibt am Vormittag des 10. Mai die Keynote von Jurjen Meeuwissen vom globalen Energie-Konzern Shell. Der Senior Research Scientist/Project Leader spricht zum Thema „3D-Druck für Katalysatoren bei Shell: Zukunft oder Fiktion?“

Basis für etwa 90 Prozent aller Produkte

Die Chemie nimmt generell eine dominante Stellung in der Wertschöpfungskette ein. Für etwa 90 Prozent aller gefertigten Produkte stellt dieser Wirtschaftszweig die Ausgangsstoffe bereit. „Mit den Möglichkeiten der additiven Fertigung kann die chemische Industrie jetzt auch ihre eigenen Prozesse weiter verbessern. Die Produktionstechnik lässt sich so designen, dass Anlagen effizienter gefahren werden, dass Reaktionen energiesparender ablaufen oder dass andere Temperaturführungen möglich sind“, benennt Dr. Weiss wesentliche Effekte, die aus der Anwendung von 3D-Druck für die Anlagen- und Verfahrenstechnik in der Chemieindustrie resultieren. 

„Haute Couture“ des Chemieingenieurwesens

Als „Haute Couture“ für das Chemieingenieurwesen bezeichnet Prof. Dr. Carlos A. Grande vom KAUST Catalysis Center (KCC) Saudi-Arabien die additive Fertigung. Der international renommierte Experte stellt in Erfurt neueste Entwicklungen der Katalyseforschung vor. Katalysatoren stehen am Anfang chemischer Prozessketten. Sie sind u. a. maßgebend für Sensorik oder erneuerbare Energietechnik. Das KCC ist eine weltweit führende Einrichtung der Katalyseforschung und verfolgt einen multidisziplinären Ansatz unter Verwendung innovativer Design- und Modellierungskonzepte.



Wie BASF mit einer innovativen additiven Technologie maßgeschneiderte Katalysatoren herstellt, ist Thema des Vortrags von Marco Kennema. Gegenüber konventionellen Verfahren bietet die neue Technologie mehr Freiraum im Katalysatordesign. Damit kann die Leistungsfähigkeit gesteigert werden, und die Katalysatoren lassen sich individuell an spezifischen Kundenanforderungen anpassen.

Neben Katalysatoren sind Reaktoren grundlegende Bestandteile chemisch-technischer Prozesse. Vor allem im Forschungsbereich besitzen Mikroreaktoren große Bedeutung. Bosch hat mit Partnern einen neuen komplexen Mikroreaktor entwickelt. Dank der Kombination aus additiver Fertigung und Verwendung technischer Keramik kann er für Hochtemperaturreaktionen eingesetzt werden. Über das Projekt wird Nikolai Sauer von Bosch Advanced Ceramics sprechen.

Götz Erhardt, Experte für die Grundstoffindustrie bei der Unternehmensberatung Accenture, thematisiert in seinem Vortrag die Renaissance der additiven Fertigung in der chemischen Industrie. Gründe für den wieder erstarkenden Boom sind der Beitrag des 3D-Drucks für den Klimaschutz und ebenso die Chancen, die sich für neue Materialien und Geschäftsmodelle ergeben. Auch diese Aspekte werden im neuen Forum eine Rolle spielen. 

Das Fachforum Chemie & Verfahrenstechnik ist Teil des Rapid.Tech 3D-Fachkongresses. Jeder Tag startet mit hochkarätigen Keynotes von renommierten Experten aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie der Wehrtechnik. Das dreitägige Programm offeriert vom 9. bis 11. Mai 2023 darüber hinaus Einblicke in neueste AM-Anwendungen und -Entwicklungen in den weiteren Fachforen Mobilität, Medizin, Luftfahrt, Design, Software & Prozesse, Innovationen in AM, Nachbearbeitung & Qualitätssicherung sowie Wissenschaft. 

Mehr Infos zu den Teilnahmemöglichkeiten am Fachkongress unter: https://www.rapidtech-3d.de/konferenz/tickets/ 

Im Kongress- und im Ausstellerbereich der Rapid.Tech 3D 2023 bilden u. a. die 3D-Druck-Kompetenzen Indiens einen Schwerpunkt. Aktuell laufen zahlreiche Vorbereitungen für deutsch-indische Treffen im Rahmen der Veranstaltung in Erfurt.

Informationen zu Sonderschauflächen wie die Additive Area oder die Start-up Area gibt es unter https://www.rapidtech-3d.de/aussteller/anmeldung-preise/

Zur Rapid.Tech 3D 2022 kamen mehr als 2.500 Fachbesucher aus 18 Ländern nach Erfurt. Sie informierten sich über neue Produkte und Leistungen der additiven Fertigung bei 97 Ausstellern aus elf Ländern, darunter aus den USA, aus Großbritannien, Österreich und der Schweiz. Sehr gut nahmen die Besucher das Kongressangebot mit wegweisenden Keynotes und vertiefenden Vorträgen in den Fachforen an. Hier wurden mehr Gäste im Vergleich zum letzten Live-Kongress 2019 registriert.

Mehr Informationen: www.rapidtech-3d.de 

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zukunft des Arbeits- und Gesundheitsschutzes  auf dem ARBEITSSCHUTZ SMART EVENT  in Hamburg Teambusiness24 baut Beziehungen auf - erfolgreiches B2B durch professionelles Online-Marketing
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.04.2023 - 10:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2041178
Anzahl Zeichen: 5610

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ina ReichelIsabell Schöpe
Stadt:

Erfurt


Telefon: +49 (371) 77435-10+49 (361) 400-1350

Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 288 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erstmals eigene Bühne für die additive Fertigung in der chemischen Industrie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Messe Erfurt GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auftakt der VISIONALE begeistertüber 350 Gäste ...

Mehr als 350 Gäste aus Architektur, Bau- und Städteplanung, Bauindustrie, Politik, Wissenschaft und Kultur verfolgten die VISIONALE im congress centrum weimarhalle. Das zweitägige Forum eröffnete den Dialog über die Zukunft von Bauen, Wohnen und ...

VISIONALE 2025 startet in Weimar ...

Mit der Eröffnung der VISIONALE 2025 im congress centrum weimarhalle am 3. September startet ein neues Forum an der Schnittstelle von Architektur, Bauwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur. Zwei Tage lang widmet sich die Veranstaltung der Frag ...

Alle Meldungen von Messe Erfurt GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z