Warnung vor unlauteren Haustürgeschäften von Telekommunikationsanbietern
Drückerkolonnen drängen mit Falschinformationen auf schnelle Vertragsabschlüsse

(PresseBox) - Die Stadtwerke Schwerin erreichen derzeit vermehrte Hinweise auf dubiose Vertriebspraktiken von Vertretern anderer Telekommunikationsunternehmen. Diese versuchen, Schwerinerinnen und Schweriner unter anderem durch die Nutzung von Falschinformationen zum Wechsel ihres Internetanbieters oder zur Beauftragung eines Glasfaser-Hausanschlusses bei einem anderen Anbieter zu bewegen. Dabei wird auch gezielt nach persönlichen Daten und Vertragsdaten von Stadtwerke-Kunden gefragt. Häufig wird zudem vorgegeben, eine Überprüfung des Routers vornehmen zu wollen.
Die Stadtwerke Schwerin stellen dazu klar: Sowohl der Ausbau als auch der Betrieb des city.kom-Glasfasernetzes erfolgen ausschließlich durch die Stadtwerke Schwerin. Es handelt sich demzufolge um stadtwerkeeigene Glasfasern. Mit einem Glasfaser-Hausanschluss von city.kom erhalten Eigentümer ihre eigene Glasfaser, die das Surfen mit garantierten Bandbreiten bis in den Gigabitbereich ermöglicht.
Die Stadtwerke Schwerin empfehlen dringend, sich bei einem Besuch dieser Vertriebler nicht unter Druck setzen zu lassen, noch an der Haustür einen Vertrag abzuschließen. Es ist ratsam, erst alle erforderlichen Informationen schriftlich einzufordern und sich ausreichend Zeit für die Sichtung des Angebotes für einen Internetanschluss zu nehmen. Sollte es dennoch zu einem unbeabsichtigten Vertragsabschluss kommen, können sich die Geschädigten auf ein 14-tägiges Widerrufsrecht nach Zustellung der neuen Vertragsunterlagen berufen.
Die Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS) wurde 1991 gegründet und ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Landeshauptstadt Schwerin. Schweriner Kundinnen und Kunden können bei dem Unternehmen alles aus einer Hand beziehen: Strom, Gas, Fernwärme, Wasser sowie Internet- und TV-Produkte über das unternehmenseigene city.kom-Glasfasernetz. Mit attraktiven Strom- und Gastarifen sind die Stadtwerke Schwerin auch bundesweit aktiv.
Die Stadtwerke Schwerin betreiben zwei Gas- und-Dampfturbinen-Heizkraftwerke mit angeschlossenem Wärmespeicher sowie eine Biogasanlage und diverse Photovoltaikanlagen. Eine Geothermie-Anlage wird Ende April 2023 die Nutzung erneuerbarer Energien für die Fernwärmeversorgung ermöglichen und einen nennenswerten Beitrag zu einer CO2-neutralen Wärmeversorgung leisten.
Bereits seit 2017 bauen die Stadtwerke Schwerin eigenwirtschaftlich ihr Glasfasernetz im Stadtgebiet aus. Über Bundesfördermittel werden zudem bis 2024 die mit schnellem Internet unterversorgten Gebiete, die sogenannten „weißen Flecken“, an das Breitbandnetz angeschlossen.
Eckpfeiler der Unternehmensphilosophie sind Versorgungssicherheit, ein optimaler Kundenservice, nachhaltiges Handeln sowie regionales Engagement. Seit ihrem Bestehen sind die Stadtwerke Schwerin an einer Vielzahl von sozialen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten in Schwerin beteiligt. Darüber hinaus stärken die Stadtwerke den Wirtschaftsstandort Schwerin als verlässlicher Arbeitgeber, auch im Bereich Ausbildung und Karriere.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS) wurde 1991 gegründet und ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Landeshauptstadt Schwerin. Schweriner Kundinnen und Kunden können bei dem Unternehmen alles aus einer Hand beziehen: Strom, Gas, Fernwärme, Wasser sowie Internet- und TV-Produkte über das unternehmenseigene city.kom-Glasfasernetz. Mit attraktiven Strom- und Gastarifen sind die Stadtwerke Schwerin auch bundesweit aktiv.
Die Stadtwerke Schwerin betreiben zwei Gas- und-Dampfturbinen-Heizkraftwerke mit angeschlossenem Wärmespeicher sowie eine Biogasanlage und diverse Photovoltaikanlagen. Eine Geothermie-Anlage wird Ende April 2023 die Nutzung erneuerbarer Energien für die Fernwärmeversorgung ermöglichen und einen nennenswerten Beitrag zu einer CO2-neutralen Wärmeversorgung leisten.
Bereits seit 2017 bauen die Stadtwerke Schwerin eigenwirtschaftlich ihr Glasfasernetz im Stadtgebiet aus. Über Bundesfördermittel werden zudem bis 2024 die mit schnellem Internet unterversorgten Gebiete, die sogenannten „weißen Flecken“, an das Breitbandnetz angeschlossen.
Eckpfeiler der Unternehmensphilosophie sind Versorgungssicherheit, ein optimaler Kundenservice, nachhaltiges Handeln sowie regionales Engagement. Seit ihrem Bestehen sind die Stadtwerke Schwerin an einer Vielzahl von sozialen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten in Schwerin beteiligt. Darüber hinaus stärken die Stadtwerke den Wirtschaftsstandort Schwerin als verlässlicher Arbeitgeber, auch im Bereich Ausbildung und Karriere.
Datum: 06.04.2023 - 09:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2041598
Anzahl Zeichen: 3212
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julia Panke
Stadt:
Schwerin
Telefon: +49 (385) 6331190
Kategorie:
Internet-Portale
Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Warnung vor unlauteren Haustürgeschäften von Telekommunikationsanbietern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).