Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) zur Novellierung der eIDAS-Verordnung

Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) zur Novellierung der eIDAS-Verordnung

ID: 2041633

Digitale Identitäten - EU-Bürgerinnen und -Bürger müssen sich sicher und selbstbestimmt im europäischen Vertrauensraum bewegen können



(PresseBox) - Seit 2014 regelt die eIDAS-Verordnung (EU) Nr. 910/2014 digitale Identitäten und Vertrauensdienste in Europa. Mit den Novellierungsvorschlägen der Kommission, die nun in den Trilogverhandlungen von Kommission, Europäischem Parlament und Rat beraten werden, wird der Grundstein für die selbstbestimmte Verwendung digitaler Identitäten und ihrer Attribute für alle EU-Bürgerinnen und -Bürger gelegt. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) begrüßt den Vorschlag der Kommission wie auch die allgemeine Ausrichtung des Rates und die Position des Parlaments hierzu, die inhaltlich nicht weit auseinanderliegen und erwartet zügige Verhandlungen.

Wesentliche Neuerung der Novellierung: Jeder EU-Bürgerin und jedem EU-Bürger wird eine "EUDI Wallet" zur Verfügung gestellt, mit der sich die Person EU-weit auf dem Niveau 'Hoch' authentifizieren und Attribute ebenso wie Führerschein, Zeugnisse und Weiteres selbstbestimmt verwalten und grenzüberschreitend nutzen kann.

Besonders erfreulich ist aus Sicht von TeleTrusT, dass die EUDI Wallet auch für eine qualifizierte Signatur und Siegelung Verwendung finden soll. Um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten, sollte die Kernidentität der EUDI Wallet aus der nationalen hoheitlichen Identität abgeleitet werden. Ein erster Entwurf der technischen Architektur wurde als "European Digital Identity Architecture and Reference Framework" bereits veröffentlicht.

TeleTrusT begrüßt, dass Qualifizierte Webseiten-Zertifikate (QWACs) in Zukunft von Browsern anerkannt und benutzerfreundlich angezeigt werden sollen, um die Identifikation der für die Webseiten verantwortlichen Entitäten zu ermöglichen. Das sorgt für mehr Transparenz, Daten- und Verbraucherschutz in der digitalen Welt. Wichtig ist, dass diese Pflicht nicht verwässert wird. Nicht die Webbrowser sollten darüber entscheiden können, ob sie aus Sicherheitsbedenken ein Zertifikat nicht anzeigen, sondern dies sollte - im Sinne der europäischen digitalen Souveränität - europäischen Institutionen vorbehalten bleiben.



Nach den Trilogverhandlungen und der Verabschiedung der Novellierung durch das Parlament werden die nötigen Durchführungsrechtsakte durch die EU-Kommission erlassen.

Dr. Kim Nguyen, Mitglied des TeleTrusT-Vorstands, erklärt: "Wir hoffen, dass die Beteiligten von dieser Möglichkeit schnell und umfassend Gebrauch machen werden, denn hier entscheidet sich wesentlich das europäische Ziel einer Marktharmonisierung".

TeleTrusT begleitet die Entwicklungen im "Forum elektronische Vertrauensdienste".

https://www.teletrust.de/...

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Expertenzertifikate "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) und "TeleTrusT Professional for Secure Software Engineering" (T.P.S.S.E.) sowie des Vertrauenszeichens "IT Security made in Germany". TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Hauptsitz des Verbandes ist Berlin.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Expertenzertifikate "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) und "TeleTrusT Professional for Secure Software Engineering" (T.P.S.S.E.) sowie des Vertrauenszeichens "IT Security made in Germany". TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Hauptsitz des Verbandes ist Berlin.



drucken  als PDF  an Freund senden  Efecte erneut Marktführer in RIA-Matrix: Bestnoten als ESM-Anbieter IT-Sicherheit - kostengünstige und effiziente Maßnahmen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.04.2023 - 10:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2041633
Anzahl Zeichen: 3995

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Holger Mühlbauer
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (30) 40054310

Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 162 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) zur Novellierung der eIDAS-Verordnung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z