Die TPM-Vertrauenskurve - Wie hilft sie weiter?

Die TPM-Vertrauenskurve - Wie hilft sie weiter?

ID: 2042228

Bei der TPM Einführung wird die Grundreinigung getätigt und das Mängelkartensystem eingeführt. Schon summieren sich die Aufgaben und man hat viele offene TPM-Aktivitäten, die kontinuierlich ansteigen.



(© )(© )

(firmenpresse) - Hierbei wird nahegelegt, entsprechende visuelle Hilfsmittel und Listen für den Überblick zu verwenden. Immer wieder wird jedoch der Aufwand des Aktualisierens solcher Listen als höher geschätzt als ihr Nutzen.

Doch gerade die TPM-Vertrauenskurve zeigt, wieso man den Nutzen solcher visuellen Hilfestellungen nicht unterschätzen sollte. Diese wird bereits bei der Einführung der autonomen Instandhaltung nahegelegt.

Aber was macht sie genau?

Ein einfacher Steuerungshebel für die effektive TPM Umsetzung:

Nachdem die offenen Aktivitäten definiert wurden, müssen sie zeitnah erledigt werden, sodass die Menge an unbearbeiteten Aufgaben nicht die Oberhand gewinnt. Und genau hierfür lässt sich mit der TPM-Vertrauenskurve eine Hilfestellung verschaffen. 

Die Kurve stellt hierbei das Verhältnis zwischen den offenen Verbesserungsaufgaben und den bereits abgearbeiteten TPM-Aktivitäten visuell dar. So kann man auf einen Blick erkennen, wenn der Abstand zwischen offenen und fertigen Aufgaben zu groß wird und man kann Gegenmaßnahmen einleiten, um die Abarbeitung zu fördern. Die visuelle Vertrauenskurve hilft dabei, die TPM Einführung für die Mitarbeiter erlebbarer zu gestalten. Falls das zeitnahe Bearbeiten nicht funktioniert, kann das zu Verzögerungen führen und zur sinkenden Motivation der Mitarbeiter.

Zusammengefasst ist die TPM-Vertrauenskurve ein Steuerungshebel, der den Führungskräften als Indikator bei der Steuerung der Abarbeitungsprozesse unterstützt. Die visuelle Darstellung der offenen und fertigen Aktivitäten zeigt, wie effektiv die Organisation die TPM Umsetzung vorantreiben kann.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

"Trotz der langen Historie der Verbesserungsprozesse, wie Lean, TPM, KVP, 5S & weiteren Ansätze, entwickelt oft jedes Unternehmen die Produkte zur Lösungsumsetzung selbst oder hat einen hohen Suchaufwand bei der Beschaffung! Doch warum das Rad immer wieder neu erfinden?"

Bei Simplefactory tragen wir praktische Ideen, Beispiele und Anregungen zu den Methoden des Verbesserungsprozesses wie Lean, TPM & KVP zusammen, damit das Rad nicht immer neu erfunden werden muss. Dieses Praxiswissen bauen wir durch intensiven Austausch mit Lean-Praktikern stetig aus.

Als Netzwerk der guten Ideen helfen wir von Simplefactory Lean, TPM, KVP und 5S- Verantwortlichen durch die praxiserprobten Tipps, Ideen und Produkte bei einer erfolgreichen Umsetzung.



Leseranfragen:

Ruppmannstraße 43, 70565 Stuttgart



drucken  als PDF  an Freund senden  Elektrofahrzeuge brauchen Rohstoffe Tie Solution GmbH erhält Auftrag von Rittal GmbH & Co KG
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 13.04.2023 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2042228
Anzahl Zeichen: 2103

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Schlegel
Stadt:

Stuttgart


Telefon: 07117802004

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart:

Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die TPM-Vertrauenskurve - Wie hilft sie weiter?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Simplefactory (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Simplefactory


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z