TÜV-Verband: Zukunftstechnologien brauchen gesetzlichen Rahmen
TÜV-Verband betont die Bedeutung eines klaren Rechtsrahmens für die Nutzung des wirtschaftlichen Wachstumspotenzials von Künstlicher Intelligenz zu der Hannover Messe 2023.
"Deutschland hat mithilfe von KI großes wirtschaftliches Wachstumspotenzial. Wir müssen garantieren, dass KI-Systeme sicher und zuverlässig sind, um das Vertrauen der Anwender:innen in die Technologie zu gewinnen. Es braucht klare Rechtsgrundlagen, um die Nutzung von KI in der Industrie zu fördern. Deutschland und Europa können mit einem definierten Rechtsrahmen, der eine verantwortungsvolle Nutzung von KI sicherstellt, die Positionen als führende Industriestandorte behalten und weiter ausbauen.“
Um die Sicherheit digitaler Technologien zu gewährleisten, muss die Cybersicherheit mitbedacht werden. Denn moderne Anlagen, wie sie in der Industrie zum Einsatz kommen, stehen häufig im Fokus krimineller Angreifer. Bühler: „Die Cybersicherheit in der Industrie muss weiter ausgebaut werden, um die Resilienz industrieller Infrastrukturen in Deutschland und Europa stetig zu erhöhen. Denn die Cybersicherheit ist die Voraussetzung für den Einsatz jeder Zukunftstechnologie.“
Der Cyber Resilience Act, die Maschinenverordnung sowie der AI Act sind wichtige Schritte, um einen Rechtsrahmen für KI und Cybersicherheit in Europa zu schaffen – der TÜV-Verband fordert eine zügige Umsetzung dieser Vorhaben, damit die Risiken der Nutzung von KI für Verbraucher:innen und in der Industrie minimiert werden.
Als TÜV-Verband e.V. vertreten wir die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördern den fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Wir setzen uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als TÜV-Verband e.V. vertreten wir die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördern den fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Wir setzen uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.
Datum: 14.04.2023 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2042476
Anzahl Zeichen: 2606
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Maurice Shahd
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 (30) 760095-320
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 510 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV-Verband: Zukunftstechnologien brauchen gesetzlichen Rahmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV-Verband e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).