SAP veröffentlicht Ergebnisse für Q1 2023

SAP veröffentlicht Ergebnisse für Q1 2023

ID: 2043454

Sofern nicht anders vermerkt, basieren alle Zahlen in dieser Quartalsmitteilung auf Ergebnissen des SAP-Konzerns aus fortgeführten Geschäftsbereichen.




(PresseBox) - .

• Clouderlöse steigen um 24 % bzw. währungsbereinigt um 22 % und um 1 Prozentpunkt gegenüber dem Vorquartal. Erlöse für SAP S/4HANA Cloud steigen um 77 % bzw. währungsbereinigt um 75 %. • Current Cloud Backlog steigt sowohl nominal als auch währungsbereinigt um 25 %, Wachstumssteigerung gegenüber dem Vorquartal von 1 Prozentpunkt.

• Cloudbruttoergebnis (IFRS) erhöht sich um 28 %, Cloudbruttoergebnis (Non-IFRS) erhöht sich um 28 % bzw. währungsbereinigt um 27 % und trägt zu zweistelligem Wachstum beim Betriebsergebnis (Non-IFRS) bei.

• Betriebsergebnis (IFRS) sinkt um 45 %, Betriebsergebnis (Non-IFRS) erhöht sich um 12 % bzw. währungsbereinigt um 12 %.

• Ausblick für 2023 wurde aktualisiert, um die erwartete Veräußerung von Qualtrics widerzuspiegeln. SAP bestätigt Ausblick für fortgeführte Geschäftsbereiche einschließlich erwarteter Beschleunigung des Wachstums bei Umsatzerlösen und Betriebsergebnis.

Die Ergebnisse im Detail1 Erstes Quartal 2023

Der Current Cloud Backlog wuchs um 25 % auf 11,15 Mrd. € beziehungsweise währungsbereinigt um 25 % und verzeichnete eine Wachstumssteigerung gegenüber dem Vorquartal von 1 Prozentpunkt. Der Current Cloud Backlog von SAP S/4HANA Cloud stieg um 78 % auf 3,42 Mrd. € beziehungsweise währungsbereinigt um 79 %. Im ersten Quartal erhöhten sich die Clouderlöse um 24 % auf 3,18 Mrd. € beziehungsweise währungsbereinigt um 22 % und um 1 Prozentpunkt im Vergleich zum Vorquartal. Die Erlöse für SAP S/4HANA Cloud erhöhten sich um 77 % auf 716 Mio. € beziehungsweise währungsbereinigt um 75 %.

Gestützt durch einige größere Geschäftsabschlüsse, sanken die Softwarelizenzerlöse um moderate 13 % auf 276 Mio. € beziehungsweise währungsbereinigt um 13 %. Die Cloud- und Softwareerlöse stiegen um 10 % auf 6,36 Mrd. € beziehungsweise währungsbereinigt um 8 %. Die Serviceerlöse erhöhten sich um 12 % auf 1,08 Mrd. € beziehungsweise währungsbereinigt um 11 %. Die Umsatzerlöse erhöhten sich um 10 % auf 7,44 Mrd. € beziehungsweise währungsbereinigt um 9 %.



Der Anteil der besser planbaren Umsätze an den gesamten Umsatzerlösen stieg im ersten Quartal um 1 Prozentpunkt auf 82 %.

Das Cloudbruttoergebnis stieg um 28 % (IFRS) auf 2,24 Mrd. € beziehungsweise um 28 % (Non-IFRS) auf 2,27 Mrd. € und um 27 % (Non-IFRS, währungsbereinigt).

Das Betriebsergebnis (IFRS) verringerte sich um 45 % auf 803 Mio. €. Der Rückgang ist vorwiegend auf den Anstieg der anteilsbasierten Vergütungen zurückzuführen, der die Kurssteigerung im ersten Quartal im Vergleich zum Kursrückgang in der gleichen Periode des Vorjahres widerspiegelt. Auf das Betriebsergebnis (IFRS) wirkten sich außerdem Restrukturierungsaufwendungen in Verbindung mit dem gezielten Restrukturierungsprogramm sowie Aufwendungen aus einer Rückstellung für bereits bestehende Angelegenheiten der regulatorischen Compliance aus (weitere Informationen siehe Abschnitt (D) Basis der Non-IFRS-Darstellung). Das Betriebsergebnis (Non-IFRS) erhöhte sich um 12 % auf 1,87 Mrd. € beziehungsweise währungsbereinigt um 12 %.

Das Ergebnis je Aktie, unverwässert (IFRS) sank daher um 60 % auf 0,35 €. Das Ergebnis je Aktie, unverwässert (Non-IFRS) stieg um 8 % auf 1,08 €. Die effektive Steuerquote (IFRS) betrug 40,5 % und 28,3 % (Non-IFRS). Für IFRS-Zahlen resultierte die Erhöhung im Vergleich zum Vorjahr im Wesentlichen aus Änderungen bei nicht abzugsfähigen Aufwendungen und Wertberichtigungen auf latente Steueransprüche. Für Non-IFRS-Zahlen finden die Änderungen bei nicht abzugsfähigen Aufwendungen durch die entsprechenden Anpassungen der Vorsteuergrößen keine Anwendung. Der Free Cashflow verringerte sich um 9 % in erster Linie aufgrund des Verkaufs von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im vierten Quartal des Vorjahres, der das erste Quartal belastete.

Auswirkungen des Krieges in der Ukraine

Die Einstellung unserer Geschäftsaktivitäten in Russland und Belarus ist fast abgeschlossen. Sollte sich die Lage über das aktuelle Maß hinaus weiter verschärfen, könnte dies für unsere Geschäftsaktivitäten möglicherweise erhebliche negative Folgen haben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Silbernachfrage und Silberdefizit ad pepper media International N.V.: Umsatz und EBITDA unter Vorjahr
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.04.2023 - 07:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2043454
Anzahl Zeichen: 4512

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Walldorf



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 303 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SAP veröffentlicht Ergebnisse für Q1 2023"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SAP Deutschland SE&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

GROW with SAP auf AWS vereinfachen Cloud-ERP-Bereitstellung ...

Die SAP SE undAmazon Web Services, Inc. (AWS), ein Unternehmen von Amazon.com, Inc., haben heute GROW mit SAP auf AWS auf der Veranstaltung AWS re:Invent angekündigt.. Damit können Kunden jeder Größe die Lösung von SAP für Enterprise Resource ...

SAP veröffentlicht Ergebnisse für Q3 2024 ...

. Current Cloud Backlog steigt um 25 % auf 15,4 Mrd. € bzw. währungsbereinigt um 29 %. Clouderlöse steigen um 25 % bzw. währungsbereinigt um 27 %. Erlöse für Cloud ERP Suite steigen um 34 % bzw. währungsbereinigt um 36 %. Umsatzerlöse erhöh ...

Alle Meldungen von SAP Deutschland SE&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z