Top für Klima und Umwelt: Hybrid Work senkt CO2-Emissionen drastisch

Top für Klima und Umwelt: Hybrid Work senkt CO2-Emissionen drastisch

ID: 2044171

IWG Studie zeigt die Vorteile von New Work Modellen



(PresseBox) - Weniger Verkehr und Stau: Bahnbrechende Studie belegt Relevanz der neuen Arbeitsformen

In den vergangenen drei Jahren haben Remote Work und Hybride Modelle die Arbeitswelt deutlich verändert. Mehr Homeoffice, weniger Kilometer auf den Straßen und Gleisen, weniger Staus und übervolle Züge. „Die neue Art zu arbeiten“ wirkt sich nachweislich auch auf den Schutz von Klima und Umwelt aus. Die aktuelle Studie von IWG in Zusammenarbeit mit Arup zeigt, dass das Arbeiten in der Nähe des Wohnortes die Kohlendioxid-Emissionen erheblich reduziert. Hybrides Arbeiten, so die Erkenntnis, kann die Klimakrise spürbar positiv beeinflussen.

Untersucht wurden Großstädte in Großbritannien und den USA. Im britischen Manchester gingen die CO2-Emissionen um bis zu 70 Prozent runter, in der kalifornischen Metropole Los Angeles sogar um 87 Prozent.

Das frühere tägliche Pendeln zu Büros im Stadtzentrum hat den größten CO2-Fußabdruck aller Arbeitsformen – auch in Deutschland. Positiv wirkt sich hingegen die Aufteilung der Zeit zwischen einem lokalen Arbeitsplatz, der Arbeit im Homeoffice und gelegentlichen Fahrten zum Hauptsitz ins Stadtzentrum aus – dies bietet die größten Emissionseinsparungen, auch von Aachen bis Zwickau. Dieser Mix wird für Arbeitnehmer ohnehin immer attraktiver. Und ist es nachweislich auch für unser Klima.

Hybride Arbeitsformen sind auch hierzulande weiter auf dem Vormarsch, was positive Auswirkungen auf den Schutz von Umwelt und Klima hat. Der Verkehr hat wesentlich abgenommen, parallel dazu die Zahl langer Staus. Die Ergebnisse der Studie lassen sich also auf Deutschland übertragen – und man darf sich bundesweit über bessere Emissionswerte freuen. Der Tausch des Autos gegen ein Fahrrad und die Modernisierung der Büroräume nach höheren Umweltstandards verringern den Kohlenstoff-Fußabdruck ebenfalls erheblich.

In der Studie wurden die Umweltauswirkungen des hybriden Arbeitens auf der Grundlage von Gebäude- und Verkehrsemissionen in sechs Städten in den USA und im Vereinigten Königreich gemessen, wobei zwei der größten Verursacher von Kohlenstoff-Emissionen – London und Los Angeles – besonders berücksichtigt wurden. Weitere untersuchte Städte waren New York City, Atlanta, Manchester und Glasgow.



Alle sechs Städte zeigten das Potenzial für enorme CO2-Einsparungen durch die Einführung des hybriden Arbeitens, das sich unter Angestellten rasch verbreitet hat. Sie nutzen nun die verfügbaren Technologien, um dort zu arbeiten, wo es am bequemsten ist und sie am produktivsten sind.

Die Städte in den USA wiesen das größte Einsparpotenzial auf. Dies ist auf den weit verbreiteten Pendelverkehr mit dem Auto zurückzuführen, wobei Atlanta (90 % Einsparung) knapp vor Los Angeles (87 %) und New York (82 %) liegt.

Die potenziellen Kohlenstoffeinsparungen sind in den britischen Städten Glasgow (80 %), Manchester (70 %) und London (49 %) nach wie vor beträchtlich, wobei alle Städte das Potenzial aufweisen, von einer Verringerung der Pendelzeiten der Arbeitnehmer zu profitieren und im Rahmen eines Hybridmodells näher am Wohnort zu arbeiten.

Verglichen wurde in der Studie von IWG und Arup verschiedene Arbeitsszenarien für Angestellte, darunter „Ausschließlich Arbeiten von Arbeitsplätzen im Stadtzentrum aus“, „Arbeitsplätze im Stadtzentrum und lokale Arbeitsplätze“, „Arbeitsplätze im Stadtzentrum und zu Hause“ sowie „Kombination aus allen drei Szenarien“. Untersucht wurden die Gesamtemissionen pro Arbeitnehmer auf der Grundlage von unter anderem Verkehr, Heizung, Kühlung, Beleuchtung und Energieverbrauch, um die Auswirkungen auf das Klima nachvollziehen zu können.

Die Auswirkungen des Pendelns

Ein traditioneller fünftägiger Arbeitsweg in einem Stadtzentrum hat den größten Kohlendioxid-Fußabdruck von allen. Im Jahr 2020 stammten 25 Prozent der Emissionen in Großbritannien aus dem Verkehrssektor – und damit so viel wie in keinem anderen Sektor. Speziell in London fährt etwa jeder Dritte mit dem Auto zur Arbeit. Landesweit steigt dieser Wert auf etwa zwei von drei. Die Pro-Kopf-Emissionen des Verkehrssektors sind in den USA 2,5-mal höher als im Vereinigten Königreich. Dies ist auf Verwendung größerer, weniger kraftstoffeffizienter Fahrzeuge und die geringe Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in fast allen Städten zurückzuführen.

Die Studie ergab, dass in London die Kohlendioxid-Emissionen um 49 Prozent gesenkt wurden, wenn die Arbeitszeit zwischen dem Hauptsitz im Stadtzentrum und dem lokalen Arbeitsplatz aufgeteilt wurde. Sie ist um 43 Prozent geringer, wenn die Zeit zwischen dem lokalen Arbeitsplatz und dem Wohnort aufgeteilt wurde, im Vergleich zu einem traditionellen 5-Tage-Pendelmuster. Ausschlaggebend für die Emissionsreduzierung war die Entfernung:  Wenn sich die Arbeitnehmer häufiger in der Nähe ihres Wohnorts aufhalten, verringern sich ihre Emissionen.

Lokale Gebäude bieten CO2-Eeinsparungen

Im Vergleich zu Büros im Stadtzentrum wurde festgestellt, dass lokale Arbeitsstätten weniger Emissionen pro Quadratmeter Bodenfläche verursachen. Entscheidend ist, dass lokale Arbeitsplätze eine höhere Auslastung aufweisen, so dass jede Person für weniger Emissionen verantwortlich ist als ein zentraler Bürostandort.

Mitarbeiter profitieren vom hybriden Arbeiten

Hybrides Arbeiten erweist sich als besonders attraktiv für Arbeitnehmer. 88 Prozent der Arbeitnehmer gaben an, dass flexibles Arbeiten in einer neuen Position wichtig sei, um Kosten zu sparen und eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen. Indem sie näher am Wohnort leben und arbeiten, trägt hybrides Arbeiten dazu bei, dass die Menschen gesünder und produktiver sind.

In einer ähnlichen Umfrage unter Personalverantwortlichen in den USA stellte IWG fest, dass die überwältigende Mehrheit (94 %) hybride Arbeitsformen nutzt, um neue Talente zu rekrutieren, und 93 Prozent gaben an, dass dies ein wichtiges Instrument für sie ist. Das hybride Arbeiten bietet nicht nur gesundheitliche Vorteile, die Analyse von IWG zeigt auch das Ausmaß der Einsparungen, die das Arbeiten vor Ort den hybriden Arbeitnehmern bieten kann. Arbeitnehmer, die ihre Arbeitsgewohnheiten auf diese Weise optimiert haben, leben und arbeiten näher an ihrem Wohnort, was sie gesünder und produktiver macht.

Die Analyse von IWG belegt das große Ausmaß der Einsparungen, die das Arbeiten vor Ort hybriden Arbeitnehmern bieten kann. Jemand, der in Cambridge arbeitet – wo im letzten Jahr ein enormer Zuwachs an lokalem Arbeiten zu verzeichnen war – könnte bis zu 2.931 Pfund pro Jahr sparen, wenn er nur einen Tag pro Woche von einem Arbeitsplatz in Cambridge statt von einem Londoner Hauptquartier aus arbeiten würde. Dieser Wert würde sich sogar auf 8.793 Pfund erhöhen, wenn er drei Tage pro Woche lokal arbeitet.

Für Mark Dixon, CEO von IWG, steht fest: „Diese neue Studie zeigt, dass wir eine außerordentliche Chance haben, die negativen Auswirkungen der Menschheit auf die Umwelt radikal zu reduzieren, indem wir die Einführung von hybrider Arbeit fördern. Das fünftägige Pendeln zu Büros im Stadtzentrum hat den größten CO2-Fußabdruck aller Arbeitsmodelle. Allein die Tatsache, dass man weniger Zeit in einem Stadtzentrum verbringt oder dorthin reist, führt zu einer Verringerung der Emissionen von Gebäuden und Fahrzeugen gleichermaßen. Wenn man den Menschen die Möglichkeit gibt, in der Nähe ihres Wohnorts zu arbeiten und ihre Zeit zwischen ihrem Zuhause und einem Arbeitsplatz in der Nähe aufzuteilen, können die arbeitsbedingten Kohlendioxidemissionen eines Arbeitnehmers um 70 Prozent reduziert werden.

Dixon weiter: „Die größte Veränderung, die wir alle bewirken können, besteht darin, den Menschen die Möglichkeit zu geben, dort zu arbeiten, wo sie gebraucht werden, und zwar mit geringeren Auswirkungen auf die Umwelt. Und das liegt an uns allen. Die Ergebnisse unserer Untersuchung mit Arup zeigen deutlich, dass dies mit dem richtigen Willen in unserer Macht liegt – und zwar jetzt."

Da IWG mit über 65 Millionen Quadratmetern seine bisher größte Netzwerkfläche erreicht hat, will das Unternehmen sein Netzwerk im nächsten Jahr um bis zu 1.000 Standorte erweitern. Durch den Ausbau der Standorte in der Nähe der Wohnorte der Mitarbeiter wird IWG dazu beitragen, die Menge an Kohlendioxid zu reduzieren, die durch lange Pendelfahrten verursacht wird – Verkehrsemissionen sind sowohl in den USA als auch in Großbritannien die größte Quelle der Umweltverschmutzung. Das Unternehmen ist auf dem besten Weg, im Laufe des Jahres 2023 kohlenstoffneutral zu werden, und erhielt von MSCI eine Heraufstufung auf AA.

Matthew Dillon, Direktor für Stadtwirtschaft und Planung bei Arup, sagte: „Diese Studie zeigt deutlich, dass eine Änderung unseres Verhaltens der Schlüssel zum Erreichen unserer Kohlenstoffziele ist. Wir können uns dafür entscheiden, zu Fuß zu gehen, Rad zu fahren und mehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen. Die Regierungen müssen sich auch dafür entscheiden, in diese Netze zu investieren und sie zu nutzen, um sowohl Umweltvorteile als auch Wirtschaftswachstum zu sichern.“

Weiterführendes Pressematerial finden Sie in der Anlage.

Pressekontakt:

GCI Germany

Marlies Peine

T: +49.211.430.79-238

marlies.peine@gciworldwide.com

www.gcigermany.com

IWG ist ein internationaler Betreiber von führenden Workspace Providern. Unsere Unternehmen helfen Millionen Menschen und deren Unternehmen dabei, produktiver zu arbeiten. Dies gelingt uns, indem wir eine große Auswahl an professionellen, inspirierenden und gemeinschaftlichen Arbeitsräumen, Communities und Dienstleistungen bieten.    

Die Digitalisierung sowie neue Technologien verändern die Arbeitswelt zunehmend. Menschen möchten für ihre persönliche Produktivität den Vorteil nutzen, zu leben und zu arbeiten, wo und wie sie möchten. Unternehmen wünschen sich wiederum finanzielle und strategische Vorteile. Zu unseren Kunden zählen sowohl Start-up-Unternehmen als auch kleine bis mittelgroße Unternehmen sowie große multinationale Konzerne mit einzigartigen Geschäftszielen, Mitarbeitern und Ambitionen. Sie wollen Arbeitsräume und Communities, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Sie wollen Auswahl.??? 

Durch unsere Unternehmen Regus, Spaces, No18 und Signature bieten wir unseren Kunden diese Auswahl und dienen der gesamten Arbeitswelt. Wir schaffen einen persönlichen, finanziellen und strategischen Mehrwert für Unternehmen jeder Größenordnung. Angefangen bei einigen der spannendsten Unternehmen und namhaftesten Organisationen der Welt bis hin zu Einzelpersonen und der nächsten Generation von Marktführern. All diese nutzen den Vorteil des flexiblen Arbeitens, um ihre Produktivität, Effizienz, Agilität und Marktnähe zu steigern.?Besuchen Sie uns auf?www.iwgplc.com.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

IWG ist ein internationaler Betreiber von führenden Workspace Providern. Unsere Unternehmen helfen Millionen Menschen und deren Unternehmen dabei, produktiver zu arbeiten. Dies gelingt uns, indem wir eine große Auswahl an professionellen, inspirierenden und gemeinschaftlichen Arbeitsräumen, Communities und Dienstleistungen bieten.    
Die Digitalisierung sowie neue Technologien verändern die Arbeitswelt zunehmend. Menschen möchten für ihre persönliche Produktivität den Vorteil nutzen, zu leben und zu arbeiten, wo und wie sie möchten. Unternehmen wünschen sich wiederum finanzielle und strategische Vorteile. Zu unseren Kunden zählen sowohl Start-up-Unternehmen als auch kleine bis mittelgroße Unternehmen sowie große multinationale Konzerne mit einzigartigen Geschäftszielen, Mitarbeitern und Ambitionen. Sie wollen Arbeitsräume und Communities, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Sie wollen Auswahl.??? 
Durch unsere Unternehmen Regus, Spaces, No18 und Signature bieten wir unseren Kunden diese Auswahl und dienen der gesamten Arbeitswelt. Wir schaffen einen persönlichen, finanziellen und strategischen Mehrwert für Unternehmen jeder Größenordnung. Angefangen bei einigen der spannendsten Unternehmen und namhaftesten Organisationen der Welt bis hin zu Einzelpersonen und der nächsten Generation von Marktführern. All diese nutzen den Vorteil des flexiblen Arbeitens, um ihre Produktivität, Effizienz, Agilität und Marktnähe zu steigern.?Besuchen Sie uns auf?www.iwgplc.com.



drucken  als PDF  an Freund senden  Fachkräftezuwanderung: Die Umsetzung ist entscheidend ALLIANCE NEXT GENERATION in den Niederlanden
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.04.2023 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2044171
Anzahl Zeichen: 11464

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marlies Peine
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 287 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Top für Klima und Umwelt: Hybrid Work senkt CO2-Emissionen drastisch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

International Workplace Group (IWG) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Es ist offiziell: Modernes Co-Working kommt nach Offenburg ...

Die International Workplace Group und Hannes Weisser sind Partner des neuen flexiblen Regus Office Centers im baden-württembergischen Offenburg. Dieses wird im neuen Oken Business Center in der Englerstraße zu finden sein und soll im Frühjahr 2024 ...

Alle Meldungen von International Workplace Group (IWG)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z