material.one und BMW Group schaffen mit Cloud-Plattform nachhaltige Prozesssteuerung und Wiederverwertung von Rohstoffen und Materialien
material.one wird mit seiner„Supply Chain Collaboration Platform“ Kooperationspartner für die BMW Group

(PresseBox) - Durch die Partnerschaft mit der BMW Group gewährleistet material.one durch seine digitale Cloud-Plattform Nachhaltigkeit im Kreislaufsystem automobiler Lieferketten. Als Plattform für den Format-unabhängigen zentralen Datenaustausch sichert die Lösung von material.one die Einhaltung von definierten Qualitätskriterien und Vorgaben in der Automobilindustrie. Denn die Plattform erleichtert und beschleunigt über alle Lieferketten hinweg den Datenaustausch zwischen den automotiven OEMs, ihren Test- und Zertifizierungslaboren, den Behörden und schließlich dem End-Verwerter eines Fahrzeugs. Das führt neben einer erheblichen Zeitersparnis und großen Kostenvorteilen zu einer in sich geschlossenen Wertschöpfungskette, die den deutschen Wirtschaftsstandort durch Nachhaltigkeit stärkt. Das Augsburger Unternehmen leistet damit als zentrale Steuerungsinstanz einen wichtigen Beitrag für das Projekt „Future Sustainable Car Materials” (FSCM), welches das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zusammen mit der BMW Group angestoßen hat.
Durch seine digitale Cloud-Plattform leistet material.one einen zentralen Beitrag für den unabhängigen Dokumentenaustausch zwischen allen Beteiligten am automobilen Produktionsprozess. Seine Technologie steuert und verbessert über ein einheitliches, maschinenlesbares Datenformat mittels eines digitalen Fingerprints die Datenerhebung wie auch -verarbeitung. Dieser holistische Ansatz eines in sich geschlossenen Datensystems ermöglicht schon während der Fahrzeugentwicklung, dass die Daten quasi für den Einsatz als „Digitaler Zwilling“ vorhaltbar und die eingesetzten Materialien und Rohstoffe besser rückverfolgbar werden. Insbesondere bei neuen recyclebaren Naturstoffen erleichtert dies die Qualitätssicherung und bei Bedarf eine schnellere Materialanpassung, sofern sich Marktanforderungen, behördliche Vorschriften oder Kundenwünsche ändern.
Die material.one Plattform koordiniert die automatisierten Abläufe zwischen BMW und seinen Zulieferern innerhalb des FSCM-Projekts , sodass stets alle beteiligten Stakeholder angefangen beim OEM, über die Behörden, Universitäten (TUM), Labore, Produkt- und Materialhersteller bis hin zum Verwerter in einem einzigen Prozess über die Materialkonzepte, ihre Prüfergebnisse und Prozessrouten entlang der Wertschöpfungskette informiert sind.
„Wir sind stolz darauf, Partner der BMW Group geworden zu sein. Dadurch können wir zeigen, wie flexibel die material.one Plattform-Lösung ist und vor allem wie alle Prozessbeteiligten durch die umfassende End-zu-End-Verknüpfung der gesamten Supply Chain von ihrer Effizienz und Werthaltigkeit profitieren“, erklärt Bernd Löhle, CEO der material.one.
Neben den positiven Synergie-Effekten durch die gemeinschaftliche Kollaboration im FSCM Ökosystem wird innerhalb der automotiven Wertschöpfungskette eine nachhaltige Ressourcennutzung mit den eingesetzten Materialien und Rohstoffen realisiert. „Wir ermöglichen neuartige Zertifizierungsprozeduren, mit denen wir die Lieferkette sicherer und effizienter gestalten. Damit wird material.one das digitale Bindeglied, das automotive Kreislaufwirtschaft erfassbar und aus Nachhaltigkeit einen Wertschöpfungsprozess macht“, stellt Löhle fest.
Die material.one AG ist ein Unternehmen adesso Group, einem der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum. Zu den Kernbranchen zählen auch Automotive und Manufactring Industries. Aktuell arbeiten über 8.500 Mitarbeiter:innen für adesso (FTE).
material.one ist eine Supply Chain Collaboration Platform für Produkt- und Prozessfreigaben. Das digitale Netzwerk unterstützt global agierende Hersteller und ihre Lieferanten bei der Zusammenarbeit in Bereichen wie Quality Management, Nachhaltigkeit und Produktzertifizierung.
material.one löst bestehende Prozess- und Unternehmensgrenzen auf und überträgt Unternehmensprozesse durchgängig in das Liefernetzwerk.
Mit material.one vereinfachen Hersteller, Lieferanten und Unternehmen aus dem TIC* Bereich ihre Zusammenarbeit. Durch die konsequente Digitalisierung der Produktanforderungen erhalten alle Beteiligten im Liefernetzwerk Zugang zu digitalen Nachweisplänen und Nachweisen.
*TIC = Testing, Inspection, Certification
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die material.one AG ist ein Unternehmen adesso Group, einem der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum. Zu den Kernbranchen zählen auch Automotive und Manufactring Industries. Aktuell arbeiten über 8.500 Mitarbeiter:innen für adesso (FTE).
material.one ist eine Supply Chain Collaboration Platform für Produkt- und Prozessfreigaben. Das digitale Netzwerk unterstützt global agierende Hersteller und ihre Lieferanten bei der Zusammenarbeit in Bereichen wie Quality Management, Nachhaltigkeit und Produktzertifizierung.
material.one löst bestehende Prozess- und Unternehmensgrenzen auf und überträgt Unternehmensprozesse durchgängig in das Liefernetzwerk.
Mit material.one vereinfachen Hersteller, Lieferanten und Unternehmen aus dem TIC* Bereich ihre Zusammenarbeit. Durch die konsequente Digitalisierung der Produktanforderungen erhalten alle Beteiligten im Liefernetzwerk Zugang zu digitalen Nachweisplänen und Nachweisen.
*TIC = Testing, Inspection, Certification
Datum: 26.04.2023 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2044256
Anzahl Zeichen: 4529
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jens Schmidtmann
Stadt:
Augsburg
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 331 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"material.one und BMW Group schaffen mit Cloud-Plattform nachhaltige Prozesssteuerung und Wiederverwertung von Rohstoffen und Materialien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
material.one AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).