Neue Magics Version ermöglicht erweiterte Rückverfolgbarkeit, Konnektivität und Automatisierung
Das neueste Magics update beinhaltet ein "labeling-script" für sein Workflow-Automatisierungstool und eine tiefe Integration mit der CO-AM Software-Plattform und dem Materialise Machine Manager.
Die Magics-Integration mit CO-AM fügt dem 3D-Druckprozess eine Rückverfolgbarkeit mit einem Revisionsbaum hinzu, der jede auf ein Teil oder einen Build angewendete Aktion protokolliert, einschließlich des Benutzers, der sie durchgeführt hat. Diese Verbindung zwischen den Daten und der Software für die Bauvorbereitung und den Systemen für die Fertigungsausführung ist entscheidend für die Verfolgung des Teilestatus von Anfang bis Ende, fehlt aber oft aufgrund von Silos zwischen den Softwarelösungen.
"Rückverfolgbarkeit ist für jede 3D-Druckproduktion entscheidend", sagt Egwin Bovyn, Product Line Manager bei Materialise. "Sie ist nicht nur eine Anforderung für stark regulierte Branchen wie die Luft- und Raumfahrt, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei der Qualitätsverbesserung. Die Nachverfolgung der Parameter vergangener Produktionen gibt den Anwendern Aufschluss darüber, was richtig und was falsch gelaufen ist. Sie erhalten ein detailliertes Protokoll, auf das sie sich bei der Verbesserung ihrer Prozesse beziehen können.
Mit diesem Update wird auch die Integration zwischen Magics und Materialise Machine Manager eingeführt, die die Benutzer mit ihren Build Processors verbindet, um Projektinformationen und Parameter zu senden, die für erfolgreiche Builds erforderlich sind.
"Durch die Verbindung von Magics mit unserem Machine Manager bieten wir eine neue Cloud-basierte Lösung zur Verwaltung Ihres AM-Maschinenparks und der angeschlossenen Build Processors", erklärt Brecht Pellens, Produktmanager bei Materialise. "Cloud-basiertes Arbeiten ist von Natur aus kollaborationsfreundlicher - die Benutzer müssen sich nicht mehr auf eine einzige Workstation für die gesamte Bauvorbereitung verlassen, so dass der Austausch von Dateien und Verarbeitungsparametern mit Kollegen einfacher denn je ist. Außerdem werden alle Verarbeitungsparameter und Build-Dateien jetzt in der Cloud gespeichert, was die Rückverfolgbarkeit in dieser Phase des Workflows weiter verbessert."
Ein weiteres Highlight des Magics-Updates ist das erste fertige Skript für Workflow Automation. Workflow Automation ist ein Magics-Tool, das gebrauchsfertige und benutzerdefinierte Skripte anbietet - entwickelt von Materialise oder dem Benutzer - um sich wiederholende Arbeitsabläufe während der Daten- und Bauvorbereitung zu automatisieren. Das erste gebrauchsfertige Skript - Smart Labeling - wurde für Protolabs entwickelt und beschriftet Teile automatisch in wenigen Minuten. Weitere Skripte zur Workflow-Automatisierung werden im Laufe des Jahres zur Verfügung stehen. "Für die Beschriftung von zwanzig Teilen benötigt eine Person mit unserem neuen automatisierten Arbeitsablauf vielleicht fünf Minuten. Vorher waren es anderthalb bis zwei Stunden für zwei Personen. Das war keine angenehme Arbeit. Jetzt hat das Team weniger Stress und kann seine Zeit für anspruchsvollere, interessantere Aufgaben nutzen, die sie wirklich motivieren", sagt Christoph Erhardt, Manager of Customer Projects & Additive Design bei Protolabs.
Materialise wird seine CO-AM- und Magics-Technologien vom 2. bis 4. Mai während der RAPID+TCT-Konferenz am McCormick Place in Chicago am Stand 4830 vorstellen.
Innovators you can count on!
Materialise lässt über drei Jahrzehnte Erfahrung im 3D-Druck in eine Reihe an Softwarelösungen und 3D-Druck-Services einfließen, die zusammen die Kernlösung für die 3D-Druckindustrie bilden. Dank der offenen und flexiblen Lösungen von Materialise können Wirtschaftsteilnehmer aus den unterschiedlichsten Branchen, darunter Gesundheitswesen, Automobil, Luft- und Raumfahrt, Kunst und Design sowie Konsumgüter, innovative 3D-Druckanwendungen entwickeln, die die Welt zu einem besseren und gesünderen Ort machen. Mit Hauptsitz in Belgien und weltweiten Niederlassungen kombiniert Materialise die größte Gruppe von Software-Entwicklern der Branche mit einer der größten 3D-Druckanlagen der Welt.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.materialise.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Innovators you can count on!
Materialise lässt über drei Jahrzehnte Erfahrung im 3D-Druck in eine Reihe an Softwarelösungen und 3D-Druck-Services einfließen, die zusammen die Kernlösung für die 3D-Druckindustrie bilden. Dank der offenen und flexiblen Lösungen von Materialise können Wirtschaftsteilnehmer aus den unterschiedlichsten Branchen, darunter Gesundheitswesen, Automobil, Luft- und Raumfahrt, Kunst und Design sowie Konsumgüter, innovative 3D-Druckanwendungen entwickeln, die die Welt zu einem besseren und gesünderen Ort machen. Mit Hauptsitz in Belgien und weltweiten Niederlassungen kombiniert Materialise die größte Gruppe von Software-Entwicklern der Branche mit einer der größten 3D-Druckanlagen der Welt.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.materialise.com
Datum: 27.04.2023 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2044390
Anzahl Zeichen: 4913
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank Küchelmann
Stadt:
Gilching
Telefon: +49 (171) 4793927
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 223 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Magics Version ermöglicht erweiterte Rückverfolgbarkeit, Konnektivität und Automatisierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Materialise GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).