Integrierte Business Applications als Erfolgsrezept
CBA Aachen 2023 betrachtet Potenziale digitaler Lösungen für Produktion und Logistik
Wer heute die Zukunft seines Unternehmens gestaltet, kommt an integrierten Business Applications nicht vorbei. Längst sind sie von einem Hilfsmittel für die Optimierung betrieblicher Abläufe zum entscheidenden Erfolgsträger avanciert. Richtig implementiert und angewendet bieten sie Unternehmen zahlreiche Chancen, die internen Abläufe zu optimieren, in Wertschöpfungsnetzwerken zu kooperieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Wie Unternehmen diese Potenziale für sich nutzen können, zeigt der Congress on Business Applications Aachen und wirft dabei einen Rundum-Blick auf alle Aspekte integrierter Geschäftsanwendungen. Das spiegelt sich auch im Programm mit Fachvorträgen, Workshops, Führungen sowie einem Ausstellerforum wider. Vertreter:innen namhafter Industrieunternehmen teilen ihre Erfahrungen und Best Practices in den drei Themenfeldern:
-Transformation: Den Weg zu einem digitalisierten Unternehmen ebnen,
-Tech-Trends: Von papierbasierter Fertigung zur vernetzten Produktion,
-Softwareeinführung: Implementierungsprojekte erfolgreich meistern.
Interaktive Workshops bieten Gelegenheit, die verschiedenen Aufgabenstellungen integrierter Business Applications praktisch zu erproben. In Führungen durch die DFA Demonstrationsfabrik Aachen sowie das InnovationLab erleben die Gäste die Industrie 4.0-Produktionskette in einer realen Produktionsumgebung. Im Ausstellerforum präsentieren Anbieter der Branche innovative Produkte und Dienstleistungen.
Darüber hinaus gibt es ausgiebig Zeit zum Austausch zwischen den Teilnehmer:innen, Referent:innen und Partnerunternehmen vor Ort, etwa bei der Abendveranstaltung im Vorfeld der Fachveranstaltung und in Networking-Spaces am Veranstaltungstag.
Die Anmeldung zum CBA Aachen 2023 – Congress on Business Applications Aachen am 21. Juni 2023 sowie zum vorgelagerten Praxistag am 20. Juni 2023 ist möglich unter cba-aachen.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über das FIR an der RWTH Aachen
Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungs- und Ausbildungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation, Informationslogistik und Unternehmens-IT mit dem Ziel, die organisationalen Grundlagen zu schaffen für das digital vernetzte industrielle Unternehmen der Zukunft.
Mit Erforschung und Transfer innovativer Lösungen leistet das FIR einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dies erfolgt in der geeigneten Infrastruktur zur experimentellen Organisationsforschung methodisch fundiert, wissenschaftlich rigoros und unter direkter Beteiligung von Expert:innen aus der Wirtschaft.
Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business-Transformation, Informationsmanagement, Produktionsmanagement und Smart Work. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen.
Das FIR ist zudem leitendes Institut des Clusters Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Smart Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertreter:innen aus Forschung und Industrie. Das FIR wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert, unterstützt als Johannes-Rau-Forschungsinstitut die Forschungsstrategie des Landes und beteiligt sich an den entsprechenden Landesclustern, um den Standort NRW zu stärken.
Pressekontakt für das FIR:
FIR e. V. an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Birgit Merx, M.A.
Tel.: +49 241 47705-150
Fax: +49 241 47705-199
E-Mail: presse(at)fir.rwth-aachen.de
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Marion Riemer
Tel.: +49 241 47705-155
Fax: +49 241 47705-199
E-Mail: presse(at)fir.rwth-aachen.de
Datum: 27.04.2023 - 13:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2044458
Anzahl Zeichen: 2967
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Aachen
Telefon: +4924147705150
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.04.2023
Diese Pressemitteilung wurde bisher 292 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Integrierte Business Applications als Erfolgsrezept"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FIR an der RWTH Aachen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).