Produktionsplanung: Auf die Reihenfolge kommt es an

Produktionsplanung: Auf die Reihenfolge kommt es an

ID: 2044580

(PresseBox) - Vorspeise, Hauptgang, Dessert: Bei einem guten Essen steht die Reihenfolge fest. Genauso beim Fußball (Anpfiff, erste Halbzeit, Pause, zweite Halbzeit) und bei einer Sinfonie: erst die Ouvertüre, dann drei bis fünf Sätze. In der industriellen Produktion ist es schwieriger – selbst wenn modernste Tools wie SAP zum Einsatz kommen. Dort kann es immer wieder passieren, dass es irgendwo „hakt“: an der Maschine selbst, im Vorlauf oder im Folgeprozess. Der Grund: Im SAP-Standard ist – es sei denn, der SAP APO kommt zum Einsatz – die Planung über mehrere Arbeitsplätze sehr aufwendig, da keine Automatisierung möglich ist. Das wiederum hat seinen Grund darin, dass eine solche Mehrplatzplanung außerordentlich komplex ist. Um sie zu realisieren, braucht man vor allem auch eine passende Reihenfolge. Doch wie lässt sie sich ermitteln?

Anspruchsvoll, aber nicht unmöglich: Mehrplatzplanung in der Produktion

Für eine praxisgerechte Produktionsreihenfolgeplanung benötigt man, ganz kurz gesagt, alle relevanten Daten, und eine intelligente Auswertung dieser Daten. Ausführlicher geantwortet: Es bedarf eines Tools, das für jeden Auftrag ermittelt,

welches Material und/oder welche Teile benötigt werden,

wann das Material/die Teile an welchem Arbeitsplatz sein müssen,

welche Fertigungsabläufe vor- und nachgelagert sind,

welche Ruhe- und Pufferzeiten eingehalten werden müssen.

Und – das macht die Aufgabe so komplex – diese Daten müssen nicht nur für jeden einzelnen Auftrag erhoben und in Beziehung gesetzt werden. Auch die Auftragsabhängigkeiten untereinander entscheiden darüber, ob die Produktion läuft oder stockt.

Pegging als Beziehungsmanager

Mit Pegging werden komplexe Auftragsstrukturen selbst bei anonymer Lagerfertigung ermittelt. Erst das ermöglicht eine Optimierung der gesamten Fertigung über alle Kundenaufträge hinweg. Die Aufgabe ist nicht trivial. Sie setzt voraus, dass aus unstrukturierten Einzelaufträgen logische und zusammenhängende Auftragsketten werden. Komplexe Algorithmen prüfen sämtliche Auftragsabhängigkeiten und errechnen machbare Produktionsreihenfolgen. Die Software ermittelt stetig weitere mögliche Produktionsfeinpläne, vergleicht die Qualität und bietet dem Anwender am Ende einen optimierten Plan an.



Das richtige Tool: GIB GXM FOX

Genau diese Aufgabe übernimmt das Software-Tool GIB GXM FOX. „FOX“ steht für Factory Optimization Excellence und besteht aus zwei wesentlichen Elementen,

dem Produktionsplanungstool mit der Pegging-Funktion und

dem „Optimierer“, d.h. dem Algorithmus.

Der Optimierer bringt das aus dem SAP-System extrahierte Beziehungswissen samt aller determinierten Restriktionen mithilfe eines intelligenten Algorithmus in eine optimierte Reihenfolge. Der optimierte Plan wird dann ins SAP-System importiert, und alle betroffenen Aufträge werden entsprechend ihrer neuen Reihenfolge neu terminiert.

Dieser Optimierungsprozess findet außerhalb des SAP-Systems statt und kann sowohl in der Cloud als auch On-Premises betrieben werden.

Fazit: Ein Tool mit hohem Nutzwert

Mit GIB GXM FOX lässt sich eine ganzheitliche und umfassende Produktionsreihenfolgeplanung realisieren, die hohen Nutzen für Unternehmen bringt – und das auf vielfältige Weise. Die Produktion wird beschleunigt, Stockungen und Unterbrechungen werden wirkungsvoll vermieden. Ebenso verhindert wird die Verschwendung kostbarer Ressourcen.

Weitere Ziele und Vorteile, die sich aus der Algorithmus-gestützten Optimierung in der Produktionsplanung ergeben, sind:

Sicherstellung der Termintreue

Kontinuierliche Auslastung der vorhandenen Produktionskapazitäten

Kürzere Durchlaufzeiten

Verringerung der Bestände

Dauerhafte Senkung der Fertigungskosten

Steigerung der Lieferbereitschaft

Reduzierung des CO2-Ausstoßes

By: Gerald Scheffels für ifm

Weitere Informationen zu GIB GXM FOX finden Sie hier.

Sie möchten noch mehr über dieses Thema erfahren? Dann registrieren Sie sich jetzt für unsere SCM-Fachtagung ifm SUCCESS DAYS 2023 und besuchen Sie den Vortrag „Factory Optimization Excellence – Optimieren im Inneren der Supply Chain“ von Björn Knabe und Dr. Alexander Hoffmann am 23.05. von 14:40 - 15:15 Uhr – vor Ort in Siegen oder digital.

Messen, steuern, regeln und auswerten – wenn es um wegweisende Automatisierungs- und Digitalisierungstechnik geht, ist die ifm-Unternehmensgruppe der ideale Partner. Seit der Firmengründung im Jahr 1969 entwickelt, produziert und vertreibt ifm weltweit Sensoren, Steuerungen, Software und Systeme für die industrielle Automatisierung sowie für SAP-basierte Lösungen für Supply Chain Management und Shop Floor Integration. Als einer der Pioniere im Bereich Industrie 4.0 entwickelt und implementiert ifm ganzheitliche Lösungen für die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette „vom Sensor bis ins ERP“. Heute zählt die in zweiter Generation familiengeführte ifm-Unternehmensgruppe mit mehr als 8.700 Beschäftigten zu den weltweiten Branchenführern. Dabei vereint der Mittelstandskonzern die Internationalität und Innovationskraft einer wachsenden Unternehmensgruppe mit der Flexibilität und Kundennähe eines Mittelständlers.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Messen, steuern, regeln und auswerten – wenn es um wegweisende Automatisierungs- und Digitalisierungstechnik geht, ist die ifm-Unternehmensgruppe der ideale Partner. Seit der Firmengründung im Jahr 1969 entwickelt, produziert und vertreibt ifm weltweit Sensoren, Steuerungen, Software und Systeme für die industrielle Automatisierung sowie für SAP-basierte Lösungen für Supply Chain Management und Shop Floor Integration. Als einer der Pioniere im Bereich Industrie 4.0 entwickelt und implementiert ifm ganzheitliche Lösungen für die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette „vom Sensor bis ins ERP“. Heute zählt die in zweiter Generation familiengeführte ifm-Unternehmensgruppe mit mehr als 8.700 Beschäftigten zu den weltweiten Branchenführern. Dabei vereint der Mittelstandskonzern die Internationalität und Innovationskraft einer wachsenden Unternehmensgruppe mit der Flexibilität und Kundennähe eines Mittelständlers.



drucken  als PDF  an Freund senden  Test bestanden IWL AG kooperiert mit  Wimberger Logistics GmbH inÖsterreich
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.04.2023 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2044580
Anzahl Zeichen: 5694

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lena Schneider
Stadt:

Siegen


Telefon: 0271 238 714141

Kategorie:

Intralogistik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 213 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Produktionsplanung: Auf die Reihenfolge kommt es an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ifm electronic gmbh (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auf Wolke 7 in die SAP Public Cloud schweben- ...

Das Leben als IT-Verantwortlicher kann so einfach sein – wenn man sich für das Hosten des ERP-Systems in der Public Cloud entscheidet. Keine Anschaffungskosten, kein Aufwand für den reibungslosen Betrieb, Datensicherung und Aktualisierungen, voll ...

ifm erreicht die Umsatzmilliarde (FOTO) ...

- Erstmals 1 Milliarde Euro Umsatz - Rekordumsatz im Jubiläumsjahr - Belegschaft wächst auf 7.300 Beschäftigte Im Jahr des Firmenjubiläums - 2019 jährte sich die Firmengründung von ifm zum 50. mal - hat die Unternehmensgruppe erstmals die Ums ...

Alle Meldungen von ifm electronic gmbh


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z