Tropenreisen: Gefahren und rationale Vorsorge

Tropenreisen: Gefahren und rationale Vorsorge

ID: 204514

Tropenreisen: Gefahren und rationale Vorsorge



(pressrelations) - Hamburg, 27. Mai 2010 ? Eine wesentliche Entwicklung in der Reisemedizin der letzten Jahre ist die Etablierung internationaler "Surveillance-Netzwerke", die weltweit Daten zu Erkrankungen erfassen. "Damit lassen sich reisemedizinische Empfehlungen, beispielsweise zu Impfungen oder zur Malariaprophylaxe, wissenschaftlich begründen ? auch die Reisemedizin ist jetzt ?evidence-based?", erklärte Kongresspräsident Professor Gerd Burchard* auf der heutigen Pressekonferenz der 3. Northern European Conference on Travel Medicine (NECTM) in Hamburg.

Vor einigen Jahren beispielsweise noch ohne eindeutigen Beweis, heute jedoch durch wissenschaftliche Daten erwiesen: Malaria bleibt unverändert eine der wichtigsten importierten Tropenkrankheiten bezüglich ihrer Häufigkeit und Gefährlichkeit. Erst vor kurzem entdeckten Wissenschaftler in Südostasien erstmals eine Malaria-Art, die gewöhnlich bei Affen, doch nun häufiger auch bei Menschen auftritt ? mit zum Teil lebensbedrohlichen Verläufen. Globalisierung und Klimawandel tragen unter anderem dazu bei, dass sich auch neue Malariaerreger schneller ausbreiten. "Um vorbereitet zu sein, müssen die Malariaprophylaxe-Empfehlungen regelmäßig aktualisiert werden", forderte Burchard auf der Pressekonferenz.

Die aktuellen Daten der Surveillance-Netzwerke zeigen außerdem, dass Erkrankungen wie Hepatitis A, Hepatitis B und Typhus trotz verfügbarer Impfstoffe weiterhin importiert werden. Dies zeige, dass der Impfschutz oft nicht ausreichend sei, bedauerte der Kongresspräsident. Bei anderen Erkrankungen wie z.B. der bakteriellen Gehirnhautentzündung müsse die Versorgungslücke durch wirksame, neue Impfstoffe geschlossen werden.

Allerdings gibt es noch ganz andere Gefahren, die die Überwachungs- Netzwerke weltweit beobachten. "Hier sind sicherlich in erster Linie die Verkehrsunfälle in den Tropen zu nennen", sagte Burchard. "Eine gute reisemedizinische Beratung vor Tropenreisen sollte auch hierauf hinweisen."



Reisende entscheiden selbst
Der Reisende sollte in der Lage sein, nach einer reisemedizinischen Beratung selbständig über Präventionsmaßnahmen zu entscheiden. Eine rationale Beratung sollte über die Risiken von Infektionskrankheiten und über den Nutzen der Prophylaxe-Maßnahmen aufklären. Nutzen und Risiken werden mit Quotienten beschrieben. Risiken befinden sich immer im Wettstreit mit anderen Risiken ? ihre Bewertung erfordert also eine Abwägung. "Ob der Nutzen einer Impfung größer ist als die Risiken durch die Infektion muss in klinischen Studien und mittels systematischer Beobachtung geklärt werden. Dazu soll der diesjährige Kongress beitragen", betonte Burchard.

2.724 Zeichen (mit Leerzeichen)


Kontakt:
Prof. Dr. med. Gerd Burchard
Leiter der Sektion Tropenmedizin und Infektiologie, Universitätklinik Hamburg-
Eppendorf, und der Bernhard-Nocht-Ambulanz
Bernhard-Nocht-Str. 74
20359 Hamburg
Tel.: 040 42818-391
E-Mail: klinik@bnitm.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mit Spritzen und Pflastern gegen Malaria und Co. : Sicher verreisen ? Neue Impfstoffe 2009 / 2010 Genussfaktor Sattel
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.05.2010 - 22:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 204514
Anzahl Zeichen: 3263

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 337 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tropenreisen: Gefahren und rationale Vorsorge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Gel gegen Borrelien in letzter Testphase ...

Hamburg, 4. Juni 2012 ? Im Rahmen einer multizentrischen Studie testen Ärzte aus Deutschland und Österreich ein neues Medikament, das nach einem Zeckenbiss einfach auf die Haut aufgetragen werden kann, um einer Borreliose vorzubeugen. "Mittl ...

Amselsterben in Süddeutschland: Tropisches Virus gefunden ...

g/Waldsee, 14. September 2011 ? Wissenschaftler des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNI) in Hamburg haben gestern das tropische Usutu-Virus in mehreren Organen einer toten Amsel aus dem hessischen Birkenau nachgewiesen. Die Amsel wurde i ...

Alle Meldungen von Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z