Der Schlüssel zur ökologischen Bauwirtschaft

Der Schlüssel zur ökologischen Bauwirtschaft

ID: 2045677

Umweltproduktdeklarationen bieten Fakten für den Klimaschutz



(PresseBox) - Der Gebäudesektor ist für über 30 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Im Kampf gegen den Klimawandel und für eine umweltfreundliche Zukunft ist es deshalb besonders wichtig, nachhaltig und ressourcenschonend zu bauen. Aber wie lässt sich unter all den Produkten das Klimafreundlichste finden? Wie ist nachhaltiges Planen und Bauen möglich? Am besten mit messbaren Daten und Transparenz. Diese findet man in der Umweltproduktdeklaration (engl. Environmental Product Declaration, EPD).

Umweltproduktdeklarationen sind eine Methode zur standardisierten Darstellung der Umweltauswirkungen von Produkten oder Dienstleistungen. Sie liefern eine Datengrundlage, die den gesamten Lebenszyklus eines Bauprodukts oder Teile davon abbildet und dessen Umweltauswirkungen quantifiziert.

Umweltproduktdeklarationen basieren auf der internationalen Norm ISO 14025. Sie gilt für alle Branchen, doch Vorreiter in der Anwendung ist die Baubranche. Die Idee dahinter ist, dass durch die standardisierte Erfassung der Umweltdaten von Bauprodukten eine vergleichbare Grundlage für eine nachhaltige Bauplanung geschaffen wird. Planer, Architekten und Bauherren nutzen diese Informationen, um eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl zu treffen. Sie stellen anhand der Umweltproduktdeklarationen fest, mit welchen Bauprodukten sie die Umweltbelastung ihres Projekts minimieren. So wird eine nachhaltige Bauweise unterstützt und der Klimaschutz vorangetrieben. Außerdem können Kunden sie als Nachweis für verschiedene Gebäude-Zertifizierungssysteme wie LEED, BREEAM oder DGNB nutzen.

Die wichtigsten Inhalte einer Umweltproduktdeklaration

In einer Umweltproduktdeklaration werden die Umweltauswirkungen eines Produkts entlang des gesamten Lebenszyklus oder in Teilen erfasst. Dazu zählen unter anderem die Rohstoffgewinnung, die Produktion, der Transport, die Nutzung, die Entsorgung und das Recycling.

Für jeden Bereich werden verschiedene Umweltkriterien wie Treibhausgasemissionen und Ressourcenverbrauch aufgelistet und bewertet. Diese Ergebnisse bzw. Umweltindikatoren fließen in die Umweltproduktdeklaration ein und ermöglichen so die Vergleichbarkeit zwischen den Bauprodukten.



Ein wichtiger Bestandteil einer Umweltproduktdeklaration ist die Zuordnung des Produkts zu einer spezifischen Produktkategorie. Diese Einordnung in die sogenannten Produktkategorieregeln (engl. Product Category Rules, PCR) ist notwendig, um die Vergleichbarkeit zwischen ähnlichen Produkten herzustellen. In jeder Produktkategorie werden die relevanten Umweltfaktoren erfasst und in die Umweltproduktdeklaration aufgenommen.

Umweltproduktdeklaration und Ökobilanz – zwei, die zusammengehören

Die Ökobilanz (engl. Life Cycle Assessment, LCA) und die Umweltproduktdeklaration sind zwei zentrale Elemente der Nachhaltigkeit im Baugewerbe, die eng miteinander verknüpft sind. Vereinfacht kann man sagen, dass die Umweltproduktdeklaration eine standardisierte Zusammenfassung der Ergebnisse einer Ökobilanz darstellt.

Eine Ökobilanz-Studie umfasst vier Phasen: Zunächst werden das Ziel und der Untersuchungsrahmen festgelegt. Im Anschluss erfolgt eine Sachbilanz, die Datenerhebungen und Berechnungsverfahren zur Quantifizierung relevanter Inputs und Outputs eines Produktsystems erfasst. In der Wirkungsabschätzungsphase werden potenzielle Auswirkungen auf die Umwelt mit Hilfe der Ergebnisse der Sachbilanz analysiert. Bei der abschließenden Auswertung werden die Ergebnisse der Sachbilanz und der Wirkungsabschätzung gemeinsam betrachtet.

Je nach Bauprodukt gibt es unterschiedliche Ansätze zur Bewertung der Umweltauswirkungen. Alle gehen von der Entstehung (Cradle – Wiege) aus und unterscheiden sich über den weiteren Lebenszyklus des Produktes. Das Konzept „Cradle to grave“ bezieht sich auf die Lebenszyklusphasen von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung des Produkts am Ende seines Lebenszykluses. Bewertet man bei einem Produkt nur die Rohstoffgewinnung und Materialherstellung, spricht man von „Cradle to gate“. Die Betrachtung der Produktauswirkungen auf die Ökobilanz endet hier beim fertigen Produkt, das bis zum Werkstor gelangt. Transport und Nutzung werden bei diesem Ansatz nicht erfasst. „Cradle to cradle“ ist die umfassendste Betrachtung, bei der das Produkt oder Teile hiervon durch einen Recycling-Prozess wieder für ein neues Produkt verwertbar gemacht wird. Welcher der drei Ansätze gewählt wird, hängt unter anderem von der Verfügbarkeit der Daten ab.

Wie unterstützt aquatherm seine Kunden und Partner bei der Ökobilanz?

aquatherm hat für vier Produktlinien eine ISO-konforme Ökobilanzierung durchführen lassen, die von einem unabhängigen Institut verifiziert wurde. Auf Basis dieser Ökobilanzen stellt aquatherm seinen Kunden für ihre Projekte die entsprechenden Umweltproduktdeklarationen zur Verfügung. Die Ergebnisse zeigen, dass Rohrsystemlösungen aus Polypropylen im Vergleich zu anderen Materialien wie Kupfer oder Stahl deutliche Vorteile im Hinblick auf Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und die Abfallmenge aufweisen.

Die aquatherm Umweltproduktdeklarationen sind unter www.aquatherm.de/nachhaltigkeit/ zu finden.

aquatherm ist der weltweit führende Hersteller von Kunststoff-Rohrleitungssystemen aus Polypropylen für den Anlagenbau und die Haustechnik. Zu den Einsatzgebieten zählen Trinkwasseranwendungen, Heizungsanlagenbau, Brandschutz-Sprinklersysteme, Klima- und Kältetechnik sowie Flächenheiz- und Kühlsysteme. Das Sortiment umfasst mehr als 17.000 Artikel in sechs Produktlinien.

Um die weltweite Verfügbarkeit der Produkte zu garantieren und lokalen Service zu bieten, arbeitet aquatherm rund um den Globus in mehr als 70 Länder eng mit langjährigen Partnern zusammen. Das Unternehmen beschäftigt rund 500 Mitarbeiter in Deutschland, Italien, England, USA und Kanada. Produziert wird ausschließlich an den deutschen Standorten in Attendorn (Hauptsitz), Radeberg und Ennest. Daher können sich Kunden in aller Welt auf innovative und sichere PP-R Rohrleitungssysteme höchster Qualität „100% Made in Germany“ verlassen. Geleitet wird das Familienunternehmen heute in der zweiten Generation von den Brüdern Christof, Dirk und Maik Rosenberg.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

aquatherm ist der weltweit führende Hersteller von Kunststoff-Rohrleitungssystemen aus Polypropylen für den Anlagenbau und die Haustechnik. Zu den Einsatzgebieten zählen Trinkwasseranwendungen, Heizungsanlagenbau, Brandschutz-Sprinklersysteme, Klima- und Kältetechnik sowie Flächenheiz- und Kühlsysteme. Das Sortiment umfasst mehr als 17.000 Artikel in sechs Produktlinien.
Um die weltweite Verfügbarkeit der Produkte zu garantieren und lokalen Service zu bieten, arbeitet aquatherm rund um den Globus in mehr als 70 Länder eng mit langjährigen Partnern zusammen. Das Unternehmen beschäftigt rund 500 Mitarbeiter in Deutschland, Italien, England, USA und Kanada. Produziert wird ausschließlich an den deutschen Standorten in Attendorn (Hauptsitz), Radeberg und Ennest. Daher können sich Kunden in aller Welt auf innovative und sichere PP-R Rohrleitungssysteme höchster Qualität „100% Made in Germany“ verlassen. Geleitet wird das Familienunternehmen heute in der zweiten Generation von den Brüdern Christof, Dirk und Maik Rosenberg.



drucken  als PDF  an Freund senden  Beyond 100: Premier Tech feiert und blickt in die Zukunft Weycor Walzenzug AW 1070 ist Zuverlässigkeit pur
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.05.2023 - 09:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2045677
Anzahl Zeichen: 6603

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicola Holweg
Stadt:

Attendorn


Telefon: +49 (2722) 950-202

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Schlüssel zur ökologischen Bauwirtschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aquatherm GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

EPBD 2024: Fristen, Pflichten, Chancen ...

Kaum eine Vorschrift wird die Bau- und Immobilienbranche in den kommenden Jahren so grundlegend verändern wie die neue EU-Gebäuderichtlinie EPBD 2024. Viele Zukunftsthemen werden jetzt sukzessive zur Pflicht: CO?-Bilanzen im Energieausweis, der Aus ...

Fortschrittliche Kühlung für moderne Infrastrukturen ...

Die aquatherm GmbH, weltweit führender Hersteller von Kunststoff-Rohrleitungssystemen aus Polypropylen für den Anlagenbau und die Haustechnik, nimmt an der Messe Data Centre World Frankfurt am 4. und 5. Juni teil. Besucher sind herzlich eingeladen, ...

Alle Meldungen von aquatherm GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z