Erhöhter Fachkräftebedarf der E-Handwerke

Erhöhter Fachkräftebedarf der E-Handwerke

ID: 2046616

Das baden-württembergische Elektrohandwerk fordert eine realistischere Zeitplanung bei der Energiewende.




(PresseBox) - Beim großen Landesverbandstag des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg am 11. und 12. Mai in Calw war vor allem der Fachkräftebedarf aufgrund der Energiewende ein wichtiges Thema.

„Unser Fachverband ist zusammen mit dem Heizungsbauerhandwerk aktuell wohl der wichtigste Verband, wenn es darum geht, die Wende hin zu Erneuerbaren Energien, der Verkehrswende und der Wärmewende zu schaffen und uns so von Öl- und Gasimporten unabhängiger zu machen“, sagte der erneut im Amt bestätigte Fachverbands-Präsident Thomas Bürkle. „Wir als Branche stehen vollinhaltlich hinter dem Ausbau der regenerativen Energieerzeugung – insbesondere durch PV-Anlagen versteht sich, dem Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität und dem Einsatz der Wärmepumpentechnologie und unterstützen diesen aktiv – aber bitte mit Augenmaß, was die Zeitschiene angeht!“ Bürkle bedauerte, dass die Politik es immer wieder versäume, die konstruktiven Praxishinweise des Fachverbandes aufzunehmen, etwa bei Anhörungsverfahren zu Gesetzen.

Fachkräfte dringend gesucht

Die baden-württembergischen E-Handwerksunternehmen haben trotz gegenläufiger Demographie über die letzten zehn Jahre die Anzahl der Mitarbeiter/-innen kontinuierlich ausgebaut. Aktuell gibt es in Baden-Württemberg mehr als 60.000 Beschäftigte in E-Handwerksbetrieben sowie 5.400 Azubis, die einen der fünf Ausbildungsberufe zum Facharbeiter durchlaufen. „Obgleich wir auch im letzten Jahr die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse um 6,6 Prozent steigern konnten, können wir den aktuellen Bedarf an Fachkräften leider nicht befriedigen“, so Bürkle. „Eine Vielzahl an politischen Entscheidungen sorgt immer schneller für immer neue Auftragspotenziale. Obwohl unsere Branche wächst, kommen wir da kaum hinterher.“ Ein Lösungsansatz: Der Fachverband hat für seine Mitgliedsunternehmen mit einer Transfergesellschaft einen Rahmenvertrag abgeschlossen, um Fachkräfte im europäischen Ausland zu qualifizieren und sprachlich zu schulen. Anschließend kommen sie nach Deutschland und können hier direkt eingesetzt werden.



Festredner Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher

Ein Highlight der Veranstaltung war der Vortrag von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher mit dem Titel „Energie, Klima, Zukunft - sind wir noch zu retten?“ Radermacher ist Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung in Ulm und engagiert sich seit Jahren in unterschiedlichen Funktionen und Gremien. Er ist etwa seit 2001 Vizepräsident des Ökosozialen Forums Europa, seit mehr zehn Jahren Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie seit 2002 Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat Baden-Württemberg.

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von rund 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus.

Die gut 60.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von knapp acht Milliarden Euro. Rund 5.500 junge Menschen werden derzeit in einem der fünf attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet. Weitere Informationen über das baden-württembergische Elektrohandwerk finden Sie unter www.fv-eit-bw.de.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von rund 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus.
Die gut 60.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von knapp acht Milliarden Euro. Rund 5.500 junge Menschen werden derzeit in einem der fünf attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet. Weitere Informationen über das baden-württembergische Elektrohandwerk finden Sie unter www.fv-eit-bw.de.



drucken  als PDF  an Freund senden  Sagemcom Dr. Neuhaus sichert durch TR-Zertifizierung den Bestand sowie gesetzeskonformen Neuverbau von SMGWs Gaberndorf wird e-mobil: Stadtwerke betreiben ersteöffentliche Ladestation des Ortsteils
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.05.2023 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2046616
Anzahl Zeichen: 3709

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Bek
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (711) 955906-66

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 397 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erhöhter Fachkräftebedarf der E-Handwerke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tarifabschluss im E- Handwerk Baden-Württemberg ...

Ab 1. August erhöhen sich die Entgelte in den baden-württembergischen Elektro-Handwerken. Eine zweite Stufe tritt im März 2026 in Kraft. Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg bewertet das Verhandlungsergebnis als hera ...

eltefa: Wegbereiterin für eine nachhaltige Energiezukunft ...

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden- Württemberg fordert anlässlich der bevorstehenden Verhandlungen über den Doppelhaushalt 2025/2026 von der Landesregierung eine umfassende Unterstützung und Förderung des Wohnungsbaus. Die e ...

Alle Meldungen von Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z