Umsetzung der RED II-Richtlinie / Herausforderungen der Kraftstoffpolitik
Tagungsunterlagen verfügbar - 9. BBE/UFOP-Fachseminar „Nachhaltigkeit alternativer Kraftstoffe“
Ab jetzt sind für alle Interessierten auch die elektronischen Tagungsunterlagen mit den 9 Präsentationen der Vorträge gegen eine Gebühr von 90,00 € zzgl. Mehrwertsteuer erhältlich.
Wenn Sie Interesse an den Präsentationen haben, kontaktieren Sie uns per Mail mit einer verbindlichen Bestellung (bitte an wunsch@bioenergie.de). Gerne lassen wir Ihnen nach erfolgter Rechnungsbegleichung die Zugangsdaten zum Download zukommen.
Die vorgetragenen Themen und ReferentInnen im Einzelnen:
Treiber Klimaschutz und Energieversorgungssicherheit - Bestandsaufnahme und Ausblick an den internationalen BiokraftstoffmärktenDr. Claus Keller, S&P Global
Umsetzung der RED II vs. RED IIIMarco Zühlke, Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e. V. (VDB)
RED III - ÜberblickLars Hummel, eFuel-Alliance e. V
Maßnahmen zur Minimierung des Betrugsrisikos im Kontext der Zunahme von Biodieselimporten aus ChinaAndres Feige, ISCC System GmbH
Nabisy / Unionsdatenbank (UDB) - aktuelle ÄnderungenNina Gutsche, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
RED II-Umsetzung/Delegierter Rechtsakt – Anpassungen des Zertifizierungssystems REDcertPeter Jürgens, REDcert GmbH
Aktuelle Aspekte zum Quotenhandel von (Rein-) Biokraftstoffen – was ist zu beachten?Mathias Edel, Erneuergas
THG-Quotenhandel - eine Option für den Marktzugang „neuer“ alternative Kraftstoffe?Benedikt Wirmer, Wirtschaftsverband Fuels und Energie e. V. (en2x)
Dekarbonisierung des Verkehrs – eine Bestandsaufnahme zur „physischen“ Herausforderung – was ist möglich und wie schnell machbar?Prof. Dr. Christian Küchen, Wirtschaftsverband Fuels und Energie e. V. (en2x)
Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm des realisierten 9. BBE/UFOP-Fachseminars finden Sie unter www.bioenergie.de/....
Der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) ist der Dachverband des bundesdeutschen Bioenergiemarktes. Er wurde 1998 gegründet, um der Vielfalt des Bioenergiemarktes mit all seinen Erscheinungsformen und Technologielinien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor gerecht zu werden. Im BBE sind die Marktakteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette des biogenen Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarktes organisiert: vom Biomasseanbau und ihrer Bereitstellung über den Maschinen- und Anlagenbau bis hin zu der Planung und dem Betrieb von Bioenergieanlagen in den unterschiedlichen Sektoren. Forschungseinrichtungen und Universitäten ergänzen das Kompetenzfeld des Netzwerkes und tragen zu einem kontinuierlichen Know-how Transfer bei.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) ist der Dachverband des bundesdeutschen Bioenergiemarktes. Er wurde 1998 gegründet, um der Vielfalt des Bioenergiemarktes mit all seinen Erscheinungsformen und Technologielinien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor gerecht zu werden. Im BBE sind die Marktakteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette des biogenen Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarktes organisiert: vom Biomasseanbau und ihrer Bereitstellung über den Maschinen- und Anlagenbau bis hin zu der Planung und dem Betrieb von Bioenergieanlagen in den unterschiedlichen Sektoren. Forschungseinrichtungen und Universitäten ergänzen das Kompetenzfeld des Netzwerkes und tragen zu einem kontinuierlichen Know-how Transfer bei.
Datum: 16.05.2023 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2047025
Anzahl Zeichen: 3115
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elisa Kastner
Stadt:
Berlin
Telefon: + 49 (0) 30 2758179-25
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 182 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umsetzung der RED II-Richtlinie / Herausforderungen der Kraftstoffpolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).