Schüleraustausch: Die zehn wichtigen Vorbereitungen vor dem Start ins Auslandsjahr
ID: 2047622
Sobald die Rahmendaten für den Schüleraustausch feststehen, beginnen die Vorbereitungen für die Abreise – Zehn Punkte sind wichtig

(firmenpresse) - Wer einen Schüleraustausch plant, hat viele Dinge zu klären. D Dann ist der Rahmen für das Auslandsjahr geklärt: Das Reiseziel, Termin und Dauer des Schüleraustausches, die Beurlaubung von der Schule und der Vertrag mit der Austauschorganisation und die Finanzierung stehen fest. Diese Vorbereitungen dauern normalerweise mehrere Monate. Damit ist aber noch nicht alles vorbereitet. Jetzt beginnen die praktischen Vorbereitungen. Zehn Aufgaben sind in den letzten Monaten und Wochen vor der Abreise zu erledigen.
1 Vorbereitung auf Land, Leute und die Sprache des Gastlandes
Eine gute Vorbereitung hilft, damit sich Schüler/innen vor Ort schneller in der Schule und in der Familie einleben. Dafür ist gut zu wissen, wie der tägliche Umgang der Menschen ist und wie man „Fettnäpfchen“ vermeiden kann.
Wer die Sprache des Gastlandes in den Grundzügen beherrscht, hat es zu Beginn erheblich einfacher. Bei sprachen, für die man Schulkenntnisse mitbringt, z.B. Englisch, ist das einfacher als bei „ausgefallenen Sprachen, etwa beim Schüleraustausch nach Asien.
2 Kenntnisse über Deutschland
Die Gastgeber im Ausland, ob in der Familie oder in der Schule, werden sich für Deutschland und das Leben hier interessieren. Dafür ist es nützlich, die aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft parat zu haben. Für das Kennenlernen im Ausland ist auch wichtig, etwas über die eigene Familie, die Schule und die Region, in der man lebt, erzählen zu können.
3 Gastgeschenke für die Gastfamilie besorgen
Kleine Gastgeschenke sind ein „Dankeschön“ für die Aufnahme in die Familie und bieten die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
4 Das Visum
Außerhalb der EU benötigst du fast immer ein Visum für die Einreise in das Gastland. Das Visum ist bei der jeweiligen Botschaft zu beantragen. Das sollte man frühzeitig angehen.
5 Versicherungen für das Auslandsjahr
In jedem Falle benötigen die Schüler/innen eine Auslandskrankenversicherung. Sinnvoll ist auch eine Haftpflichtversicherung. Spezialisierte Reiseversicherer bieten hierzu günstige „Pakete“.
6 Die Gesundheit
Vor der Reise ins Ausland ist ein Gesundheits-Check beim Hausarzt Pflicht. Das betrifft auch eventuell notwenige Impfungen und Medikamente, die man mitnehmen muss, weil sie im Ausland nicht erhältlich sind.
7 Bargeldversorgung im Ausland
Dafür haben viele Banken spezielle Kreditkarten und Konten im Angebot, die das Abheben von Bargeld im Ausland kostengünstig ermöglichen.
8 Smartphone und IT-Ausstattung
Wenn man einen Technik- und IT-Check macht, sieht man, ob Smartphone und PC für das Ausland aktuell genug sind. Für das Smartphone ist zu klären, welchen Mobilfunkvertrag die Schüler/innen im Ausland nutzen können und welche technischen Standards dort gelten.
9 Der Abschied von zuhause: Familie, Freunde, Vereine
Oft verabschieden sich die Schüler/innen mit einer kleinen Party. Zu klären ist, wie der Kontakt vorm Ausland mit Freunden und Familie gehalten werden soll. Außerdem sind Mitgliedschaften in Vereinen zu prüfen, beispielsweise im Sportverein.
10 Flug und Reise
Die Reise wird meistens von der Austauschorganisation vorbereitet; teilweise gibt es auch Gruppenflüge mit Begleitung durch Mitarbeiter der Organisation.
Praxis-Erfahrungen und Informationen zur Vorbereitung des Schüleraustausches
Für den Weg ins Auslandsjahr gibt es einen guten Überblick auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de/schueleraustausch). Die detaillierte Anleitung für den Schüleraustausch mit Insider-Tipps gibt es im Schüleraustausch Online Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs). Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen (www.aufindiewelt.de/messen) der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Der Eintritt ist kostenfrei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
aufindiewelt
schueleraustausch
highschool
auslandsjahr
austauschjahr
austauschorganisation
stipendien
gapyear
work-and-travel
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell u.a. mit Stipendien, den AUF IN DIE WELT-Messen und Publikationen. Mit dem Informations- und Vergleichsportal www.aufindiewelt.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen zu Auslandsaufenthalten im Internet.
Datum: 22.05.2023 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2047622
Anzahl Zeichen: 4164
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90
Kategorie:
Private Weiterbildung
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.05.2023
Diese Pressemitteilung wurde bisher 366 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch: Die zehn wichtigen Vorbereitungen vor dem Start ins Auslandsjahr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).