DVL und NABU zeigen Schwachstellen bei der Biogasförderung auf Landschaftspflegebonus darf nicht für intensiv bewirtschaftete Flächen gelten
ID: 204816
DVL und NABU zeigen Schwachstellen bei der Biogasförderung auf Landschaftspflegebonus darf nicht für intensiv bewirtschaftete Flächen gelten
Der 2009 eingeführte Landschaftspflegebonus hatte ursprünglich zum Ziel, die Verwertung von Schnittgut aus der Pflege von naturschutzfachlich wertvollen Wiesen attraktiver zu gestalten, was sowohl dem Klimaschutz als auch der Biodiversität dienen würde.
Anlagenbetreiber erhalten den Bonus in Höhe von zwei Cent pro Kilowattstunde, wenn mehr als 50 Prozent Pflanzen eingesetzt werden, die im Rahmen der "Landschaftspflege" anfallen. Allerdings fallen unter diesen Begriff nach Aussage der zuständigen EEG-Clearingstelle auch Flächen aus Agrarumweltmaßnahmen, die zum Beispiel nur eine umweltverträgliche Gülleausbringung oder eine pfluglose Bodenbearbeitung bezwecken. Dies bedeute, dass noch nicht einmal der Verzicht auf Pflanzenschutz- und Düngemittel Voraussetzung zum Erhalt des Landschaftspflegebonus sei. "Die groteske Konsequenz dieser Definition ist, dass sogar der Anbau von Silomais im Sinne des EEG als ?Landschaftspflege? bezeichnet werden kann und somit förderfähig ist", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.
DVL und NABU fordern für den Landschaftspflegebonus einen konsequenten Ausschluss von Flächen, auf denen eine normale landwirtschaftliche Produktion im Vordergrund steht. Im Gegenzug müsse ein Biogasanlagenbetreiber bereits dann den Bonus bekommen, wenn er mehr als 30 Prozent Landschaftspflegematerial verarbeite. "Das ist als Ausgleich für die geringere Gasausbeute bei echtem Landschaftspflegematerial notwendig", so Göppel. Hierfür seien eindeutigere Vorgaben nötig, wonach ausschließlich Material verwendet werde, welches ohne Tätigkeiten wie Aussaat, Pflügen, Düngung oder Pflanzenschutz anfalle. Hilfreich sei zudem auch eine Verbesserung des Erfahrungsaustauschs unter Umweltgutachtern, die den Ergebnissen der Umfrage zufolge selbst unzufrieden mit der aktuellen Situation seien und sich eine Klärung wünschten.
Die Ergebnisse der Umfrage unter
http://www.nabu.de/landwirtschaft/Umfrageergebnisse_LaPf-Bonus.pdf
oder www.lpv.de
Für Rückfragen:
Dana Veldhoff Christof Thoss, DVL, Tel. 0981-465 335-46 oder
0171-7069562
Florian Schöne, NABU-Agrarexperte, Tel. 030-284984-1615 oder
0172-5966097
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.05.2010 - 16:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 204816
Anzahl Zeichen: 3438
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 271 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DVL und NABU zeigen Schwachstellen bei der Biogasförderung auf Landschaftspflegebonus darf nicht für intensiv bewirtschaftete Flächen gelten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).