21. Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Krafstoffe der Zukunft 2024"
Call for Papers bis zum 09. Juni offen + Beteiligungsangebot für Partner verfügbar
Termin jetzt im Kalender vormerken!
Bewerber werden dazu aufgerufen, ein kurzes Abstract in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen und online über das Bewerbungsformular einzureichen. Weitere Informationen zum Bewerbungsablauf sowie eine Auflistung der thematisch passenden Beitragsvorschläge gibt es hier. Alle eingereichten Beiträge werden vom Kongressbeirat begutachtet.
Angefragte Themen beziehen sich unter anderem auf die aktuellen Branchenentwicklungen, wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen der erneuerbaren Kraftstoffe auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, Technologieentwicklungen und Absatzpotenziale in internationalen Märkten, Strategien und Maßnahmen, die Klimaschutz, Versorgungssicherheit und nachhaltige Mobilität positiv vereinen, oder die Nutzung von Biokraftstoffen aus Rest- und Abfallstoffen.
Auch innovative Konzepte für den Biokraftstoffmarkt und die erneuerbare Mobilität sowie Erfahrungen von Best-Practice-Beispielen von Biokraftstoffen und erneuerbaren Kraftstoffen im Straßenverkehr, im Schwerlastverkehr, in der Luft- und Schifffahrt, in der Land- und Forstwirtschaft sowie im kommunalen Bereich werden gesucht. Auch Start-Ups sind herzlich eingeladen, ihren Input beizusteuern und ihr Wissen zu teilen.
Jetzt Partner werden!
Der Fachkongress bietet interessierten Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit, sich dem Fachpublikum als Diamant-, Gold- und Silberpartner zu präsentieren. Die Anmeldung als Partner erfolgt online über das Anmeldeformular. Ein diesbezügliches Ausstellungs- und Beteiligungsangebot „Marktplatz der Zukunft“ finden Sie hier.
Der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) ist der Dachverband des bundesdeutschen Bioenergiemarktes. Er wurde 1998 gegründet, um der Vielfalt des Bioenergiemarktes mit all seinen Erscheinungsformen und Technologielinien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor gerecht zu werden. Im BBE sind die Marktakteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette des biogenen Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarktes organisiert: vom Biomasseanbau und ihrer Bereitstellung über den Maschinen- und Anlagenbau bis hin zu der Planung und dem Betrieb von Bioenergieanlagen in den unterschiedlichen Sektoren. Forschungseinrichtungen und Universitäten ergänzen das Kompetenzfeld des Netzwerkes und tragen zu einem kontinuierlichen Know-how Transfer bei.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) ist der Dachverband des bundesdeutschen Bioenergiemarktes. Er wurde 1998 gegründet, um der Vielfalt des Bioenergiemarktes mit all seinen Erscheinungsformen und Technologielinien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor gerecht zu werden. Im BBE sind die Marktakteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette des biogenen Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarktes organisiert: vom Biomasseanbau und ihrer Bereitstellung über den Maschinen- und Anlagenbau bis hin zu der Planung und dem Betrieb von Bioenergieanlagen in den unterschiedlichen Sektoren. Forschungseinrichtungen und Universitäten ergänzen das Kompetenzfeld des Netzwerkes und tragen zu einem kontinuierlichen Know-how Transfer bei.
Datum: 24.05.2023 - 13:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2048213
Anzahl Zeichen: 4220
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elisa Kastner
Stadt:
Berlin
Telefon: + 49 (0) 30 2758179-25
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 257 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"21. Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Krafstoffe der Zukunft 2024""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).