Die Zukunftswerkstatt Weiterbildung M-V fördert den Austausch über Weiterbildungsverbünde

Die Zukunftswerkstatt Weiterbildung M-V fördert den Austausch über Weiterbildungsverbünde

ID: 2049258

(PresseBox) - Die Zukunftswerkstatt Weiterbildung M-V bietet eine Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit regionaler Bildungsdienstleister mit der Initiative mv-works (Kompetenzzentrum Arbeit 4.0 des Landes) und dem Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern + (ZMV+). Ziel dieser Zusammenkünfte ist es, die Anforderungen der digitalen Transformation sowie neue Inhalte und Formate der Kompetenzvermittlung in der Region Mecklenburg-Vorpommern zu diskutieren und zu entwickeln.

Die erste Zukunftswerkstatt des Jahres 2023 widmete sich speziell dem Thema Weiterbildungsverbünde. Ziel war es, nicht nur den Begriff Weiterbildungsverbund zu klären, sondern auch die verschiedenen Initiativen und deren Umsetzung kennenzulernen. Ein Weiterbildungsverbund aus Hamburg wurde ebenfalls präsentiert, um einen Blick über die Landesgrenzen hinauszuwerfen. Das Hauptziel der Veranstaltung bestand darin, ein Grundverständnis für Weiterbildungsverbünde und ihre Möglichkeiten zu schaffen.

Bei der Veranstaltung waren Referent:innen vertreten, die ihre Erfahrungen und Expertise einbrachten: Olaf Köster und Doreen Hogh-Benkwitz von der Agentur für Arbeit Rostock (Weiterbildungsallianz Rostock), Anja Kirchner vom Weiterbildungsverbund WeDiKo und Sabine Frykmer vom Weiterbildungsverbund Qblue aus Hamburg präsentierten ihre Initiativen und standen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

Mara Fausten, Projektmitarbeiterin ZMV+, betonte die Bedeutung dieser Veranstaltung: „Die Zukunftswerkstatt Weiterbildung M-V bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen regionalen Bildungsdienstleistern und weiteren Akteuren der Weiterbildungslandschaft. Durch den intensiven Dialog und die gemeinsame Erarbeitung neuer Inhalte und Formate wollen wir die Weiterbildungslandschaft in Mecklenburg-Vorpommern zukunftsfähig gestalten. So können wir gemeinsam u. a. eine Grundlage für innovative Weiterbildungsverbünde schaffen und dazu beitragen, dass unsere Region den Transformationsanforderungen im Weiterbildungsbereich gewachsen ist.“



Die Zukunftswerkstatt Weiterbildung M-V hat mit der ersten Veranstaltung des Jahres bereits wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft in Mecklenburg-Vorpommern gesetzt. Die zukünftigen Veranstaltungen werden weitere Gelegenheiten bieten, den Austausch zwischen Bildungsdienstleistern, Initiativen und Expert:innen zu fördern und innovative Lösungen für die digitale Transformation und Kompetenzvermittlung in der Region zu entwickeln. Am 05.06.2023 findet die nächste Veranstaltung der Reihe unter dem Motto „Digitalisierung und Energiewende als Lernfelder in der beruflichen Bildung“ statt.

Das Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern + (ZMV+) ist die zentrale Anlaufstelle für Zukunftsthemen kleiner und mittelständischer Unternehmen aller Branchen in Mecklenburg-Vorpommern. Es unterstützt bei digitalen und demografischen Herausforderungen und begleitet Unternehmen mit praxisnaher Beratung und Qualifizierung in eine digitalisierte, nachhaltigere und krisenfestere Zukunft. Das ZMV+ wird im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern + (ZMV+) ist die zentrale Anlaufstelle für Zukunftsthemen kleiner und mittelständischer Unternehmen aller Branchen in Mecklenburg-Vorpommern. Es unterstützt bei digitalen und demografischen Herausforderungen und begleitet Unternehmen mit praxisnaher Beratung und Qualifizierung in eine digitalisierte, nachhaltigere und krisenfestere Zukunft. Das ZMV+ wird im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.



drucken  als PDF  an Freund senden  Bis zum 15. Juli 2023 für Studiengänge an der Hochschule Bremen bewerben Karriere­messen mit ILC
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.06.2023 - 09:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2049258
Anzahl Zeichen: 3398

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wiebke Fröhlich
Stadt:

Rostock


Telefon: +49 (381) 498-4381

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 280 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Zukunftswerkstatt Weiterbildung M-V fördert den Austausch über Weiterbildungsverbünde"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern + (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern +


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z