Wasserstoff: Landwirtschaft kann wichtige Rolle spielen

Wasserstoff: Landwirtschaft kann wichtige Rolle spielen

ID: 2049393

AGRAVIS legt Positionspapier vor



Oliver Korting, Bereichsleiter Energie bei der AGRAVIS (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Oliver Korting, Bereichsleiter Energie bei der AGRAVIS (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Bei der Erzeugung und dem Handel mit grünem Wasserstoff können die Landwirtschaft und der genossenschaftliche Agrarhandel zukünftig eine wesentliche Rolle spielen. "Wir sehen hier Chancen für ein zusätzliches Geschäftsfeld", unterstreicht Oliver Korting, Bereichsleiter Energie bei der AGRAVIS Raiffeisen AG.



AGRAVIS legt in Zusammenarbeit mit dem HyStarter-Projekt Positionspapier vor



Das Agrarhandels- und Dienstleistungsunternehmen hat ein Positionspapier zur Rolle von Wasserstoff in der Landwirtschaft erarbeitet. Unterstützung gab es hierbei aus dem HyStarter-Projekt, einer bundesweiten Initiative, in der Organisationen mitarbeiten, die den gesellschaftlichen Diskurs zum Thema Wasserstoff mitgestalten. AGRAVIS wurde für das vom Bundesverkehrsministerium geförderte HyStarter-Projekt als Stimme der Landwirtschaft ausgewählt.



Vier mögliche Handlungsfelder werden beleuchtet



Das Positionspapier beleuchtet vor allem die Handlungsfelder Wasserstofferzeugung, Mobilität, energetische und stoffliche Nutzung sowie Handel und Logistik. "Die Landwirtschaft verfügt über ein großes Potenzial für die Erzeugung von Wasserstoff", heißt es in dem Dokument. Flächen für PV- oder Windkraftanlagen seien vorhanden. Der dabei erzeugte erneuerbare Strom könne für die Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyse eingesetzt werden. Darüber hinaus biete der biogen erzeugte Wasserstoff zukünftig eine weitere Option; auch er müsse als "grün" zertifiziert werden. Dabei wird Biogas über die sogenannte Biogasdampfreformierung zu Wasserstoff umgewandelt. Dies könnte auch für die AGRAVIS-Konzerngesellschaft Terravis GmbH ein Betätigungsfeld werden. Sie unterstützt Betriebe mit Biogasanlagen beim Übergang in das Post-EEG-Zeitalter.



Mobilität: Lösungen für schwere Nutzfahrzeuge und Landmaschinen





Bei der Mobilität steht für die AGRAVIS der technologieoffene Ansatz an erster Stelle, wenn es darum geht, Lösungen für schwere Nutzfahrzeuge und Landmaschinen zu entwickeln. Durch das Umrüsten vorhandener Fahrzeuge könne das Vordringen von Wasserstoff in die Landwirtschaft beschleunigt werden. Nach einer Übergangszeit müsse die zukünftige Nutzung von Brennstoffzellen in wasserstoffbetriebenen Landmaschinen mit innovativen Konzepten verknüpft werden, um Anwendungen außerhalb der Erntezeit zu ermöglichen.



Energetische und stoffliche Nutzung: Düngemittel und Biogas



Bei der energetischen und stofflichen Nutzung von Wasserstoff könne sowohl die Düngemittelherstellung als auch die Veredelung von Biogas ein Anknüpfungspunkt sein, so die Einschätzung in dem Positionspapier. Für die Aufwertung von Biogas seien jedoch ausreichende Mengen an Wasserstoff sowie entsprechende ökonomische Rahmenbedingungen erforderlich.



Handel und Transport: sStabile Versorgungs- und Abnehmerstrukturen



Um Handel und Transport von Wasserstoff wirtschaftlich betreiben zu können, braucht es laut Positionspapier stabile Versorgungs- und Abnehmerstrukturen. Es wird zukünftig ein Nebeneinander von dezentralen Infrastrukturen und großen Versorgungsketten mit zentralen Erzeugungskapazitäten gesehen.



Politik muss Bekenntnis und Ziele definieren



Damit die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland überhaupt Fahrt aufnehmen kann, braucht es nach Überzeugung der am Positionspapier beteiligten Fachleute ein starkes Bekenntnis der Politik mit klar definierten Zielen. Auch ein Anreizmodell mit Abnahme- und Preisgarantie ähnlich der EEG-Einspeisevergütung werde notwendig sein. Ihre eigene Rolle sieht die AGRAVIS primär darin, Wasserstoff für ihre Kundschaft bereitzustellen. "So können wir die Agrarbranche stärken und gemeinsam im genossenschaftlichen Verbund mit landwirtschaftlichen Akteuren Lösungen entwickeln, um sowohl Verfahren und Prozesse zur Dekarbonisierung als auch das Geschäftsfeld zu diversifizieren", erklärt Oliver Korting abschließend.



Das vollständige Positionspapier finden Sie hier: agrav.is/wasserstoff.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die AGRAVIS Raiffeisen AG ist ein modernes Agrarhandelsunternehmen in den Segmenten Agrarerzeugnisse, Tierernährung, Pflanzenbau und Agrartechnik. Sie agiert zudem in den Bereichen Energie und Raiffeisen-Märkte einschließlich Baustoffhandlungen sowie im Projektbau. Die AGRAVIS-Gruppe erwirtschaftet mit über 6.600 Mitarbeiter:innen rund 9,4 Mrd. Euro Umsatz und ist als ein führendes Unternehmen der Branche mit mehr als 400 Standorten überwiegend in Deutschland tätig. Internationale Aktivitäten bestehen über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in mehr als 20 Ländern und Exportaktivitäten in mehr als 100 Ländern weltweit. Unternehmenssitz ist Münster.
www.agravis.de



PresseKontakt / Agentur:

AGRAVIS Raiffeisen AG
Bernd Homann
Industrieweg 110
48155 Münster
bernd.homann(at)agravis.de
0251/682-2050
http://www.agravis.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Lebensdauer Ihrer Gartenschaukel verlängern Logistische Gestaltung des Lagers
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.06.2023 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2049393
Anzahl Zeichen: 4488

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bernd Homann
Stadt:

Münster


Telefon: 0251/682-2050

Kategorie:

Dienstleistung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 339 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wasserstoff: Landwirtschaft kann wichtige Rolle spielen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AGRAVIS Raiffeisen AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

AGRAVIS Raiffeisen AG zieht Bilanz der Ernte 2025 ...

Die Ernte 2025 sorgt in Deutschland für überwiegend positive Stimmung. Zwar gibt es regional deutliche Unterschiede, doch insgesamt liegen die Erträge über dem Vorjahresniveau. Besonders bei Weizen und Gerste wurden vielerorts erfreuliche Ergebni ...

Alle Meldungen von AGRAVIS Raiffeisen AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z