Die 16 Steps Initiative stellt ihren sechsten Schritt vor:„Förderung der Biodiversität“
ID: 2049633
Step 6– Förderung der Biodiversität
Die Initiative “16 Steps bis 2025 - Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft” stellt ihren sechsten Schritt vor: „Förderung der Biodiversität“. Die Initiative informiert darüber, warum die Förderung der Biodiversität für die Wirtschaft und Gesellschaft so wichtig ist und welche Lösungen die Veranstaltungswirtschaft - als sechstgrößter Wirtschaftszweig - dazu beitragen kann.
Mit der Förderung der Biodiversität kündigt die Initiative „16 Steps bis 2025 - Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft“ ihren sechsten Schritt an. Die Idee hinter der 16 Steps Initiative ist, die Branche und alle beteiligten Stakeholder der Veranstaltungswirtschaft bis 2025 Schritt für Schritt zur Klimaneutralität zu führen. Dafür werden zu jedem Step umfassende Hintergrundinformationen erstellt und auf den Webseiten der Initiatoren kostenfrei zur Verfügung gestellt. Verbände, Netzwerke und Medien der Branche haben freien Zugang und sind aufgefordert, ihre Netzwerke darüber zu informieren und zukunftsfähig aufzustellen.
Dieses Mal sind die Initiator:innen besonders alarmiert und formulieren einen dringenden Appell. Am 22.05. 23 kündigte Initiator Stefan Lohmann den 06. Step bereits auf dem Impact Creator Panel auf der IMEX (offizieller Supporter der Initiative) an. Stefan Lohmann, Experte für Live Entertainment und Nachhaltigkeit in der Veranstaltungswirtschaft und einer der 16 Steps Initiator:innen erklärt: „Bei der Erstellung der Hintergrundinformationen zum sechsten Schritt unserer Initiative hat sich herausgestellt, dass die Förderung der Biodiversität der vielleicht wichtigste Schritt sein wird. Denn die Biodiversität ist die Lebensgrundlage der Menschheit. Der aktuell schnelle Verlust dieser bedroht die Menschheit weltweit. Dies unterstützen u.a. der IPCC Bericht des Weltklimarates, Dr. Frauke Fischer (Dozentin, Autorin), Mike Keller (Dozent und Betreiber der Markthalle Hamburg)) sowie der Beschluss der 15. Weltnaturkonferenz (CBD COP 15) in Montreal.
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_22_7834
Die Bedrohung ist massiv und real. Ein schnelles Handeln ist jetzt erforderlich. “Dabei sehen wir die Veranstaltungswirtschaft in einer besonderen Position und Verantwortung. Die Branche hat durch ihr Tun und ihre enorme Reichweite die Möglichkeit, Nachhaltigkeit für Millionen von Menschen erlebbar, greifbar und selbstverständlich zu machen und kann damit einen positiven Impact erzeugen. “, ergänzt Lohmann. “Wünschenswert ist es, mit Unterstützung von Regierung, Wissenschaft und Wirtschaft einen positiven Kipp-Punkt zu erzeugen und damit vom Teil des Problems zum Teil der Lösung zu werden.”
Warum ist die Förderung der Biodiversität so wichtig? Was kann die Veranstaltungsbranche dazu beitragen?
Dazu schreibt das EU-Parlament: „Gesunde Ökosysteme erbringen lebenswichtige Leistungen, die wir als selbstverständlich erachten. Pflanzen wandeln die Energie der Sonne um und machen sie für andere Lebensformen verfügbar. Organische Stoffe werden von Bakterien und anderen Lebewesen zu Nährstoffen abgebaut und versorgen Pflanzen mit gesundem Boden zum Wachsen. Bestäuber wiederum sind für die Reproduktion von Pflanzen unerlässlich und sichern unsere Nahrungsmittelproduktion. Wälder und Ozeane sind Kohlenstoff senkend. Der Wasserkreislauf ist stark von lebenden Organismen abhängig. Gute Luft, sauberes Wasser und qualitative Böden sind von der biologischen Vielfalt unserer Erde abhängig. Die Artenvielfalt hilft uns im Kampf gegen den Klimawandel und reduziert die Auswirkungen von Naturgefahren.”
"Da lebende Organismen in dynamischen Ökosystemen interagieren, kann das Verschwinden einer Art weitreichende Auswirkungen auf die Nahrungskette haben.“
Die EU benennt diese Hauptursachen für den Verlust der Biodiversität:
Landnutzungsänderungen (z.B. Abholzung, intensive Monokulturen, Urbanisierung)
direkte Ausbeutung der Ressourcen wie Jagd und Überfischung
Klimawandel
Umweltverschmutzung
invasive Fremdarten
Die 16 Steps Initiative benennt diese Haupthandlungsfelder für die Veranstaltungswirtschaft:
Beschaffung / Lieferketten
Energie
Mobilita?t
Catering / Gastronomie
Wasser / Abwasser
Abfall
Location
Kommunikation
Konkrete Lösungen für alle Stakeholder in der Veranstaltungsindustrie:
Das eigene Wirtschaften nachhaltig, klimapositiv und biodivers ausrichten
Verzicht auf Produkte, die der Biodiversität schaden oder zur Entwaldung der Regenwälder führen, z.B. Palmöl, Soja, Kakao, Kaffee, Rindfleisch
Auswahl und Kontrolle nachhaltiger und entwaldungsfreier Dienstleistender bei Veranstaltungen (Locations, Caterer, Shuttle, Hotel, Technik etc.)
Verzicht auf Schnittblumen und Umstieg auf lokale Bioprodukte
Reduzierung und Umstellung der Gebäude- und Wegbeleuchtung auf LED und warmes Weißlicht, das die Insekten nicht anlockt (bis zu 3.000 Kelvin)
Reduzierung der Ressourcen und Umstellung auf Mehrweg und Recycling spart zusätzlich Energie und CO2. Der Verzicht z.B. auf Print-Materialien, Einwegmaterialien, Give Aways etc. wirkt der Entwaldung entgegen und reduziert den Abfall.
Abfalltrennung inklusive Bioabfall, Wiederverwertung und Recycling reduziert das Müllaufkommen und sorgt für Verwertung als Humus oder in Biogasanlagen
Mit Veranstaltungen Biodiversität fördern (Baum pro Ticket, Vernässung von Mooren inkl. der Beachtung der Biodiversität z.B. in Kooperation mit Naturschutzorganisationen)
Wert der O?kosystemleistungen verstehen (mehr hier)
https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/oekosystemleistungen
Risiko- und Wesentlichkeitsanalyse durchführen (Tipp)
https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/de-DE/Home/DNK/Criteria/Wesentlichkeit
Den negativen Impact reduzieren und den positiven Impact erhöhen
Umstellung auf Ökostrom und Naturschutz beachten
CO2-/Klimabilanzierung inkl. Scope 1-3 erstellen
Analyse und Kontrolle entwaldungsfreier Lieferketten zum Schutz und Förderung der Biodiversität insbesondere der Regenwälder
Mitarbeiter*innen schulen / Fortbildungen anbieten
Entwicklung von Standards aktiv mitgestalten (Verba?nde, Politik, Handelskammern etc.)
Führungskräfte ansprechen und verbindliche Maßnahmen einfordern
Politiker*innen ansprechen und auf die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens und der Weltnaturkonferenz einfordern
Umweltschutzorganisationen aktiv unterstu?tzen
Bei Projekten zur Kompensation der Treibhausgase immer Biodivers mitdenken, denn wenn in Wäldern gejagt wird und Tierarten aussterben ist das nicht sinnvoll
Eine nachhaltige Kommunikation mit allen Stakeholdern zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie inkl. der Förderung der Biodiversität
Künstler:innen, Speaker, Moderator:innen, die sich für das Thema einsetzen, können und für weitere Awareness und Reichweite sorgen
Vernetzen, kooperieren, in Nachhaltigkeit investieren
Veröffentlichung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Ziel ist ein natur-positives, kreislauffähiges und nachhaltiges Wirtschaften
Dafür ist es notwendig, den Schadensverursacher:innen die gesellschaftlichen Kosten der Natur- und Ressourcennutzung aufzuerlegen – wie es vom Emissionshandel schon bekannt ist.
Mit Events die Welt verändern – positiver Impact durch Events
Stefan Lohmann: „Wir können mit Events die Welt verändern und damit zum Teil der Lösung werden, indem Nachhaltigkeit erlebbar gemacht wird und jedes Event einen positiven Impact erzeugt auf Natur, Gesellschaft und Wirtschaft. Als Orientierung können die 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen dienen.“
Das Magazin TW Tagungswirtschaft veröffentlicht aktuell alle 2 Wochen zu jedem der 17 SDGs konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Veranstaltungswirtschaft
z.B. SDG 15 – Leben an Land
https://www.tw-media.com/news/sdgs-und-events-sdg-15--leben-an-land-132651
oder SDG 14 - Leben unter Wasser
https://www.tw-media.com/news/sdgs-und-events-sdg-14--leben-unter-wasser-132703
Mehr Informationen:
Hintergrundinformationen zur Förderung der Biodiversität
https://sustainable-event-solutions.de/...
Über die Initiative “16 Steps bis 2025 - Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft”
Mehr als 30 Branchenverbände, Medien und Netzwerke der Green Economy und der Veranstaltungsindustrie werben für das „16 Steps Programm“ in ihrem Umfeld. Ziel ist es, gemeinsam mit der gesamten Branche aktiv und Schritt für Schritt klimaneutral und nachhaltiger zu werden. Die 16 Schritte werden quartalsweise - step by step - gemeinsam veröffentlicht, um möglichst viele zu erreichen. Dadurch soll die Event Branche bis 2025 einen Mindeststandard für klimaneutrale nachhaltige Veranstaltungen erzielen. Die einzelnen Schritte beruhen auf dem Sustainability Rider inkl. Checkliste von Stefan Lohmann. Der Rider wurde von EMAS und ISO Experten überprüft und bereits mehrfach in nationalen und internationalen Fachmagazinen besprochen und veröffentlicht. Auch der Umweltgutachterausschuss (zuständig für EMAS Zertifizierung) unterstützt die 16 Steps Initiative.
Kostenloser Download des Sustainability Riders mit Checkliste:
Checkliste: https://sustainable-event-solutions.de/die-sustainability-checkliste/
Rider: https://sustainable-event-solutions.de/sustainability-rider/
16 Steps bis 2025 – Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft
https://sustainable-event-solutions.de/16-steps-initiative/
https://meet-germany.network/category/16-steps-initiative
Initiator:innen der 16 Steps Initiative
Meet Germany – CEO, Tanja Schramm
Sustainable Event Solutions – CEO, Stefan Lohmann
Unterstützende Verbände, Unternehmen, Medien und Netzwerke:
2N2K Deutschland e.V. - Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur e.V.
A.V.B.-Akademie GmbH & Co. KG
B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für Nachhaltiges Wirtschaften
BNW Bundesverband nachhaltige Wirtschaft e.V.
BOE INTERNATIONAL - Internationale Fachmesse für Erlebnismarketing
BVIK - Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.
Culture4Climate – Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kulturbereich
Convention Bureau Karlsruhe
Convention International – Das Fachmagazin der Mice Branche
Convention Wiesbaden
Deutscher Eventverband e.V.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Düsseldorf Convention Bureau
Event Elevator
Event Rookie
Forum Nachhaltig Wirtschaften
fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft
fwd: Servicegesellschaft GmbH
GLS Gemeinschaftsbank eG
Green Chefs - Fairness und Verantwortung in der Gastronomie
IBIT – Netzwerk und Internationales Bildungs- und Trainingszentrum für Veranstaltungssicherheit
ICEAWARDS Germany
IG Messewesen e.V.
IMEX Group “Our sole aim is to unite and advance the meetings industry”
ISDV - Interessengemeinschaft der selbständigen Dienstleister*Innen in der Veranstaltungswirtschaft e.V.
Kassel Convention Bureau
LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
memo-media Verlags-GmbH
PREGAS GmbH
Studieninstitut für Kommunikation GmbH
UGA - Umweltgutachterausschuss (EMAS) beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
VDVO Verband der Veranstaltungsorganisatoren e.V.
VLLV Verband der Lichtdesigner und Licht- und Medienoperator in der Veranstaltungswirtschaft e.V.
VDT Verband Deutscher Tonmeister e.V.
16 Steps Initiative / Bisher veröffentlichte Steps
https://sustainable-event-solutions.de/16-steps-initiative/
Schritt – Umstellung auf Ökostrom
Schritt – Nachhaltiges Travelmanagement
Schritt – Nachhaltiger Einkauf und Lieferkette
Schritt – Nachhaltiges Abfallmanagement
Schritt – Treibhausgase berechnen und kompensieren
Schritt – Förderung der Biodiversität
Sustainable Event Solutions
Stefan Lohmann
0049 171 166 2517
M: info@stefanlohmann.de
www.sustainable-event-solutions.de
Über Stefan Lohmann
https://wir-die-zukunftsmacher.de/beitrag/zukunftsmacher-stefan-lohmann/
Stefan Lohmann ist Co-Autor: des Buches: Praxis Guide für eine nachhaltige Eventbranche
https://www.promedianews.de/produkte/praxis-guide-fuer-nachhaltigkeit-in-der-eventbranche/
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.06.2023 - 08:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2049633
Anzahl Zeichen: 15690
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Lohmann
Stadt:
Hamburg / Berlin
Telefon: +49 (171) 1662517
Kategorie:
Marketing & Werbung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 171 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die 16 Steps Initiative stellt ihren sechsten Schritt vor:„Förderung der Biodiversität“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stefan Lohmann - Talent Buyer&Booking Agent (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).