DSRC: Kontrolle des Fahrtenschreibers aus der Ferne

DSRC: Kontrolle des Fahrtenschreibers aus der Ferne

ID: 2049831

SBS Fleet-Competence schult Polizeiinspektion Magdeburg



(PresseBox) - Das Mobility-Package 1 der EU sowie das Fernauslesen der intelligenten Fahrtenschreiber zur Früherkennung von möglicher Manipulation oder möglichem Missbrauch mittels DSRC (Dedicated Short Range Communication) waren die Schwerpunkte einer kürzlich durchgeführten Schulung beim zentralen Verkehrs- und Autobahndienst der Polizeiinspektion Magdeburg. Hierzu waren die Experten von SBS Fleet-Competence eingeladen, die mit umfangreichem Equipment anreisten. Neben besonders kniffligen Fragen zum Geltungsbereich der Lenk- und Ruhezeiten-Verordnung (EG) 561/2006 sowie der Tachographenverordnung (EU) 165/2014 wurden explizit die Änderungen und Klarstellungen durch das Mobilitätspaket 1 der EU erörtert. Der Digitale Fahrtenschreiber und speziell der sogenannte Smart Tachograph war Schwerpunkt im zweiten Teil des Praxisworkshops. An mehr als 40 Fahrtenschreiber aller Hersteller, Generationen und Versionen konnten alle technischen Besonderheiten demonstriert und Fragen durch Tests direkt an den Geräten geklärt werden.

DSRC – Remote Control Download in der Praxis.

Im dritten Teil des Workshops stand der Einsatz des DSRC im Fokus. Hierfür stellte Olaf Horwarth, Mitglied im Tachographenforum der EU und Inhaber von SBS Fleet-Competence, zwei sogenannte Enforcement-Kits zur Verfügung. Mit Hilfe dieser DSRC-Empfänger können bei Fahrzeugen, die mit einem intelligenten Fahrtenschreiber (Pflicht für Erstzulassungen seit 15.06.2019) ausgerüstet sind, wichtige Daten über Störungen und Ereignisse detektiert werden, ohne dass das Fahrzeug hierzu angehalten werden muss. Der DSRC-Empfänger wird dabei auf einem Stativ, einer Leitplanke oder dem Dach des Kontrollfahrzeugs angebracht. Die dazugehörige Software empfängt fortlaufend die im technischen Anhang der Tachographenverordnung definierten Datensätze. So kann u.a. die aktuelle Geschwindigkeit oder das gespeicherte Ereignis „Fahren ohne Fahrerkarte“ direkt beim Vorbeifahren erkannt werden. Ferner werden weitere Daten zur Früherkennung möglicher Manipulationsversuche an den Empfänger übermittelt und in der Software auffällig visualisiert.



Die Funktionsweise wurde zunächst im Seminarraum mit den von SBS Fleet-Competence bereitgestellten Fahrtenschreibern ausführlich demonstriert und die Ergebnisse detailliert besprochen. Olaf Horwarth vermittelte hierbei das notwendige technische Hintergrundwissen, um die aus den Fahrtenschreibern empfangenen Daten korrekt interpretieren zu können. Dabei wurden auch die Konfigurationsmöglichkeiten der beiden von SBS zur Verfügung gestellten DSRC-Kits vorgestellt. Im Anschluss wurde der Test dann in der Realität direkt an der nebenan verlaufenden Autobahn A2 getestet. Innerhalb weniger Sekunden wurden die vorgenannten Daten unzähliger Fahrzeuge empfangen.

Im Nachgang zu diesem Praxisworkshop stellt Olaf Horwarth die beiden DSRC-Enforcement-Kits für einen einwöchigen Praxiseinsatz zur Verfügung. Die Polizeiinspektion Magdeburg erhofft sich von dem Test wertvolle Erkenntnisse zur Möglichkeit, die Kontrollintensität und gleichzeitig die Effektivität der Kontrollen zu steigern.

Interessierte Kontrollbehörden können sich für Anfragen direkt an SBS Fleet-Competence wenden.

Olaf Horwarth ist offizielles Mitglied im Tachographenforum der EU-Kommission und in weiteren Arbeitsgruppen der EU aktiv. Er ist gefragter Ansprechpartner zu den Themen Digitale Fahrtenschreiber, Sozialvorschriften und Ladungssicherung - auch bei Schwerlastkontrollen der Polizei und als Gutachter vor Gericht. Mit seiner Firma SBS Fleet-Competence schult und berät er Fahrer und Unternehmen, die Fahrzeuge über 2,8 t bzw. mit mehr als neun Sitzplätzen einsetzen.

Seine umfangreichen Praxiserfahrungen erwarb der zertifizierte Trainer und Berater in zahlreichen leitenden und geschäftsführenden Positionen in verschiedenen Verkehrsbetrieben (Güter- und Personenverkehr) sowie noch heute gelegentlich als Fahrer von Bus und Lkw. Diese Erfahrungen fördern die Akzeptanz der Teilnehmer und somit den nachhaltigen Lernerfolg. SBS ist zudem als Ausbildungsstätte nach dem BKrFQG in vielen Bundesländern anerkannt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Olaf Horwarth ist offizielles Mitglied im Tachographenforum der EU-Kommission und in weiteren Arbeitsgruppen der EU aktiv. Er ist gefragter Ansprechpartner zu den Themen Digitale Fahrtenschreiber, Sozialvorschriften und Ladungssicherung - auch bei Schwerlastkontrollen der Polizei und als Gutachter vor Gericht. Mit seiner Firma SBS Fleet-Competence schult und berät er Fahrer und Unternehmen, die Fahrzeuge über 2,8 t bzw. mit mehr als neun Sitzplätzen einsetzen.
Seine umfangreichen Praxiserfahrungen erwarb der zertifizierte Trainer und Berater in zahlreichen leitenden und geschäftsführenden Positionen in verschiedenen Verkehrsbetrieben (Güter- und Personenverkehr) sowie noch heute gelegentlich als Fahrer von Bus und Lkw. Diese Erfahrungen fördern die Akzeptanz der Teilnehmer und somit den nachhaltigen Lernerfolg. SBS ist zudem als Ausbildungsstätte nach dem BKrFQG in vielen Bundesländern anerkannt.



drucken  als PDF  an Freund senden  GUESS und Arvato erweitern Distributionszentrum in Polen ELVIS rät, neue Absatzmärkte zu erschließen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.06.2023 - 23:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2049831
Anzahl Zeichen: 4323

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Olaf Horwarth
Stadt:

Salem


Telefon: +49 (7553) 2194004

Kategorie:

Transport - Logistik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 172 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DSRC: Kontrolle des Fahrtenschreibers aus der Ferne"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SBS Fleet-Competence (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Umtausch der Fahrerkarte in eine G2V2 - Fahrerkarte- ...

Seit dem 1. Januar 2025 dürfen Fahrzeuge mit einer zul. Höchstmasse von mehr als 3,5t, die der Güter- oder Personenbeförderung dienen, nur noch dann in einem anderen Land als dem Zulassungsstaat eingesetzt werden, wenn sie mindestens mit einem Sm ...

Brauchen Wohnmobile einen Fahrtenschreiber- ...

Aufgrund aktueller Diskussionen in den Sozialen Medien, ob ein Wohnmobil mit einem Fahrtenschreiber (Digitacho) ausgerüstet sein muss, soll diese Situation hier beleuchtet werden. Ziel dieses Beitrags ist es, den Betroffenen zuverlässige und rechtl ...

Alle Meldungen von SBS Fleet-Competence


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z