"Ein 27-fach erhöhtes Risiko für die Erkrankung an Nasenkrebs"

"Ein 27-fach erhöhtes Risiko für die Erkrankung an Nasenkrebs"

ID: 2049955

Holzstaub und gesundheitliche Spätfolgen



(PresseBox) - “Man muss sich an den Kopf fassen! Da sucht man bei diesem extremen Mangel an Fachkräften einen neuen Mitarbeiter, findet ihn endlich, bietet ihm ein tolles Gehalt und viele Vergünstigungen, und dann fragt er, ob es denn auch Nachteile gibt, und man sagt ihm: “Nein, gar nichts – außer, dass man 27-mal häufiger an Nasenkarzinom erkrankt und wahrscheinlich auch Asthma bekommt!” Der Unternehmer aus der Holzbranche war an diesem letzten Tag der LIGNA 2023 beim Podium über Holzstaub und gesundheitliche Langzeitfolgen, und ist direkt danach zum Messestand von Euromate gekommen. “Sagen Sie mir, was ich tun kann!”

Gute 20 Minuten vorher war er noch überzeugt, dass es für ihn keinen Grund gibt, Staub zu reduzieren. “Die Studien, die Herr Vogtmann zitiert hat, haben mir die Augen geöffnet!

Warum liegen die Grenzwerte der Staubbelastung draußen so viel niedriger als die für Arbeitsstätten?

Warum sind die Grenzwerte für Staubbelastungen im Freien – nach den neuesten Empfehlungen der WHO – so viel niedriger als die für Innenräume, konkret für Arbeitsplätze in der holzverarbeitenden Industrie? Mit dieser Frage an Dennis Vogtmann, Sicherheitsingenieur, kommt die Diskussion gleich zum Kern der Sache. “Die WHO hat Grenzwerte herausgegeben. Sie sagt, dass der Grenzwert für die Staubbelastung im Freien – wir sprechen von außen – 50 Mikrogramm pro Kubikmeter nicht überschreiten sollte”, erklärt Vogtmann. “In Deutschland haben wir die Grenzwerte aus der TRGS 553 Holzstaub, die einen Grenzwert für Innenräume während der Arbeit von 2000 Mikrogramm vorschreibt, gerechnet auf acht Stunden. Das heißt, wir haben auf der einen Seite die WHO, die die Gefährdung durch Stäube ganz klar benennt und sagt: Im Freien sollten 50 Mikrogramm nicht überschritten werden, und die deutsche Regelung, die uns aber 2000 Mikrogramm in Innenräumen erlaubt. Das ist eine sehr fragwürdige Bewertung, denn wir haben es hier mit Menschen zu tun, die mehrere Stunden in geschlossenen Räumen arbeiten und damit auch der Gefahr, dem Risiko von Staub, in diesem Fall Holzstaub, ausgesetzt sind.”



Dennis Vogtmann hat sich durch die wichtigsten Studien zum Thema Holzstaub und Gesundheitsschäden gearbeitet, um sich auf dieses Podium vorzubereiten. Sein Ziel ist klar: Den Zuhörern vor Ort und im Livestream “und allen, denen wir das Thema hier auf der Messe und danach vermitteln können”, belastbare Fakten an die Hand geben.

“In der Tat ist die Studienlage rund um das Thema Holzstaub sehr interessant”, erklärt er.  “Angefangen hat es um 1960. In Großbritannien hat eine HNO-Ärztin festgestellt, dass bei ihren 17 Patienten mit dem sogenannten dass von ihren 17 Patienten mit einem sogenannten Nasenadenokarzinom, das ist eine Art von Nasenkrebs, 15 aus der Holzindustrie kamen. Das heißt, zu diesem Zeitpunkt wurde zum ersten Mal ein ganz klarer Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Holzstaub und einer Krebserkrankung festgestellt. Das hatte zur Folge, dass 1995 eine der weltweit führenden Institutionen, wenn es um Krebsforschung geht,  nämlich die  IARC (International Agency for Research on Cancer), eine eigene Studie durchgeführt hat, in der sie zum einen die Wirkung von Holzstaub auf den Menschen auf den Menschen und, davon losgelöst, Formaldehyd und seine Wirkung auf den Menschen untersucht.” In dieser Studie wurde Holzstaub erstmals klar als karzinogen eingestuft: Holzstaub ist krebserregend für den Menschen.

Hartholz oder Weichholz? Egal! Krebserregend ist Holzstaub immer

Eine Studie der damaligen BG Holz aus den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, deren Fehler in der Methodik von der Fachliteratur heftigf kritisiert wurde, ist bis heute Grundlage für die Anerkennung von Nasenkrebs als Berufskrankheit – denn diese Studie schränkte die karzinogene Wirkung auf Hartholzstaub und dabei auf Eiche und Buche ein.

“Es gab 2003  eine Studie, die im Health Journal veröffentlicht wurde, die sich nur mit der Studie der BG Holz und deren Ergebnissen beschäftigt hat und auch feststellt, dass die Einschränkung zu sagen, es sind nur Hartholzstäube, die tatsächlich krebserregend sind, so nicht zulässig ist. Sie  empfehlen, ich zitiere, den luxemburgischen, österreichischen und deutschen Behörden, die Verordnungen und die Richtwerte anzupassen und Holzstäube generell als krebserregend einzustufen”, was bis heute, 20 Jahre später, nicht geschehen ist.

Gesundheitsrisiko Holzstaub ernstnehmen

Und letztlich geht es um Menschen und ihre Gesundheit. “Staubbelastung ist immer ungesund für den Menschen”, erklärt Vogtmann.  “Stäube – je kleiner sie sind, desto tiefer dringen sie in den Körper ein, und sie sind oft die Vehikel für chemische Stoffe, die damit in den menschlichen Körper gelangen, die wiederum weitere Erkrankungen hervorrufen, und deshalb ist es ganz wichtig, dass ein Unternehmen erst einmal weiß, womit habe ich es bei mir in der Produktionshalle oder an meinem Standort überhaupt zu tun.

Wie hoch oder wie stark ist meine Staubbelastung? Welche Stäube habe ich und  in welcher Größe? Das heißt, da kommt man gar nicht drum herum, dass man tatsächlich einmal professionell messen muss. Und das sollte man auch regelmäßig wiederholen, einmal im Jahr, zweimal im Jahr, um hier wirklich auf der sicheren Seite zu sein. Denn wir reden hier wirklich über ein Thema, das im allgemeinen Verständnis der Menschen noch nicht so angekommen ist, wie es eigentlich sein sollte. Denn Staub, und hier ist es auch für die LIGNA interessant, Holzstaub, ist für den Menschen hochgefährlich.”

Wie gefährlich? Vogtmann macht klar, dass es nicht nur um Krebs geht, sondern auch um Allergien, Atemwegserkrankungen und -schädigungen. “Wir haben Studien gehabt, die teilweise ein 27-fach erhöhtes Risiko nachweisen konnten, an Nasenkrebs zu erkranken. Es heißt da  im Jahr 2017: In der univariaten Analyse wurde ein starker Anstieg des Risikos für Nasenadenokarzinome bei zunehmender kumulativer Exposition gegenüber Holzstaub beobachtet, wobei im höchsten Bereich ein 27-fach erhöhtes Risiko festgestellt wurde. Das heißt also, hier ist es ganz wichtig für ein Unternehmen, sich erst einmal zu öffnen und das zu akzeptieren und nicht so zu tun, als gäbe es das nicht.”

Vogtmann appelliert an die Regierung und die Behörden: “Es ist wirklich ein sehr ernst zu nehmendes Thema und es muss hier eine Reform stattfinden, weil die Grenzwerte hier in Deutschland absolut nicht akzeptabel sind und hier auf Kosten der Beschäftigten ein Risiko in Kauf genommen wird, das nicht sein müsste, weil wir heute ganz klar wissen, was von Staub oder auch von Holzstaub ausgeht, und es gibt keine Diskussion mehr darüber, ob Holzstaub krebserregend ist oder nicht, er ist krebserregend.”

Und an die Unternehmer: “Die Unternehmen müssen sich anders positionieren, wenn es um die Sicherheit gegenüber Holzstaub oder Staubexposition geht. Deshalb sind wir heute eigentlich hier, wir wollen die Menschen in den Betrieben, die Entscheidungsträger sensibilisieren, dass man gegen Feinstaub, gegen Holzstaub etwas unternehmen muss, das ist das Ziel.”

Was man dagegen tun kann? Euromate bietet effiziente Luftreiniger zur signifikanten Reduzierung des Reststaubgehaltes  sowie Partikelmessgeräte zur Bestimmung des Holzstaubgehaltes der Hallenluft.

Für die Verbesserung der Innenraumluftqualität bieten wir qualitativ hochwertige Luftreiniger, die eine Vielzahl von Schadstoffen in der Luft entfernen können. Wir führen auch Geräte, die in mittleren und großen Räumen Coronaviren und andere Krankheitserreger sicher aus der Raumluft entfernen. Über 40 Jahre Erfahrung, Kompetenz und Serviceorientierung ermöglichen es uns, effektive Luftreinigungslösungen für Sie und Ihr Unternehmen anzubieten.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Für die Verbesserung der Innenraumluftqualität bieten wir qualitativ hochwertige Luftreiniger, die eine Vielzahl von Schadstoffen in der Luft entfernen können. Wir führen auch Geräte, die in mittleren und großen Räumen Coronaviren und andere Krankheitserreger sicher aus der Raumluft entfernen. Über 40 Jahre Erfahrung, Kompetenz und Serviceorientierung ermöglichen es uns, effektive Luftreinigungslösungen für Sie und Ihr Unternehmen anzubieten.



drucken  als PDF  an Freund senden  cbs öffnet E-Invoice World Cloud für Non-SAP-Systeme und baut Managed-EDI-Angebot aus Befähigte Person für den Explosionsschutz: HDT-Seminar dient der Vorbereitung für die Prüfung gemäß BetrSichV
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.06.2023 - 12:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2049955
Anzahl Zeichen: 8936

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Maria FischerSenol Göktas
Stadt:

Breitscheid


Telefon: +49 (2638) 2662583+49 (2638) 2662585

Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 211 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Ein 27-fach erhöhtes Risiko für die Erkrankung an Nasenkrebs""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

EUROMATE GMBH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gute Luftqualität hat ihren Preis. ...

Den Preis für schlechte Luftqualität bezahlen Ihre Mitarbeiter mit ihrer Gesundheit Eine schlechte Luftqualität fällt oft nicht sofort auf. Oft wird das Problem erst bemerkt, wenn Menschen häufiger erkranken, Geräte störanfälliger werden o ...

Ethylenoxid in Lagern: ein unsichtbares Gesundheitsrisiko ...

In der Praxis zeigt sich jedoch, dass Logistikmanager oft nicht ausreichend damit vertraut sind. Darauf macht ein Expertenbeitrag in _Warehouse Totaal_ aufmerksam. Warehouse Totaal ist _eine niederländische Plattform, die sich auf interne Logistik ...

Alle Meldungen von EUROMATE GMBH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z