Mit klaren Zielen und Kooperation zu einer positiven Fehlerkultur

Mit klaren Zielen und Kooperation zu einer positiven Fehlerkultur

ID: 2051099

Petra Lienhop zeigt auf, warum Unternehmen klare Ziele setzen und Kooperation statt Wettbewerb fördern sollten.



Petra Lienhop sprichtüber die Fehlerkultur in Unternehmen. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Petra Lienhop sprichtüber die Fehlerkultur in Unternehmen. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Sparringspartnerin Petra Lienhop erlebt in Unternehmen häufig hautnah die gravierenden Folgen, wenn Mitarbeitende ständig das Gefühl haben, Fehler zu machen. "Es ist leider kein Scherz, sondern traurige Realität, dass Menschen manchmal sogar Angst haben, wenn ich ihnen einen guten Morgen wünsche, da sie befürchten, etwas falsch gemacht zu haben", erzählt Petra Lienhop aus ihrer Erfahrung in einem Unternehmen und fährt fort: "Diese Atmosphäre der Unsicherheit und Selbstkritik untergräbt die Entscheidungsfreude, Kreativität und Experimentierfreudigkeit der Mitarbeitenden."



In einem ersten Schritt fragte die Sparringspartnerin bei der Führungsebene nach, was diese an den Menschen in ihrem Unternehmen schätze und was diese auszeichne. Die Antworten waren ernüchternd. Es fielen nichtssagende Worte die betonten, dass jemand höflich oder pünktlich sei oder schlichtweg schon ewig im Unternehmen. "Die Mitarbeitenden dort wurden als nette, langjährige "Arbeitsmaschinen" gesehen, die einfach funktionieren sollen. Bei der Frage nach dem Negativen sprudelte es allerdings aus den Führungspersonen heraus", schildert Petra Lienhop. Es wurde davon gesprochen, wie unfähig die Mitarbeitenden seien und wie viele Fehler sie machen. Sie würden zudem keine Entscheidungen treffen und nichts auf die Reihe bekommen. Vor allem in Unternehmen, die sich in einem Generationenwechsel befinden, sei es häufig so, dass es immer jemanden gibt, dem es nicht passe, wie die Mitarbeitenden agieren. "Doch wenn an der Unternehmensspitze schon keine Einigkeit herrscht, wie sollen es die Mitarbeitenden dann richtig machen?", wirft Petra Lienhop auf und kommt damit zu einem weiteren Schwerpunkt, wenn es um die Fehlerkultur geht - die Notwendigkeit klarer Unternehmensziele.



Mitarbeitende benötigten eine klare Richtung und eine gemeinsame Vision, um ihre Aufgaben erfolgreich zu erfüllen. Doch meist läge die Meinung der alten und jungen Führungsgeneration weiter auseinander als Australien und Spanien. Während die Seniors der Meinung sind, dass Denken nicht zum Leistungsspektrum unterer Ebenen gehört und Mitarbeitende der höchsten Autorität mit Ehrfurcht entgegentreten sollen, will die junge Generation bewundert statt gefürchtet werden. Diese Kluft trage dazu bei, dass Mitarbeitende gar nicht mehr wüssten, wie sie sich verhalten sollen. Petra Lienhop zeigt hierfür einen Lösungsansatz auf: "Damit Mitarbeitende Höchstleistungen bringen können, benötigen sie ein Gefühl der Sicherheit, eine Garantie, dass die Führung dazu bereit ist, eine Umgebung zu schaffen, die einerseits maximalen Output und anderseits ein niedriges Stresslevel ermöglicht. Es ist entscheidend, dass die Führungsebene kooperiert und an einem Strang zieht, um eine produktive und harmonische Arbeitsumgebung zu schaffen."





Zudem sollten Fehler als etwas Menschliches gesehen werden, denn es gäbe niemanden, der unfehlbar ist. Petra Lienhop ist allerdings teilweise schockiert darüber, wie Unternehmen mit Fehlern umgehen. So bekämen Mitarbeitende schon bevor sie eine Entscheidung treffen, Panik etwas falsch zu machen. Unternehmen sollten Fehlschläge nicht bestrafen, sondern als wertvolle Lernerfahrungen betrachten. Petra Lienhop setzt hierzu folgenden Impuls: "Das Ziel des Führens ist, die Mitarbeitenden auf ein gemeinsames Ziel einzustimmen, damit kein Jeder-gegen-Jeden, sondern ein Miteinander entsteht. Kooperation statt Wettbewerb, einander verstehen wollen, um miteinander erfolgreich zu sein."



Abschließend ermutigt Petra Lienhop Unternehmen dazu, gegen den Strom zu schwimmen und Risiken einzugehen, denn Erfolg basiere letztlich auch auf der Bereitschaft, Neues zu versuchen und Fehler als Lernchance zu begreifen. Eine gemeinsame Vision, Kooperation und eine positive Fehlerkultur seien entscheidend, um Mitarbeitende zu motivieren und das volle Potenzial des Unternehmens auszuschöpfen.



Informationen und Kontakt zu Petra Lienhop - wirksam sein - gibt es hier: www.petra-lienhop.eu

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Petra Lienhop - wirksam sein.

Viele Führungspersönlichkeiten in Spitzenpositionen erleben häufig Extremsituationen und persönliche wie unternehmerische Krisen. Vertraute Gesprächspartnerschaften gibt es nur selten und dennoch gilt es gerade für Top-Führungspersönlichkeiten, bedeutsame Verantwortung zu übernehmen und die Konsequenzen für jedwede Entscheidungen zu tragen. Mit dem Ergebnis zur Marionette im eigenen Leben zu verkommen.

Als Sparringspartnerin und Vertraute unterstützt Petra Lienhop dabei, wieder in Spitzenleistung zu kommen, denn Menschen in Krisensituationen sind oft wie gelähmt. Petra Lienhop hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Klientel wieder in ihre Wirksamkeit zu bringen, sie handlungsfähig zu machen, ihnen dazu zu verhelfen, wieder in ihre Macht und ins Tun zu kommen. Dabei packt sie wertschätzend, fordernd und fokussiert mit an - zu 100 Prozent.



PresseKontakt / Agentur:

Petra Lienhop - wirksam sein.
Petra Lienhop
Sylter Straße 4
31303 Burgdorf
kontakt(at)petra-lienhop.eu
+49 175 5814219
https://www.petra-lienhop.eu/



drucken  als PDF  an Freund senden  Alexander Bellin wird Beirat der GMPVC Group Kingline Group setzt Kooperation mit Traditions-Modeunternehmen van Laack weiter fort
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 15.06.2023 - 14:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2051099
Anzahl Zeichen: 4333

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Petra Lienhop
Stadt:

Burgdorf


Telefon: +49 175 5814219

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 168 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit klaren Zielen und Kooperation zu einer positiven Fehlerkultur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Petra Lienhop - wirksam sein. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ein Plädoyer für mehr Selbstführung ...

"Was wollen SIE denn?" Mit dieser provokanten Frage konfrontiert Petra Lienhop im Coaching einen gestandenen Mann von Anfang 40, der zu den Besten seiner Branche zählt und international erfolgreich ist. Es folgte Stille. Die Spannung war g ...

Was bedeutet es wirklich, authentisch zu sein? ...

In einer Ära, in der die sozialen Medien den Takt angeben und die Grenzen zwischen Realität und Inszenierung verschwimmen, drängt sich eine provokante Frage auf: Brauchen wir Authentizität überhaupt noch? Sind wir nicht längst dazu übergegange ...

Eigenverantwortung oder Schuldzuweisung? ...

Während der Daumen nach oben als wünschenswerte nonverbale Geste gelte, sei es beim ausgestreckten Zeigefinger eine andere Sache. Nur allzu gern werde dieser auf andere gerichtet, um von den eigenen Unvollkommenheiten abzulenken. Fehler werden bei ...

Alle Meldungen von Petra Lienhop - wirksam sein.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z