Schon drei Zigaretten schaden dem Herz
Kardiovaskuläre Risiken steigen nicht linear
(firmenpresse) - sup.- Anders als oft vermutet, nehmen die kardiovaskulären Risiken bei Rauchern nicht linear mit der Zahl der gerauchten Zigaretten zu. Während drei Zigaretten täglich das Risiko für einen Herzinfarkt schon um zwei Drittel erhöhen, führt eine ganze Packung pro Tag nur zu einer Verdoppelung. Zu diesem Ergebnis sind jetzt kanadische und US-Forscher gekommen. Wer es trotz der gesundheitlichen Risiken nicht schafft, auf Nikotin zu verzichten, sollte nach Empfehlung von Experten spätestens ab 60 Jahre einen aussagekräftigen Herz-Check machen lassen. Mit einer mit Kontrastmitteln (z. B. von Bayer Schering Pharma) verstärkten Magnetresonanz-Angiographie (MRA) können ohne Strahlenbelastung in einer einzigen Untersuchung die Herzklappen, die Herzmuskulatur und die Herzdurchblutung beurteilt werden. Krankhafte Veränderungen können so frühzeitig erkannt und dem Risiko für einen Herzinfarkt durch Umstellung des Lebensstils und Medikamente vorgebeugt werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.
PresseKontakt / Agentur:Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549
Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 31.05.2010 - 09:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 205137
Anzahl Zeichen: 1019
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:
Telefon: 0211/555548
Kategorie:
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
460 mal aufgerufen.
sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...
sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...
sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...