Dokumentenanalyse: Wie Sie mithilfe von KI Versicherungstexte schneller vergleichen können

Dokumentenanalyse: Wie Sie mithilfe von KI Versicherungstexte schneller vergleichen können

ID: 2051468
(PresseBox) - Einen Überblick über Inhalte von allgemeinen Versicherungsbedingungen zu haben, ist für Versicherer, Versicherungsmakler und Assekuradeure entscheidend. Zwar ändern sich die Rechtsgrundlagen für Versicherungsverträge nicht monatlich, aber durchaus einmal im Jahr.

Wird ein neuer AVB-Stand eines Versicherers veröffentlicht, müssen beispielsweise von einem Versicherungsmakler die Inhalte des neuen AVB-Stands mit dem alten Stand verglichen und Differenzen erkannt werden, um seine Kunden bestmöglich beraten zu können. Auch für den Versicherer selbst sind solche Änderungen spannend. Durch eine Analyse neuer Versicherungsbedingungen erhalten sie einen Markteinblick. Zusätzlich erstellen große Maklerhäuser oder Assekuradeure oftmals selber im eigenen oder im Namen der Versicherer Policen. Um einen Überblick über die Inhalte zu erhalten, müssen diese Versionen mit den eigenen Bedingungen verglichen werden.

Bei einem Dokumentenvergleich können diese Fragen entscheidend sein:

Wurden Paragraphen sprachlich verändert, was z.B. zu veränderten Pflichten des Versicherungsnehmers führt?

Wurden Höchstentschädigungsgrenzen oder Selbstbehalte angepasst?

Sind bisherige Deckungsinhalte weggefallen?

Die Herausforderung: Zeitfresser Dokumentenvergleich

Da AVB-Dokumente oftmals viele Seiten lang sind, ist ein Vergleich nicht nur zeitaufwändig, sondern auch fehleranfällig. Diese Kombination führt nicht selten dazu, dass ein intensiver Vergleich nicht oder nur stichprobenartig erfolgt.

Ein manueller Vergleich ist aufgrund der Versicherungsspezifika in der Sprache bereits für einen Menschen herausfordernd. Ein maschineller Vergleich ist nur mit Hilfe eines Sprachmodells möglich, dem Versicherungsvokabular nicht fremd ist. Das Convista-Sprachmodell wurde von unseren KI-Experten explizit mit Versicherungvokabular nachtrainiert und zeigt beim Vergleich von Versicherungstexten signifikant bessere Ergebnisse als Standard-Sprachmodelle. Wir ermöglichen damit einen semantischen Vergleich u.a. von allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB).



Auf Knopfdruck können so inhaltliche und semantische Differenzen in AVBs identifiziert werden. In einem Ergebnis-Output werden die relevanten Differenzen ausgegeben und können weitergehend bewertet werden. Hierdurch lassen sich Zeitaufwand und Fehler bei einem Dokumentenvergleich deutlich reduzieren.

Dokumentenversionen vergleichen

Sollen zwei Dokumente eines Versicherers verglichen werden, sind die Formate und Formulierungen in der Regel sehr nah beieinander. Je ähnlicher die Dokumente sind – oder je besser ich die Inhalte kenne – desto eher werden beim manuellen Vergleich Unterschiede übersehen.

Als Beispiel hier ein Vergleich von zwei 32-seitigen Dokumenten eines Autors:

81 % aller Textabschnitte sind absolut identisch. Lediglich 19 % aller Textabschnitte müssen überhaupt betrachtet werden. In den 19 % Differenzen sind Änderungen enthalten wie

Allgemeine Korrekturen z.B. Rechtschreibung oder Interpunktion

Änderungen in der Formulierung

Wegfall von Abschnitten

Inhaltliche Änderung z.B. in Deckungsinhalten /-summen

Marktanalyse: Dokumente unterschiedlicher Versicherer vergleichen

Der Vergleich zweier Dokumente unterschiedlicher Autoren, z.B. AVBs der gleichen Sparte unterschiedlicher Versicherer, ist aufgrund unterschiedlicher Formatierungen und Formulierungen deutlich komplexer. Je unterschiedlicher Formatierung und Formulierung, desto genauer muss man sich die Ergebnisse anschauen und bewerten. Mit compAIr werden, durch die Anwendung unseres auf Versicherungstexte trainierten Convista-Sprachmodell, semantisch ähnlich formulierte Textabschnitte für einen Vergleich gegenübergestellt. 

Sie wollen sich nicht nur alle Unterschiede anzeigen lassen, sondern wollen die Dokumente zu konkreten Themen vergleichen?

Unterstützend dafür haben wir eine ergänzende Vorgehensweise entwickelt. Durch die Eingabe von Fragen durchsuchen die Algorithmen mit Unterstützung unseres Convista-Sprachmodells Dokumente und geben die Textabschnitte als Ergebnis heraus, die von den Algorithmen identifiziert wurden. Zusätzlich werden konkrete Werte extrahiert, die bspw. für die Weiterverarbeitung verwendet werden können. Hierzu mehr im Folge-Blogbeitrag.

Folgen Sie uns auch auf LinkedIN!

Autor

Lukas Pulß – Management Consultant

Als erfahrener IT-Berater und Versicherungsexperte zeichnet sich Lukas Expertise vor allem durch sein umfassendes Fach- und Branchenwissen sowie seine Erfahrung im gesamten Lebenszyklus von IT-Projekten aus. Als Product Owner bildet er die fachliche Klammer über die KI-Themen im Geschäftsbereich Versicherungen.

Die Convista ist eine der führenden Beratungen für Transformation. Das Beratungshaus unterstützt seine Kunden bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und gestaltet End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte. Gemeinsam mit seinen Kunden meistert Convista komplexe Herausforderungen durch die Bündelung der Expertise und langjähriger Branchen- und Technologieerfahrung. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt Convista Kunden aus den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei SAP- sowie IT-Projekten – für eine zunehmend digitalisierte Welt.

Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit rund 1.200 Mitarbeitende.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Convista ist eine der führenden Beratungen für Transformation. Das Beratungshaus unterstützt seine Kunden bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und gestaltet End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte. Gemeinsam mit seinen Kunden meistert Convista komplexe Herausforderungen durch die Bündelung der Expertise und langjähriger Branchen- und Technologieerfahrung. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt Convista Kunden aus den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei SAP- sowie IT-Projekten – für eine zunehmend digitalisierte Welt.
Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit rund 1.200 Mitarbeitende.



drucken  als PDF  an Freund senden  Lagerverwaltung auf Wolke Sieben Effiziente Tourenplanung mit portatour®
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.06.2023 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2051468
Anzahl Zeichen: 5808

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lukas PulßAnja Reinert
Stadt:

Köln



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 329 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dokumentenanalyse: Wie Sie mithilfe von KI Versicherungstexte schneller vergleichen können"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ConVista Consulting AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

GEV migriert in Rekordzeit erfolgreich auf SAP S/4HANA ...

Innerhalb von 15 Monaten wurden die zentralen SAP-Module – darunter FI, ERP und FS-PM – vollständig migriert. Zudem erfolgte die Konsolidierung von drei bestehenden SAP-Systemsträngen zu einer konsolidierten Instanz. Die Umsetzung fand im On-Pr ...

Technologie-Expertise gehört in das C-Level ...

Spätestens seit dem Digitalisierungsschub der Corona-Jahre hat sich die Rolle der IT-Abteilungen in den Unternehmen grundlegend geändert: In modernen Unternehmen sind sie weit mehr als ein reiner Technik-Support für die Fachabteilungen. IT gilt he ...

Alle Meldungen von ConVista Consulting AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z