Abschied vom teuren Heizen: die besten Alternativen zum Gas

Abschied vom teuren Heizen: die besten Alternativen zum Gas

ID: 2051903

Die Sommermonate zur Planung der neuen Anlage nutzen



Wärmepumpe (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Wärmepumpe (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Die Erdgasheizung ist ein Auslaufmodell und die hohen Preise machen das Heizen mit Gas zunehmend unattraktiv. Daran ändert auch das überarbeitete Heizungsgesetz nichts, nach dem nun voraussichtlich erst ab 2028 und unter bestimmten Bedingungen der Einbau von Gasheizungen beim Heizungstausch keine Option mehr sein wird. Laut der Initiative Wärme+, Berlin, ist Strom als erneuerbare Energie aus Sonne, Wind und Wasser eine gute Alternative zu fossilen Energieträgern. Wärme+ empfiehlt Eigenheimbesitzern, die ihre Anlage austauschen wollen, die kommenden Sommermonate zu nutzen, um sich zu informieren, wie sie ihre Heizung oder auch die Warmwasserbereitung am besten auf den zukunftssicheren Energieträger Strom umstellen können. Denn für eine neue Heizung kommen mehrere kostensparende und klimafreundliche Alternativen in Frage. Wärme+ stellt die besten Optionen vor.



Wärmepumpe: unabhängig von fossilen Energieträgern

Spitzenreiter unter den umweltfreundlichen Technologien für die Hauswärmeversorgung ist die Wärmepumpe. Dieses Heizsystem nutzt kostenlose Umweltwärme, die in der Erde, im Wasser oder in der Luft gespeichert ist. Das schont Energieressourcen und reduziert CO2-Emissionen. Drei Viertel der benötigten Energie zum Heizen bezieht die Wärmepumpe aus der Umwelt, nur ein Viertel muss über Strom bereitgestellt werden. Handelt es sich dann um Öko-Strom, ist das System besonders klimafreundlich. "Für eine Modernisierung im Bestandsgebäude eignet sich eine Luft/Wasser-Wärmepumpe besonders gut, sie ist beinahe überall einsetzbar und kann auch im Freien aufgestellt werden", klärt Björn Busse von der Initiative Wärme+ auf. "Im Innenbereich ist der Platzbedarf nicht größer als für einen normalen Heizkessel. Der geringe Energiebedarf der Wärmepumpe führt zu niedrigen Betriebskosten, zudem sind sie wartungsarm."



Die Anschaffung einer Wärmepumpe wird vom Staat finanziell gefördert. Die Installation als Einzelmaßnahme fällt unter die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), zuständig ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Detaillierte Informationen gibt es online unter www.bafa.de





Strom-Direktheizungen: einfach nachzurüsten im gedämmten Haus

In modernen gut gedämmten Gebäuden können auch Direktheizungen, wie die Infrarotheizung oder eine Fußbodentemperierung, eingesetzt werden. Mit elektrischen Heizsystemen ist es zudem unkompliziert möglich, Eigenstrom über eine Photovoltaikanlage und Batteriespeicher zu erzeugen und diesen fürs Heizen und die Trinkwassererwärmung zu nutzen.



Bei einer Infrarotheizung beispielsweise kommen elektrisch erzeugte Infrarotstrahlen zum Einsatz, die wie Sonnenstrahlen wirken: Sie erwärmen nicht die Umgebungsluft, sondern die Flächen und Körper, auf die sie treffen - so auch die menschliche Haut. Dafür werden Paneele an Wänden oder Decken angebracht, die die Wärme im Raum verteilen. Besonders sparsam arbeiten sie, wenn sie an eine Photovoltaikanlage und einen Stromspeicher gekoppelt sind. Optimal geeignet für den Einsatz von Infrarotheizungen sind Niedrigenergie- und Passivhäuser, aber auch in gut gedämmten älteren Häusern sind sie leicht nachzurüsten und arbeiten energieeffizient.



Broschüren der Initiative Wärme+ helfen bei der Planung

Detaillierte Informationen über zeitgemäße Alternativen zur Gasheizung liefern zwei Broschüren der Initiative Wärme+: "Elektrische Direktheizungen - Sinnvoll heizen mit Strom" und "Die Wärmepumpe". Beide Broschüren können kostenlos von der Wärme+-Homepage heruntergeladen werden: www.waerme-plus.de/downloadsWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Initiative WÄRME+
Für viele Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen stehen jetzt Investitionen in die Hauswärmetechnik an. Mit einem umfassenden Informationsangebot klärt die Initiative WÄRME+ darüber auf, wie die richtige Anlagentechnik zu einer effizienten Energienutzung in Haus und Wohnung beitragen kann. Im Fokus stehen dabei zeitgemäße Lösungen wie die Wärmepumpe, die Warmwasserbereitung mit elektronischen Durchlauferhitzern, die elektrische Fußbodenheizung und die Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Zu den Mitgliedern der Initiative zählen die Unternehmen AEG Haustechnik, Clage, Devi, Dimplex, Stiebel Eltron, Vaillant, der ZVEI - Verband der Elektro- und Digitalindustrie sowie die HEA- Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung.



PresseKontakt / Agentur:

becker doering communication
Anja Becker
Löwenstraße 4-8
63067 Offenbach
a.becker(at)beckerdoering.com
069-4305214-14
http://www.beckerdoering.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Interview GEZE: Sanierung im Spannungsfeld zwischen Brandschutz und Barrierefreiheit Thüringen: HOREJO Investments GmbH kauft ehemaligen Bahnhof Bischofferode im Landkreis Eichsfeld
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 21.06.2023 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2051903
Anzahl Zeichen: 3973

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Conradi
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 300199-0

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 322 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Abschied vom teuren Heizen: die besten Alternativen zum Gas"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Initiative Wärme+ (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tipp der Initiative Wärme+: Im Sommer Heizungcheck machen ...

Im Sommer denken die wenigsten Hausbesitzer an ihre Heizung. Gerade jetzt sollte man einen Heizungscheck machen lassen. "Wer seine Heizung im Sommer überprüfen lässt, vermeidet unangenehme Überraschungen an den ersten kühlen Herbsttagen&quo ...

Warmes Wasser auf Knopfdruck ...

Zentrale Warmwassersysteme stellen oft unnötige Energiefresser dar: Wer heute neu baut oder saniert, sollte auf moderne Technologien wie elektronische Durchlauferhitzer setzen - sie machen lange Leitungsnetze überflüssig, vermeiden Bereitschaftsen ...

Alle Meldungen von Initiative Wärme+


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z