Heizungsgesetz - mit Holz auf dem Weg in die Unabhängigkeit

Heizungsgesetz - mit Holz auf dem Weg in die Unabhängigkeit

ID: 2052071

Heizen mit Holz - Wärme der Zukunft



Das neue Heizungsgesetz erlaubt moderne Holzfeuerstätten wie Kachelöfen. (Bildquelle: AdK/www.kachelofenwelt.de/Gutbrod)Das neue Heizungsgesetz erlaubt moderne Holzfeuerstätten wie Kachelöfen. (Bildquelle: AdK/www.kachelofenwelt.de/Gutbrod)

(firmenpresse) - Das neue Heizungsgesetz (GEG) für mehr Klimaschutz wurde entschärft und soll nun doch vor der parlamentarischen Sommerpause beschlossen werden. Laut Gesetzentwurf soll ab Januar 2024 jede im Neubau neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Ökoenergie betrieben werden. Bestehende funktionierende Heizsysteme müssen nicht ausgetauscht und defekte Heizungen dürfen repariert werden. Ebenso gibt es Übergangsfristen und Härtefallregelungen. Die 65 Prozent an vorgeschriebenen Erneuerbaren können durch Einbau einer Wärmepumpe, den Anschluss an ein Wärmenetz oder andere Optionen erreicht werden. Auch Heizungen, die mit Holz und Pellets betrieben werden, sollen erlaubt sein. Zwar wird schon jetzt in jedem zweiten Neubau eine Wärmepumpe eingebaut, wer auf echte Unabhängigkeit Wert legt - auch im Hinblick auf teure Stromrechnungen - der wählt Holz oder Pellets als zukunftssichere Alternative.



Wärmewende selbst gestalten, nicht auf kommunale Wärmeplanung warten

Bis 2028 sollen Länder und Kommunen konkrete Pläne vorlegen, wie sie ihre Heizinfrastruktur klimaneutral umbauen wollen. So erhalten die Bürger eine Orientierung, ob sie künftig auch ein Fern- oder Nahwärmenetz nutzen können, oder lieber die Unabhängigkeit durch andere kombinierbare regenerative Wärmeerzeuger anstreben - zum Beispiel mit einer modernen Pellet- oder Scheitholz-Feuerstätte. Solange jedoch diese Wärmeplanung nicht existiert, gelten die Regeln des GEG für den Heizungstausch nicht - und es dürfen z. B. auch Gasheizungen eingebaut werden, die "H2-ready" auf den späteren Einsatz von Wasserstoff (Beimischung) ausgelegt sind. Erst wenn bis 2028 keine kommunale Wärmeplanung vorliegt, müssen die Bürger die Vorgaben aus dem GEG einhalten.



Technologieoffen: alle klimaneutralen Heizsysteme gleichwertig

Zur Erfüllung der 65-Prozent-Regel ist eine individuelle, technologieoffene Lösung möglich. In Frage kommen nicht nur eine Wärmepumpe oder der Anschluss an ein Nah- bzw. Fernwärmenetz. Vielmehr kann der "Erneuerbaren-Anteil" auch komplett durch eine moderne, mit Holz oder Pellets betriebene Feuerstätte erreicht werden. Und auch eine Kombination mit einer Solarthermie-Anlage ist machbar.





Kein Grund zur Panik - Beratung und Planung vom Fachmann

Beim Wechsel zur regenerativen Zukunftswärme leisten moderne Holzfeuerstätten einen unverzichtbaren Beitrag und geben mehr Freiheit. Für die optimale und sichere Lösung sollte man auf jeden Fall Rat vom Ofen- und Luftheizungsbauer einholen. Mit einem modernen Kachelofen, Heizkamin, Kaminofen oder Pelletofen ist man versorgungssicher und unabhängig von schwankenden Entwicklungen für die Zukunft gut aufgestellt. Der Fachmann übernimmt die komplette Abstimmung des Heizsystems auf den Bedarf.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

GVOB
Als Dachverband repräsentiert der GesamtVerband OfenBau e.V. (GVOB) das Handwerk, die Industrie und den Großhandel bei übergreifenden Themen der Branche gegenüber der Politik und in der Öffentlichkeit.



PresseKontakt / Agentur:

Lorenz & Company Werbeagentur GmbH
Pia Schumacher
Storlachstraße 4
72760 Reutlingen
info(at)lorenz-company.de
07121/3893-11
www.lorenz-company.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Agri-Solar: Landwirtschaft und Energiewende Präzision und Transparenz – WIKA Entwicklungszentrum, Klingenberg
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 22.06.2023 - 13:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2052071
Anzahl Zeichen: 2938

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pia Schumacher
Stadt:

Reutlingen


Telefon: 07121/3893-11

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 288 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Heizungsgesetz - mit Holz auf dem Weg in die Unabhängigkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lorenz& Company Werbeagentur GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nachhaltige Entspannung am Ofenfeuer ...

Viele Menschen spüren, dass ständige Erreichbarkeit und Präsenz auf Social Media auf Dauer ungesund sind. Doch was hilft, um loszulassen und zu entschleunigen? Wie kann man sich eine Auszeit zum Durchatmen gönnen? Die Antwort findet sich in urspr ...

Weiter erlaubt: Zukunftswärme von Holzfeuerstätten ...

Immer mehr Verbraucher beschäftigt die Frage, wie sie zukunftssicher heizen können und was beim Thema Heizen mit Holz weiterhin erlaubt ist. Fakt ist: Es gibt kein Verbot von Holzfeuerstätten im neuen Heizungsgesetz (GEG). Wer mit einer zeitgemäà ...

Holzwärme nachhaltig zukunftssicher und CO2-neutral ...

Ab 1. Januar 2024 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG). Es forciert die Umstellung von fossilen Heizträgern wie Erdgas und Öl auf erneuerbare Energien, um die CO2-Emissionen weiter zu reduzieren. Laut GEG ist eine neue Heizung im Neubau zu min ...

Alle Meldungen von Lorenz& Company Werbeagentur GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z