eEinkauf der Verwaltung als Treiber für mehr Nachhaltigkeit

eEinkauf der Verwaltung als Treiber für mehr Nachhaltigkeit

ID: 2052828

Zahlen und Fakten der Städte Erfurt, Mainz, Tübingen und Kreisverwaltung Groß Gerau, belegen: durch konsequente Digitalisierung lassen sich Einkaufsprozesse der Verwaltung nachhaltig, effizient steuern und gestalten



(PresseBox) - Klimatische, politische und gesellschaftliche Herausforderungen zwingen Staat und Verwaltung zum radikalen Umdenken und sofortigen Handeln. Die Macht des Verbrauchers ist ein mächtiger Hebel, um das Ruder herumzureißen. Als größtem Auftraggeber in Deutschland kommt dem Einkauf der öffentlichen Hand daher eine besondere Rolle zu. Und das nicht erst seit gestern. Zahlen aus 2020 machen deutlich: durch konsequente Digitalisierung lassen sich Einkaufsprozesse der Verwaltung nicht nur effizient gestalten und steuern, sondern auch im Sinne der Nachhaltigkeit qualifizieren. Im Rahmen eines internationalen Kongresses

https://www.idos-research.de/veranstaltungen/details/e-beschaffung-dialog-und-kooperation-als-treiber-nachhaltiger-oeffentlicher-beschaffung/

haben die Erfahrungen der Kommunalverwaltungen Städte Mainz, Erfurt, Tübingen und Kreis Groß Gerau überrascht.

So startete Landeshauptstadt Erfurt 2011 ihre digitale Einkaufsstrategie. 2020 betrug das Jahresbeschaffungsvolumen bereits € 700 Tsd. Verwaltungsweit hatten zu diesem Zeitpunkt 200 Besteller Zugriff auf 17 ausgeschriebene Sortimente/Kataloge. Von 3000 gelisteten Artikeln waren damals bereits 1.800 nach Umweltschutzkriterien gekennzeichnet. Hinzu kam die Einbindung regionaler Buchläden und Bäcker in die Einkaufsstrategie. Ebenso wurden  mehrere Tausend Artikel aus OCI Schnittstellen für Besteller bereitgestellt. Ganz ähnliche Entwicklungen zeigen Mainz, Tübingen, oder Groß Gerau. Die Zahlen verblüffen:

https://www.tek-service.de/wp-content/uploads/2021/03/201007_ms_Nachhaltigkeit_im_Einkauf_der_oeffentlichen_Hand.pdf

3 Schlüssel zum Erfolg lassen sich herauslesen:



Verwaltungsweite, verbindliche Digitalisierung von Einkaufsverfahren

Fortlaufende Definition und Erreichen von Zielstellungen

Einbindung eines Einkaufsdienstleisters der für Technologie, Service, Know-How und Weiterentwicklung verantwortlich zeichnet.

Die Praxisbeispiele der Kommunalverwaltungen Erfurt, Mainz, Tübingen und Groß Gerau sind übertragbar. Das jeweilige Modell, unter Einbeziehung des externen Einkaufsdienstleisters TEK-SERVICE AG, hat sich seit 2000 bewährt, wird fortlaufend weiterentwickelt und ertüchtigt. Das Unternehmen unterstützt darüber hinaus den interkommunalen Dialog im Kundenkreis. Damit avanciert der eEinkauf zum Treiber in Sachen Nachhaltigkeit.

TEK-SERVICE AG ist ein seit dem Jahr 2000 inhabergeführtes Unternehmen.

Als bundesweit tätiger Dienstleister ist sie schwerpunktmäßig Partner für Verwaltungen und Organisationen.

TEK-SERVICE AG gilt damit als Pionier und Wegbereiter für moderne e-Procurementlösungen.

Auf Grundlage webbasierender Technologie, sowie umfassender Services steht die Steuerung von C-Artikeln im Vordergrund. Die Dienstleistung unterstützt damit alle Strategen im Einkauf, die effizient wie nachhaltig planen und handeln.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TEK-SERVICE AG ist ein seit dem Jahr 2000 inhabergeführtes Unternehmen.
Als bundesweit tätiger Dienstleister ist sie schwerpunktmäßig Partner für Verwaltungen und Organisationen.
TEK-SERVICE AG gilt damit als Pionier und Wegbereiter für moderne e-Procurementlösungen.
Auf Grundlage webbasierender Technologie, sowie umfassender Services steht die Steuerung von C-Artikeln im Vordergrund. Die Dienstleistung unterstützt damit alle Strategen im Einkauf, die effizient wie nachhaltig planen und handeln.



drucken  als PDF  an Freund senden  Innovation für den Komfort - Wie Bildschirmhalterungen über dem Behandlungsstuhl den Zahnarztbesuch angenehmer machen Paessler erweitert sein Service-Portfolio um PRTG Professional Services
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.06.2023 - 11:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2052828
Anzahl Zeichen: 3563

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Monika Schmidt
Stadt:

Lörrach-Haagen


Telefon: +49 (7621) 9140410

Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 437 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"eEinkauf der Verwaltung als Treiber für mehr Nachhaltigkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TEK-SERVICE AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nachhaltiger Einkauf der Verwaltung: digital&leicht gemacht ...

Vorgestellt wurde das Projekt der TEK-SERVICE AG, die mit ihrem Projektpartner SUSTAYNR den automatisierte Abgleich von Datenbanken nach ESG-Score seit Mitte Juni 2025 in die webbasierende TEK-Einkaufslösung integriert hat. Seither partizipieren all ...

Nachhaltiger, digitaler Einkauf in der Verwaltung ...

Die öffentliche Hand zählt zu den größten Auftraggebern im Land. Ihre Nachfrage beeinflusst die Märkte – auch im Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften. Die Umsetzung ökologischer und sozialer Kriterien in der Beschaffung ist jedoch aufwendig ...

eProcurement für Verwaltungen und KMU ...

Das funktioniert ganz einfach. Rahmenverträge lassen sich leicht über das Katalogmanagement des TEK-Einkaufsportals steuern. Schnittstellen bieten die Möglichkeit, Produkte direkt im Shop des betreffenden Lieferanten zu „konfektionieren“. Zurà ...

Alle Meldungen von TEK-SERVICE AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z