Offene Videoüberwachung in Apotheken

Offene Videoüberwachung in Apotheken

ID: 2053367

Europäischer Gerichtshof verkündet Verwertungsverbot



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Der Einsatz von Videoüberwachungssystemen zur Sicherheit und zum Schutz von Personen und Eigentum hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Doch wie sieht es aus, wenn es um den Einsatz von Videoüberwachung in sensiblen Bereichen wie Apotheken geht?



In den Fokus gerückt ist das Thema der offenen Videoüberwachung in Apotheken, da Apothekerinnen und Apotheker regelmäßig mit Sicherheitsbedenken und dem Schutz ihrer Mitarbeiter, Kunden und wertvollen Medikamente konfrontiert sind. In diesem Zusammenhang entscheiden sich einige Apotheken für den Einsatz von Videoüberwachungssystemen.



Allerdings hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem wegweisenden Urteil festgelegt, dass die offene Videoüberwachung in Apotheken einem Verwertungsverbot unterliegt. Dies bedeutet, dass in rechtlichen Auseinandersetzungen und strafrechtlichen Verfahren die aufgezeichneten Videodaten nicht als Beweismittel verwendet werden dürfen.



Das Verwertungsverbot beruht auf dem Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung und dem Recht auf Privatsphäre. Der EuGH argumentiert, dass Patientinnen und Patienten das Vertrauen haben müssen, dass ihre persönlichen Daten und medizinischen Informationen in Apotheken geschützt sind. Die Videoüberwachung könnte dieses Vertrauen beeinträchtigen und das Grundrecht auf Privatsphäre verletzen.



Es ist wichtig zu betonen, dass das Urteil des EuGH nicht bedeutet, dass Apotheken gänzlich auf Sicherheitsmaßnahmen verzichten müssen. Vielmehr liegt es in der Verantwortung der Apotheken, alternative Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, die den Schutz von Mitarbeitern, Kunden und Medikamenten gewährleisten, ohne dabei die Privatsphäre und die informationelle Selbstbestimmung zu verletzen.



Es stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die Sicherheit in Apotheken zu erhöhen, ohne auf offene Videoüberwachung zurückzugreifen. Dazu gehören beispielsweise der Einsatz von Alarmanlagen, Zugangskontrollsystemen, die gut sichtbare Präsenz des Personals und Schulungen zur Deeskalation von Konfliktsituationen. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, die Sicherheit in Apotheken zu verbessern, ohne dabei die Privatsphäre und den Datenschutz zu gefährden.





Wichtig ist zu beachten, dass das Urteil des EuGH ausschließlich für den Einsatz von offener Videoüberwachung in Apotheken gilt. Verdeckte Videoüberwachung, die gezielt zum Schutz vor Diebstahl oder anderen Straftaten eingesetzt wird, kann unter bestimmten Voraussetzungen zulässig sein. Dabei müssen jedoch die rechtlichen Bestimmungen und Datenschutzrichtlinien strikt eingehalten werden.



Insgesamt sendet das Urteil des EuGH eine klare Botschaft: Der Schutz der Privatsphäre und des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung stehen über dem Bedürfnis nach offener Videoüberwachung in sensiblen Bereichen wie Apotheken. Apotheken sind daher aufgefordert, alternative Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um den Schutz von Mitarbeitern, Kunden und Medikamenten zu gewährleisten, ohne dabei die Privatsphäre zu beeinträchtigen.



von Oliver Ponleroy, FachjournalistWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.



PresseKontakt / Agentur:

ApoRisk GmbH
Roberta Günder
Schirmerstr.
76133 Karlsruhe
service(at)aporisk.de
0721-16 10 66-10
http://aporisk.de/presse



drucken  als PDF  an Freund senden  Access Bars®: mehr Produktivität im Business Retaxversicherung bietet umfassenden Schutz vor Vermögensschäden für Apotheken
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 03.07.2023 - 09:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2053367
Anzahl Zeichen: 3390

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Roberta Günder
Stadt:

Karlsruhe


Telefon: 0721-16 10 66-0

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 436 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Offene Videoüberwachung in Apotheken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ApoRisk GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Apotheken-Nachrichten von heute - Update ...

Willkommen zu den Apotheken-Nachrichten! In dieser Ausgabe werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuellen Herausforderungen in deutschen Apotheken, beleuchten innovative Strategien gegen Retaxationsrisiken, präsentieren vielversprechende Ent ...

Digitale Sicherheit in Apotheken ...

Die rasante Digitalisierung im Gesundheitswesen prägt nicht nur positive Veränderungen, sondern birgt auch erhebliche Risiken. Besonders betroffen von diesem Wandel sind Apotheken, die als zentrale Anlaufstellen im Gesundheitssystem eine Vielzahl s ...

Alle Meldungen von ApoRisk GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z