Teleophthalmologische Ansätze können Ergänzung in Diagnostik und Verlaufskontrolle sein

Teleophthalmologische Ansätze können Ergänzung in Diagnostik und Verlaufskontrolle sein

ID: 2053522

Selbsthilfeinitiative zu „Grünem Star“ spricht sich für einen eng begrenzten Einsatz der Technologie aus



Logo Selbsthilfeinitiative Glaukom und PapillenanomalienLogo Selbsthilfeinitiative Glaukom und Papillenanomalien

(firmenpresse) - Es gilt mittlerweile als ein Volksleiden unter den Augenerkrankungen: Das Glaukom gehört zu den häufigsten Gründen in Deutschland, weshalb Patienten den Ophthalmologen aufsuchen. Denn fälschlicherweise wird oftmals angenommen, dass der Grüne Star eine Alterserkrankung sei. Doch er kann prinzipiell jeden treffen und ist besonders aufgrund seiner schleichenden Verschlechterung tückisch. Betroffene merken häufig erst sehr spät, dass das Glaukom bereits Schäden angerichtet hat. Da die Wahrscheinlichkeit, am Grünen Star zu erkranken, tatsächlich mit dem Alter zunimmt, kommt der Vorsorge besonders bei Senioren eine wichtige Bedeutung zu. Angesichts auch der bei Augenärzten anstehenden Welle an Pensionierungen, gerät die Versorgung auch in diesem Bereich in der Breite in Gefahr. Deshalb unterstützt die bundesweit aktive Selbsthilfeinitiative für Glaukom und Papillenanomalien den Ansatz, Diagnostik und Verlaufskontrollen des Grünen Stars auch mithilfe von teleophthalmologischen Mitteln zu unterstützen. Wie der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle (Konstanz), in einer aktuellen Aussendung mitteilt, können dies jedoch nur eine Ergänzung sein: "Insbesondere ist daran zu denken, vor allem in Altersheimen entsprechend zu schulen, damit diese nach Anleitung durch einen Telemediziner beispielsweise Überprüfungen des Augeninnendrucks vor Ort vornehmen sowie mit entsprechend technologisierten und digitalisierten Geräten etwaige Aufnahmen des Augenhintergrunds und der Papille anfertigen können, damit diese dann von einem Augenarzt in der Ferne befundet und auch ausgewertet werden können. Allerdings bedarf es hierfür entsprechender Qualifikationen der Mitarbeiter und der entsprechenden Ausstattung in den Einrichtungen. Eine umfängliche physiologische Untersuchung kann dies zwar nicht ersetzen, allerdings bei Prävention und Beobachtung der Entwicklung des Glaukoms adäquat und sinnvoll ergänzen“, erklärt der 38-jährige Sozialberater vom Bodensee.



Prinzipiell ist auch anzudenken, bei einem Rückzug der Augenärzte aus der Peripherie entsprechend weitergebildete Medizinassistenten im Kommunalen Gesundheitszentren vorzuhalten, wie sich dann ebenfalls teleophthalmologischer Unterstützung bedienen und damit eine wohnortnahe Präsenz weiterhin gewährleisten: "Sicherlich muss man auch darüber nachdenken, weitere Akteure in die Versorgung von Patienten mit Grünem Star einzubinden, beispielsweise Optiker und Orthoptisten. Alles klar sein, dass im Hintergrund stets ein mit der Telemedizin vertrauter Augenarzt steht und profunde Einschätzungen auf diesem Weg abgeben kann. Immerhin bedarf die Beurteilung des Sehnervs einer gewissen Erfahrung und gleichzeitig einer kritischen und differentialdiagnostischen Abklärung. Denn für die Behandlung sind vor allem die Art und Herkunft der Erkrankung und der möglichen Einflussfaktoren bedeutsam, die zum Glaukom führen - und die dann auch den Weg der notwendigen Therapie begründen. Denn nicht immer liegt ein zu hoher Augeninnendruck vor. Deshalb braucht es immer eine Begutachtung der möglichen Exkavation, der Nervenfaserschicht und des Austritts des Sehnerven, um letztlich zu einer eindeutigen Diagnose zu kommen, die dann die weiteren Schritte veranlasst", so Riehle, der selbst seit 2010 im Alter von 25 Jahren seine Diagnose erhielt - und heute dankbar ist, dass er aufgrund einer familiären Disposition stets die Angebote zur Früherkennung des Grünen Stars wahrgenommen hatte. Schlussendlich ist das Glaukom ein Überbegriff für unterschiedliche Krankheiten des Sehnervens und seines langsamen Absterbens. Unbehandelt kann er zur Erblindung führen, weshalb der regelmäßigen Vorsorge eine besonders hohe Bedeutung zukommt. Neben genetischer Veranlagung, Blutdruckschwankungen, hoher Kurz- oder Weitsichtigkeit und hormonellen Störungen spielt auch die Verfasstheit des Sehnervens eine wichtige Rolle. Denn nicht jeder kann selbst dem normalen Augeninnendruck standhalten. Auch hier ist muss das Ziel sein, selbigen weiter zu senken. Hierfür kommen neben Augentropfen auch operative oder Laser-Eingriffe infrage. Schlussendlich kann eine Überprüfung bereits im jungen Erwachsenenalter der Prävention dienen und damit frühzeitig ein Eingreifen ermöglichen. So lassen sich Gesichtsfeldeinschränkungen lange hinauszögern und auch die Sehkraft weitgehend erhalten.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Selbsthilfeinitiative Glaukom und Papillenanomalien setzt sich für eine bessere Versorgung von Menschen mit Grünem Star und Veränderungen des Sehnervens ein. Sie stärkt dabei Prävention und Gesundheitsförderung. Zudem unterstützt sie durch kostenlose Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und politische Interessenvertretung.



Leseranfragen:

Selbsthilfeinitiative Glaukom und Papillenanomalien
Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz

Tel.: 07531/955401
E-Mail: info(at)selbsthilfe-riehle.de



PresseKontakt / Agentur:

Ehrenamtliches Büro
für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz
Deutschland

Dennis Riehle
Tel.: 07531/955401
Mobil: 0179/7945412
E-Mail: info(at)presse-riehle.de
Web: www.presse-riehle.de



drucken  als PDF  an Freund senden  VSXE® One soll die Monophasenabformung revolutionieren Zu Gast bei cosinuss°: Klaus Holetschek, Bayerischer Gesundheitsminister, MdL
Bereitgestellt von Benutzer: DennisRiehle
Datum: 04.07.2023 - 06:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2053522
Anzahl Zeichen: 4527

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dennis Riehle
Stadt:

Konstanz


Telefon: 07531/955401

Kategorie:

Medizintechnik


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.07.2023
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung darf - auch auszugsweise - unter Wahrung des Sinngehalts veröffentlicht und verbreitet werden.

Diese Pressemitteilung wurde bisher 448 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Teleophthalmologische Ansätze können Ergänzung in Diagnostik und Verlaufskontrolle sein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ehrenamtliches Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Dennis Riehle (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ehrenamtliches Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Dennis Riehle


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z