Vor dem Bildungsgipfel GRÜNE: Bund und Länder sollen Bildung gemeinsam finanzieren können
ID: 205385
Vor dem Bildungsgipfel GRÜNE: Bund und Länder sollen Bildung gemeinsam finanzieren können
"In Zeiten, in denen es in der Bildung an allen Ecken und Enden brennt und es in vielen Ländern Haushaltsnotlagen gibt, ist es geradezu absurd, dass die Bundesregierung bei einer der wichtigsten Zukunftsaufgaben außen vor ist. Immerhin stehen auf Bundesebene bis 2013 für Bildung und Forschung 12 Milliarden Euro zur Verfügung. Nur weil Roland Koch sich über den Erfolg des rot-grünen Ganztagsschulprogramms aus dem Jahr 2004 geärgert hat, darf es diese gemeinsame Finanzierung von Bund und Ländern nicht mehr geben. Dabei wäre es gerade in Zeiten knapper Kassen wichtig, in dieser wichtigen Frage zusammen zu arbeiten und gesamtstaatliche Verantwortung zu übernehmen. Volker Bouffier kann jetzt schon zeigen, ob er aus dem Schatten von Roland Koch heraustritt und ihm mit auf dem Weg zum Bildungsgipfel gibt, dieses Kooperationsverbot aufzuheben", macht Tarek Al-Wazir deutlich.
Priska Hinz verweist darauf, dass 2004 die rot-grüne Bundesregierung das Ganztagsschulprogramm auf den Weg gebracht habe, das von den anfangs skeptischen Ländern gut angenommen worden sei. "Während des Wahlkampfs wurden die Bewilligungsbescheide dann von den Ländervertretern selbst überbracht. Zwar wurden von der Bundesregierung nur Kosten für Investitionen übernommen, aber diese lösten vielfältige Aktivitäten in Ländern, Kommunen und Schulen aus. Alle profitierten schließlich davon. Es ist absurd, dass im letzten Jahr die Mittel des Bundeskonjunkturprogramms nur noch über den Umweg der energetischen Sanierung von Gebäuden an die Schulen gegeben werden kann, die jetzt teilweise durch findige Auslegung ihres Sanierungsprogramms die Sanierung für ihren Ganztagsbetrieb mitfinanzieren."
Die beiden Vertreter der GRÜNEN betonen, dass sie die Zuständigkeit der Länder für die Bildungspolitik nicht in Frage stellen. Sie halten es aber in Zeiten knapper Kassen für nicht sinnvoll, dem Bund ausdrücklich zu verbieten, den Bundesländern zu helfen. Sie fordern Bund und Länder auf, konzeptionelle Ziele und den jeweiligen finanziellen Anteil daran zu verabreden. Die Finanzierung müsse sich nachvollziehbar in den Haushalten des Bundes und der Länder wieder finden. "Es geht jetzt darum, zum Wohle der Kinder und Jugendlichen, dieses unsinnige Verbot aufzuheben. Nach der folgenlosen Ausrufung der 'Bildungsrepublik' durch die Kanzlerin und zweier gescheiterter Bildungsgipfel müssen jetzt Nägel mit Köpfen gemacht werden", fordern Priska Hinz und Tarek Al-Wazir.
Positionspapier:
http://www.gruene-fraktion-hessen.de/cms/files/dokbin/342/342034.positionspapier_bildungsrepublik.pdf
Pressestelle der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag
Pressesprecherin: Elke Cezanne
Schlossplatz 1-3; 65183 Wiesbaden
Fon: 0611/350597; Fax: 0611/350601
Mail: gruene@ltg.hessen.de
Web: http://www.gruene-fraktion-hessen.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 31.05.2010 - 15:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 205385
Anzahl Zeichen: 4127
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 320 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vor dem Bildungsgipfel GRÜNE: Bund und Länder sollen Bildung gemeinsam finanzieren können"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).