Ferienwohnungen werden mehr ausgebucht und das Vertrauen in die Reisebranche ist wieder hergestellt!
ID: 2053933
Wie entwickelt sich der Ferienwohnungsmarkt und wie sieht das Reisen im Sommer 2023 aus? Das finden Sie in unserer Lodgify Studie heraus!

(firmenpresse) - Lodgify Studie für den Sommer 2023: Trends und Tendenzen der Reisebranche in Deutschland
Barcelona, Spanien - 3. Juli 2023: Der Top-Anbieter der Verwaltungssoftware für Ferienwohnungen, Lodgify, veröffentlicht eine Studie über die Trends und Tendenzen des Ferienvermietungsmarktes für den kommenden Sommer 2023. Die Studie, die Anfang Juli online erschienen ist, geht auf wichtige Kennzahlen für Gastgeber wie die Ausbuchungsrate und das Buchungsfenster ein, analysiert jedoch ebenfalls allgemeine Reisentrends und Muster von Urlaubern.
Gute Nachrichten für Ferienwohnungsinhaber: Der deutsche Ferienwohnungsmarkt verzeichnet eine steigende Ausbuchungsrate, insbesondere in den Sommermonaten, von April bis November. Im Durchschnitt ist die Ausbuchungsrate im Sommer 5 Prozentpunkte höher, eine Steigerung von ca. 10 %.
Die Inflation macht sich auch beim Urlaub bemerkbar: Die durchschnittlichen Preise pro Nacht sind bereits im Frühling 2023 um 13% gestiegen, und für den Sommer wird eine Steigerung um 10% gegenüber dem Vorjahr prognostiziert. Als Ferienwohnungsinhaber sollte man daher die Preise überprüfen und gegebenenfalls anheben. Die Urlauber sollten hingegen etwas mehr Budget pro Nacht einplanen.
Endlich keine Einschränkungen und Planänderungen mehr: Urlaube werden zunehmend früher geplant - die Angst vor Stornierungen hat scheinbar abgenommen. Längerfristig gebuchte Reisen sind dabei in der Regel länger, während Kurztrips häufig spontaner gebucht werden. Von diesen gibt es außerdem mehr als in 2021, somit sinkt auch die durchschnittliche Aufenthaltsdauer.
Weitere Insights können Sie in der Studie lesen:
* Längere Aufenthalte werden eher über Direktbuchungswebsites gebucht
* Das Inserieren auf mehreren Buchungsportalen steigert die Ausbuchungsrate um 17%
* Über 60% der Buchungen für Ferienunterkünfte sind Kurztrips
Die Daten für die Studie wurden von Lodgify Kunden in Deutschland zusammengetragen. Dabei handelt es sich um Ferienwohnungsinhaber, die über eine oder mehrere Immobilien verfügen und von Property Management Systemen (PMS) Gebrauch machen. Insgesamt wurden 35.000 Buchungen erfasst für die Jahre 2022 und 2023. Buchungen, die bereits für die Zukunft getätigt wurden, wurden bis zum 31. Dezember 2023 verwertet. Lodgify hat sich , mit über 250 Mitarbeitern, durch seine All-in-one Ferienwohnungssoftware, einen Namen gemacht. Die Software bietet Gastgebern eine Reihe von nützlichen Tools, einschließlich eines Website-Baukastens für eine eigene Website, eines Channelmanagers und eines automatisierten Nachrichtenmanagements.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Lodgify ist eine All-in-one Ferienwohnung Software, die jegliche Verwaltung für fie Ferienunterkünfte für Gastgeber zentralisiert. 2012 wurde das Startup in Barcelona gegründet.
Wir ermutigen Inhaber und Gastgeber dazu Ihre eigene buchbare Website zu erstellen und Direktbuchungen zu erhalten.
Gastgeber können alle Ihre Reservierungen und die Gästekommunikation über unser Portal zentral verwalten und alle Inserate von Plattformen wie Booking.com, Airbnb und FeWo-direkt synchronisieren.
Av. Josep Tarradellas 20, 5th fl, 08029 Barcelona
Datum: 05.07.2023 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2053933
Anzahl Zeichen: 3055
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alicia Mensing
Stadt:
Barcelona
Telefon: +34 646 526 256
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Meldungsart:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ferienwohnungen werden mehr ausgebucht und das Vertrauen in die Reisebranche ist wieder hergestellt!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Codebay Solutions SLU (Lodgify) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).