Sicherheit im Brennpunkt: Brandschutz in der Landwirtschaft

Sicherheit im Brennpunkt: Brandschutz in der Landwirtschaft

ID: 2054090

Checkliste für den vorbeugenden Brandschutz



Ein Entstehungsbrand kann in den meisten Fällen mit einem Feuerlöscher gelöscht werden (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Ein Entstehungsbrand kann in den meisten Fällen mit einem Feuerlöscher gelöscht werden (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Brandgeruch ist immer ein schlechtes Zeichen, wenn man die Quelle nicht kennt. Gerade in landwirtschaftlichen Betrieben sind die Brandlasten besonders groß, da leicht brennbare Stoffe gelagert werden und für die Brandentstehung begünstigende Umstände herrschen. Denn der Landwirt kümmert sich nicht nur um Ackerbau und Viehzucht - er betreibt zugleich Photovoltaik- oder Biogasanlagen. Zudem ist er Forstwirt und oft Arbeitgeber von Erntehelfern unterschiedlicher Nationalitäten. Vor diesem Hintergrund weist der Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf) auf die Bedeutung des vorbeugenden Brandschutzes hin.



Statistiken belegen, dass im gewerblichen Bereich die meisten Brände in der Landwirtschaft ausbrechen. Hier ist die Liste der möglichen Brandursachen besonders lang: Zu den typischen Gefahrenquellen gehören Arbeiten mit Schweißgeräten, Schneidbrennern und Schleifgeräten, defekte elektrische Anlagen, Heizgeräte, überhitze Arbeitsmaschinen, Ernteerzeugnisse und Düngemittel, Kraftstoffe, Stroh und Heu sowie die Güllelagerung. Nicht zu unterschätzen sind ebenso Blitzeinschlag und Brandstiftung.



Checkliste für den vorbeugenden Brandschutz



Vor diesem Hintergrund haben die Brandschutzexperten des bvbf eine Checkliste für den vorbeugenden Brandschutz in Agrarbetrieben erstellt:



- elektrische Geräte und Anlagen turnusgemäß warten

- Maschinen und Fahrzeuge regelmäßig säubern und Staub entfernen

- Heu und Stroh sowie Düngemittel, Brenn- und Kraftstoffe ordnungsgemäß lagern

- Vorsichtsmaßnahmen bei feuergefährlichen Tätigkeiten treffen

- Warn- und Hinweisschilder anbringen: Falls ausländische Saisonarbeiter beschäftigt sind,

auch in deren Landessprache

- Flucht- und Rettungswege kennzeichnen

- Brandmelder und Feuerlöscher installieren

- Mitarbeiter regelmäßig unterweisen und Brandschutzübungen durchführen





Feuerlöscher im Fokus



Der Pulverlöscher ist - erkennbar an der Aufschrift "ABC-Pulver" - der Universallöscher für die Landwirtschaft. Er beinhaltet ein feinpulveriges Salzgemisch, das den Brand einnebelt und schlagkräftig erstickt. Pulverlöscher eignen sich zum Löschen von festen, glutbildenden Stoffen der Brandklasse A sowie zum Löschen flüssiger bzw. flüssig werdender Stoffe wie Öle oder Schmierstoffe (Brandklasse B). Ebenso ersticken Pulverlöscher auch brennende Gase (Brandklasse C).



Für Aufenthaltsräume, Büros und Unterkünfte für Saisonarbeiter sind Wasser-Feuerlöscher gegenüber Pulver-Feuerlöschern vorzuziehen, da sich das Pulver fein verteilt und somit elektronische Geräte beschädigen kann. Wahlweise können hier auch Kohlendioxid-Feuerlöscher zum Einsatz kommen, wenn es die Raumverhältnisse zulassen.



Traktoren und selbstfahrende Erntemaschinen sollten grundsätzlich mit geeigneten Feuerlöschern - vorzugsweise Schaum- oder Wasserlöschern - ausgerüstet sein. Bei Mähdreschern ist dies ohnehin von den Versicherungen vorgeschrieben. Für große Landmaschinen empfiehlt sich die Nachrüstung mit geeigneten automatischen Löschsystemen, etwa für den Motorraum oder mobile Löschanlagen, die an Traktoren angekuppelt werden können.



Generell gilt: Gefahrenbereiche sollten mit Brandmeldern ausgestattet werden, da durch frühzeitigen Alarm der Schaden gering gehalten werden kann und sich Personen rechtzeitig in Sicherheit bringen können. Zudem sind Feuerlöscher in ausreichender Anzahl auf dem Betriebsgelände zu montieren. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Feuerlöscher nicht durch Werkzeuge oder Geräte zugestellt werden, sondern immer leicht zugänglich sind. Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit von Feuerlöschern ist eine sachkundige Prüfung, die regelmäßig - mindestens alle zwei Jahre - erfolgen muss und von qualifizierten Brandschutz-Fachbetrieben durchgeführt wird.



Brandschutz-Fachbetriebe analysieren Gegebenheiten vor Ort



Aufgrund der Komplexität empfiehlt es sich, einen Brandschutz-Fachbetrieb sowohl in die Gefährdungsbeurteilung als auch in die Planung und Umsetzung der Maßnahmen einzubeziehen. Brandschutz-Fachbetriebe verfügen zudem über ein breites Sortiment moderner Lösch- und Alarmierungstechnik und bieten Schulungen mit praktischen Löschübungen an. Mehr unter www.bvbf.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. Ist der Fachverband von Brandschutz-Fachbetrieben, -Fachhändlern und -Dienstleistern in Deutschland. Unsere Mitgliedsunternehmen bieten das gesamte Spektrum der technischen Dienstleistungen im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz auf hohem Niveau. Eine wesentliche Aufgabe des bvbf ist die Förderung des Brandschutz-Gedankens in der Öffentlichkeit. Denn vorbeugender Brandschutz schützt das Leben und die Gesundheit von Menschen sowie den Bestand der Umwelt.



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Schulz Public Relations GmbH
Dr. Volker Schulz
Berrenrather Straße 190
50937 Köln
info(at)dr-schulz-pr.de
+49 (0)221 42 58 12
http://www.dr-schulz-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wärmepumpe - aber sicher! Freier Blick vom Erdgeschoss in den Sternenhimmel– mit den rechteckigen und runden SkyVision Oberlichtern „Fixed“ und „Circular“ von Glasolux
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 06.07.2023 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2054090
Anzahl Zeichen: 4757

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Assessor jur. u. Diplom-Verwaltungswirt Carsten Wege
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 – 936 228 61-0

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sicherheit im Brennpunkt: Brandschutz in der Landwirtschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Feuerlöscher alle zwei Jahre warten lassen ...

Sei es die nicht abgeschaltete Herdplatte, die glimmende Glut einer Zigarette, das vergessene Bügeleisen oder die umgekippte Kerze: Aufgrund der zahlreichen Gefahrenquellen und einer Vielzahl brennbarer Stoffe verbirgt sich in jedem Haushalt ein nic ...

Alle Meldungen von Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z