Das Ehegattensplitting im Fokus: Debatte um eine gerechtere Besteuerung von Partnerschaften

Das Ehegattensplitting im Fokus: Debatte um eine gerechtere Besteuerung von Partnerschaften

ID: 2055550

Studien zeigen, dass eine Abschaffung des Ehegattensplittings positive Effekte haben könnte



(PresseBox) - Das Ehegattensplitting ist eine langjährige und umstrittene Regelung im deutschen Steuersystem. Während eine Abschaffung politisch schwierig erscheint, zeigen Studien, dass es gute Argumente für ein Ende des Ehegattensplittings gibt und Ehepaare sogar von einer solchen Maßnahme profitieren könnten.

Das Ehegattensplitting ermöglicht es Ehepaaren, ihre gemeinsamen Einkünfte steuerlich zu verrechnen und dadurch eine niedrigere Steuerlast zu haben. Diese Regelung wurde einst eingeführt, um die traditionelle Rollenverteilung in Ehen zu unterstützen, bei der ein Partner als Hauptverdiener und der andere als Hausfrau oder Hausmann fungiert.

Allerdings hat sich die gesellschaftliche Realität seit der Einführung des Ehegattensplittings stark verändert. Heutzutage sind immer mehr Frauen erwerbstätig und tragen zum Familieneinkommen bei. Dennoch profitieren vor allem Paare mit einem Alleinverdiener von dieser Regelung, während Doppelverdienerpaare benachteiligt werden.

Studien zeigen, dass eine Abschaffung des Ehegattensplittings positive Effekte haben könnte. Eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) ergab, dass die Einkommensverteilung in Deutschland gerechter wäre, wenn das Ehegattensplitting abgeschafft würde. Zudem könnten Ehepaare, insbesondere Doppelverdienerpaare, von einer individuellen Besteuerung profitieren und möglicherweise weniger Steuern zahlen.

Ein weiteres Argument für ein Ende des Ehegattensplittings ist die Gleichstellung von Partnerschaften. Durch die aktuelle Regelung werden Ehen gegenüber anderen Lebensformen, wie eingetragenen Lebenspartnerschaften oder unverheirateten Paaren, steuerlich bevorzugt. Eine individuelle Besteuerung würde zu einer gerechteren Behandlung aller Partnerschaften führen und die steuerliche Ungleichbehandlung beseitigen.

Allerdings ist eine Abschaffung des Ehegattensplittings politisch umstritten. Die Regelung genießt eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung und viele Politiker:innen zögern, an dieser "heiligen Kuh" des Steuersystems zu rütteln. Eine politische Mehrheit für eine Abschaffung ist daher schwer zu erreichen.



"Die Diskussion um das Ehegattensplitting ist wichtig, um das deutsche Steuersystem an die aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen anzupassen", erklärt Roberta Günder, Geschäftsführerin bei ApoRisk GmbH. "Es ist entscheidend, die verschiedenen Interessen und Auswirkungen einer möglichen Reform sorgfältig abzuwägen und nach einer fairen Lösung zu suchen, die die Gleichstellung aller Partnerschaftsformen berücksichtigt."

Die aktuelle Debatte um das Ehegattensplitting verdeutlicht die Notwendigkeit einer regelmäßigen Überprüfung des Steuersystems, um den gesellschaftlichen Wandel widerzuspiegeln und eine gerechtere Besteuerung zu gewährleisten. Es bleibt abzuwarten, wie sich die politische Diskussion entwickeln wird und ob es in Zukunft zu einer Änderung oder Reformierung dieser langjährigen Regelung kommt.

von Oliver Ponleroy, Fachjournalist

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.



drucken  als PDF  an Freund senden  So funktioniert die betriebliche Altersvorsorge in Apotheken Klarheit für Apothekenmitarbeiter und Apothekenbesitzer, die mit stillen Beteiligungen arbeiten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.07.2023 - 16:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2055550
Anzahl Zeichen: 3655

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Roberta Günder
Stadt:

Karlsruhe


Telefon: 0721. 16106610

Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Ehegattensplitting im Fokus: Debatte um eine gerechtere Besteuerung von Partnerschaften"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ApoRisk GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Apotheken-Nachrichten von heute - Update ...

Willkommen zu den Apotheken-Nachrichten! In dieser Ausgabe werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuellen Herausforderungen in deutschen Apotheken, beleuchten innovative Strategien gegen Retaxationsrisiken, präsentieren vielversprechende Ent ...

Digitale Sicherheit in Apotheken ...

Die rasante Digitalisierung im Gesundheitswesen prägt nicht nur positive Veränderungen, sondern birgt auch erhebliche Risiken. Besonders betroffen von diesem Wandel sind Apotheken, die als zentrale Anlaufstellen im Gesundheitssystem eine Vielzahl s ...

Alle Meldungen von ApoRisk GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z