Schüleraustausch und Gap Year: Die drei wichtigen Schritte ins Auslandsjahr

Schüleraustausch und Gap Year: Die drei wichtigen Schritte ins Auslandsjahr

ID: 2055601

Das Auslandsjahr ist eines der großen Abenteuer im Leben und sollte gut vorbereitet werden. Die Vorbereitung kann man systematisch in drei Schritte gliedern



Auf in die Welt: Viel Auswahl für Schüleraustausch und Gap Year (Stiftung Völkerverständigung)Auf in die Welt: Viel Auswahl für Schüleraustausch und Gap Year (Stiftung Völkerverständigung)

(firmenpresse) - Das Auslandsjahr kann sehr unterschiedliche Formen haben
Während der Schulzeit der Schüleraustausch und die Sprachreisen, Sprachkurse, Sprach- und Feriencamps für Schüler/innen. Das „Gap Year“ direkt nach der Schulzeit, bevor Berufsausbildung oder Studium beginnen, bietet die Wahl: Pair, Camp Counselor, Demi Pair, Freiwilligenarbeit, Freiwilligendienste, High School nach der Schulzeit, Praktika im Ausland, Sprachreisen, Kurzstudium, Work and Travel, Wwoofing.
Große Vielfalt der Angebote auf dem Markt für Schüleraustausch und Gap Year
Insgesamt stehen für das Auslandsjahr mehr als 50 Länder zur Auswahl. Die Programme unterscheiden sich inhaltlich, nach den Auswahlmöglichkeiten, den Voraussetzungen bis hin zu den Kosten. Der einzelne Anbieter hat regelmäßig nur einen Ausschnitt der Programme im Angebot – und kann daher auch nur für seine Angebote beraten. Damit stellt sich die Frage, was wichtig ist und wie man am besten zu einem guten Ergebnis kommt.
Welche Punkte sind für das Auslandsjahr zu klären?
Ausgangspunkt sind die persönlichen Vorstellungen und Rahmenbedingungen, etwa zum Termin. Das Reiseziel legt zusammen mit dem gewählten Auslandsprogramm die Eckpunkte fest. Kosten und Finanzierung legen oft den Rahmen, der machbar ist. Die Einschaltung einer Austauschorganisation ist für die Programme während der Schulzeit zentral und für die Gap Year-Programme nützlich, teilweise ebenfalls unverzichtbar. Nach den Entscheidungen kommt die Vorbereitung der Reise und auf den Auslandsaufenthalt.
Drei Schritte in das Auslandsjahr
Die Erfahrung zeigt, dass die Vielfalt der Fragen groß ist und die einzelnen Aspekte miteinander verknüpft sind. Daher ist es am besten, wenn man schrittweise vorgeht:
Schritt 1: Orientierung und Zieldefinition
Hier steht im Mittelpunkt, welches Angebot zu den eigenen Vorstellungen am besten passen kann – welches Land, welches Auslandsprogramm – und welche Kosten damit verbunden sind. Dies sollte man 1 bis 2 Jahre vorab angehen. Dafür gibt es Ratgeber zu den Programmen und den groben Überblick über die Angebote auf den AUF IN DIE WELT-Messen


Schritt 2: Klären offener Fragen zum Auslandsjahr
In dieser Phase werden die Ergebnisse der Orientierung bestätigt oder es wird klar, dass wichtige Aspekte zum Projekt „Auslandsjahr“ nochmal zu überarbeiten sind. Hierfür sollte genügend Zeit eingeplant werden, am besten mehrere Monate.
Schritt 3: Die Auswahl des besten Angebotes für das Auslandsjahr
Nachdem der Rahmen feststeht geht es um die konkreten Angebote bei den am Markt aktiven Anbietern. Am Ende steht die Entscheidung für das beste Angebot der passenden Austauschorganisation.
Dazu empfiehlt sich, die Ratgeber zur Anbieter-Auswahl durchzuarbeiten und auf einer AUF IN DIE WELT-Messe mit den seriösen Anbietern zu sprechen. Danach kann man mit den beiden „besten“ Anbietern je ein ausführliches Beratungsgepräch vereinbaren. Am Ende steht der Vertragsabschluss.
Praxis-Tipps und Checklisten für die Schritte ins Auslandsjahr
Die Broschüre „Auf die die Welt“ gibt einen kompakten Überblick; sie ist kostenfreie auf den AUF IN DIE WELT-Messen (www.aufindiewelt.de/rmessen) und gegen eine Gebühr über das Portal erhältlich. Auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de) gibt es umfangreiche Informationen zum Auslandsjahr.
Eine ausführliche Beschreibung zu den Schritten ins Auslandsjahr und Checklisten gibt die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung im E-Book „Schüleraustausch und Gap Year – Die Schritte zum Auslandsjahr“, das kostenfrei auf dem AUF IN DIE WELT-Portal zum Download zur Verfügung steht.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell u.a. mit Stipendien, den AUF IN DIE WELT-Messen und Publikationen. Mit dem Informations- und Vergleichsportal www.aufindiewelt.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen zu Auslandsaufenthalten im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Schüleraustausch Frankreich: Wie alt müssen die Schüler/innen für das Auslandsjahr sein? Schüleraustausch Schottland und der Sport
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 19.07.2023 - 08:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2055601
Anzahl Zeichen: 3925

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90

Kategorie:

Private Weiterbildung


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.07.2023

Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch und Gap Year: Die drei wichtigen Schritte ins Auslandsjahr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z