Mit welchem Fehlverhalten von Fußgängern Autofahrer rechnen müssen

Mit welchem Fehlverhalten von Fußgängern Autofahrer rechnen müssen

ID: 2055604

Ein Fußgänger wollte außerhalb eines geschützten Bereiches, wie etwa einem Zebrastreifen, eine breite Brücke überqueren



(PresseBox) - Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 4. April 2023 (VI ZR 11/21) verdeutlicht, dass Autofahrer nicht in jedem Fall darauf vertrauen können, dass ein Fußgänger, der bereits die Fahrbahn betreten hat, in der Fahrbahnmitte stehen bleiben wird, um sie passieren zu lassen.

In dem vorliegenden Fall wurde ein Fußgänger, der außerhalb eines geschützten Bereiches eine breite Brücke überqueren wollte, von einem Auto auf der Gegenfahrbahn von rechts erfasst. Der Fußgänger räumte ein, dass er nicht ganz unschuldig an dem Unfall war, behauptete jedoch, dass der Fahrer des Autos ihn bei ausreichender Aufmerksamkeit hätte wahrnehmen und rechtzeitig bremsen können. Er argumentierte daher, dass dem Autofahrer ein hälftiges Mitverschulden zuzuschreiben sei.

Das Berliner Kammergericht sah dies jedoch anders. Es urteilte, dass der Fußgänger den Unfall aufgrund grober Fahrlässigkeit und Missachtung der für ihn geltenden Sorgfaltspflichten aus § 25 Absatz 3 der Straßenverkehrsordnung verursacht habe. Das Kammergericht betonte, dass ein Fahrer nicht damit rechnen müsse, dass ein Fußgänger eine mehrspurige Straße trotz herannahender Fahrzeuge über die Mittellinie hinaus weiter überquert. Ein solches Verhalten sei unbedacht und unvorsichtig.

Gemäß dieser Argumentation tritt bei einer Kollision zwischen einem sorglos die Fahrbahn überquerenden Fußgänger und einem Autofahrer die Haftung aus der Betriebsgefahr des Wagens hinter dem groben Eigenverschulden des Fußgängers zurück. Die Klage des Fußgängers wurde dementsprechend als unbegründet abgewiesen.

Der Bundesgerichtshof (BGH) widersprach jedoch teilweise der Entscheidung des Kammergerichts. Der BGH hob das Urteil auf und wies den Fall zur erneuten Entscheidung an das Gericht zurück. Nach Ansicht des BGH muss ein Autofahrer nicht zwangsläufig damit rechnen, dass ein erwachsener Fußgänger versucht, kurz vor seinem Fahrzeug die Fahrbahn zu betreten. Ebenso muss der Fahrer nicht davon ausgehen, dass ein Fußgänger, der vor oder in der Mitte der Straße anhält, unerwartet weiterläuft.



Diese Einschätzung gilt allerdings nur, wenn der Fahrer nach einer verständigen Würdigung aller Umstände keinen Anlass hat, am verkehrsgerechten Verhalten des Fußgängers zu zweifeln.

Im vorliegenden Fall hätten jedoch möglicherweise Zweifel bestanden, die der Autofahrer berücksichtigen müssen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass er das Verhalten des Fußgängers bei ordnungsgemäßer Beobachtung der gesamten Straßenfläche ab dem Betreten der Fahrbahn hätte wahrnehmen können. Daher hätte er nicht darauf vertrauen dürfen, dass der Fußgänger ihn passieren lassen würde, sondern seine Fahrweise entsprechend anpassen müssen.

Ob dem Autofahrer letztendlich ein Mitverschulden zuzurechnen ist, bleibt der Vorinstanz zur Klärung überlassen.

Diese Entscheidung des BGH verdeutlicht, dass es in solchen Fällen auf die genauen Umstände und das verkehrsgerechte Verhalten sowohl des Fußgängers als auch des Autofahrers ankommt. Autofahrer sollten nicht pauschal darauf vertrauen, dass Fußgänger ihnen stets den Vortritt lassen, sondern ihre Fahrweise situationsabhängig anpassen.

von Oliver Ponleroy, Fachjournalist

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.



drucken  als PDF  an Freund senden  Landgericht erklärt Beitragsanpassung der Continentale für unwirksam Wasserschaden in der Apotheke
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.07.2023 - 00:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2055604
Anzahl Zeichen: 3996

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Roberta Günder
Stadt:

Karlsruhe


Telefon: +49 (721) 16106610

Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 168 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit welchem Fehlverhalten von Fußgängern Autofahrer rechnen müssen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ApoRisk GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Apotheken-Nachrichten von heute - Update ...

Willkommen zu den Apotheken-Nachrichten! In dieser Ausgabe werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuellen Herausforderungen in deutschen Apotheken, beleuchten innovative Strategien gegen Retaxationsrisiken, präsentieren vielversprechende Ent ...

Digitale Sicherheit in Apotheken ...

Die rasante Digitalisierung im Gesundheitswesen prägt nicht nur positive Veränderungen, sondern birgt auch erhebliche Risiken. Besonders betroffen von diesem Wandel sind Apotheken, die als zentrale Anlaufstellen im Gesundheitssystem eine Vielzahl s ...

Alle Meldungen von ApoRisk GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z