Ohne Vertrauensvorschuss in die Cloud

Ohne Vertrauensvorschuss in die Cloud

ID: 2055766

Wie Unternehmen ihre IT-Landschaft durch Zero-Trust-Prinzipien sicherer gestalten



Sebastian Ganschow, Director Cybersecurity Solutions bei NTT Ltd. (Quelle: NTT Ltd.)Sebastian Ganschow, Director Cybersecurity Solutions bei NTT Ltd. (Quelle: NTT Ltd.)

(firmenpresse) - 19. Juli 2023 – Der Zugang zu Unternehmensnetzwerken basiert traditionell auf Vertrauensbasis. Das bedeutet, Firmen verteilen recht freimütig Berechtigungen und Zugriffe an alle Betriebszugehörigen. Diese Methode ist aus Sicht von Security-Experten ohnehin alles andere als sicher. Doch jetzt, da immer mehr Organisationen ihre Anwendungen und Workloads von internen Rechenzentren in die Cloud verlagern, wächst die Angriffsfläche für unberechtigte Zugriffe, zum Beispiel durch Hacker. Im Rahmen der Netzwerkmodernisierung ist die Zeit reif für eine Security-Infrastruktur nach dem Zero-Trust-Prinzip, findet NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, und rät zu folgenden Schritten für die Umsetzung:

- Überblick verschaffen: Um eine erfolgreiche Zero-Trust-Strategie einzuführen, sollten sich Unternehmen zuerst einen umfassenden Überblick über alle cloudbasierten Anwendungen, Sicherheitsstrukturen, Nutzeridentitäten und autorisierte Geräte verschaffen. Diese Bestandsaufnahme legt offen, welche Zugriffsrechte bestehen und ist die Basis für den Aufbau einer neuen Sicherheitsarchitektur, in der implizites Vertrauen durch die Erteilung minimaler Berechtigungen ersetzt wird.

- Identity Management aufbauen: Die Zero-Trust-Strategie steht und fällt mit dem Identity-Management-System, in dem Sicherheitsteams alle Zugriffsberechtigungen verwalten. An diesem zentralen Ort definieren Spezialisten die Berechtigungen für Nutzer und Geräte – das System weist sie dann automatisiert zu. Im Sinne der Zero-Trust-Philosophie sind die Regeln für die Identifizierung und Authentifizierung sehr fein granuliert, um die Sicherheit der IT-Landschaft zu gewährleisten. In der Praxis bedeutet das: Anwender erhalten keine weitreichenden Rechte, sondern nur Zugang zu jenen Anwendungen, die sie für ihre Arbeit benötigen. Die Verifizierung vor jedem einzelnen Zugriff verhindert, dass sich Hacker mit den Berechtigungen eines Nutzers Zutritt zu allen Programmen verschaffen können, sobald sie eines seiner Geräte infiltriert haben.



- Auf einfache Bedienbarkeit achten: Sich bei jeder App-Nutzung neu anzumelden, ist Mitarbeitenden nicht zuzumuten. Verkompliziert die Zero-Trust-Strategie die Arbeitswelt der Nutzer, sind diese schnell genervt und finden Mittel und Wege, um die Hürden zu umgehen. Ein Single-Sign-on-Ansatz ist für die Akzeptanz der neuen Sicherheitsarchitektur also unerlässlich. Nach einer Systemanmeldung müssen die Mitarbeitenden Zugriff auf alle Anwendungen erhalten, für die sie autorisiert sind.

- Alle Unternehmensanwendungen integrieren: Viele Unternehmen haben einen Multi-Cloud-Ansatz; das heißt, sie nutzen für verschiedene Geschäftsanforderungen die Cloud-Dienste unterschiedlicher Anbieter. Die IT-Umgebung wird durch die große Anzahl der Anwendungen in verschiedenen Clouds noch unübersichtlicher. Eine Zero-Trust-Strategie bedeutet, dass Security-Verantwortliche die Zugriffsrechte zentral verwalten und Rollen vergeben, sodass die Berechtigungen der Anwender gleichzeitig in allen Clouds gelten und lästige Mehrfach-Anmeldungen entfallen. Dieser Aspekt erleichtert auch deutlich die Arbeit der IT-Teams, denn für diese entfällt die separate Verwaltung der Berechtigungen für mehrere Clouds. Steht die neue Sicherheitsarchitektur für die Cloud, können übrigens auch technische Altlasten wie Legacy-Applikationen und sämtliche andere Netzwerkkomponenten mittels Zero Trust Network Access (ZTNA) in die Struktur und den Single-Sign-on-Ansatz integriert werden.

- Kontinuierlich überwachen: Ein weiterer wichtiger Aspekt im Zero-Trust-Modell ist die kontinuierliche Überwachung der Zugriffe. Ein Monitoring prüft, ob Berechtigungen sinngemäß verwendet werden und deckt Anomalien in der Kommunikation zwischen Client und Applikation auf. Kommt ein Zugriff verdächtig vor, können Security-Experten Gegenmaßnahmen ergreifen und beispielsweise die Verbindung beenden oder ein Endgerät isolieren.

„Das Zero-Trust-Prinzip ist kein Allheilmittel, sondern sollte als Framework und Grundsatz verstanden werden, um die IT-Landschaft von Unternehmen bestmöglich zu schützen“, betont Sebastian Ganschow, Director Cybersecurity Solutions bei NTT Ltd. „Wer sich für diese Philosophie entscheidet, sollte zuerst prüfen, welche Möglichkeiten er mit seinen bestehenden Technologien schon hat. Ein externer Dienstleister kann Firmen dann dabei beraten, wie auf dieser Basis eine Zero-Trust-Architektur entstehen kann.“


Dieses Listicle und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/companies/ntt-ltd abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als Teil von NTT DATA, einem IT-Dienstleister mit einem jährlichen Umsatz von 30 Milliarden US-Dollar, unterstützt das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT Ltd. mit seinen Technologien 65 Prozent der Fortune Global 500 und mehr als 75 Prozent der Fortune Global 100. Das Unternehmen legt den Grundstein für das Edge-to-Cloud-Networking-Ökosystem von Organisationen, vereinfacht komplexe Multi-Cloud-Workloads und schafft Innovationen am Rande der IT-Umgebungen, wo Netzwerk, Cloud und Anwendungen zusammenlaufen. NTT bietet maßgeschneiderte Infrastrukturen und gewährleistet konsistente Best Practices bei Design und Betrieb in seinen sicheren, skalierbaren und anpassbaren Rechenzentren. Auf dem Weg in eine softwaredefinierte Zukunft unterstützt NTT seine Kunden mit plattformbasierten Infrastruktur-Services. Das Leitbild von NTT lautet: „We enable a connected future“.

Weitere Informationen unter https://services.global.ntt sowie https://services.global.ntt/de-de/newsroom



PresseKontakt / Agentur:

NTT Germany AG & Co. KG
Romy Daeweritz
Director Demand Generation – DACH
Tel.: +49 6172 68080
romy.daeweritz(at)global.ntt

PR-COM GmbH
Christina Haslbeck
Senior Account Manager
Tel.: +49 89 59997 702
christina.haslbeck(at)pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Open Insurance ist keine Frage des „Ob“, sondern des „Wann So viel Digitalisierung steckt bereits in unseren Ausweisen
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 19.07.2023 - 17:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2055766
Anzahl Zeichen: 4838

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christina Haslbeck
Stadt:

Bad Homburg


Telefon: +49-89-59997-702

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.07.2023

Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ohne Vertrauensvorschuss in die Cloud"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NTT Ltd. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

New Work und klare Regeln? Das passt sehr wohl zusammen ...

30. Januar 2024 – Homeoffice, flexible Arbeitsmodelle, Vertrauensarbeitszeit oder Workation, also dort arbeiten, wo andere Urlaub machen: Viele Unternehmen beschäftigen sich derzeit mit diesen Begriffen, die für ein neues Arbeiten oder anders for ...

Der Countdown für die NIS2-Richtline läuft ...

16. Januar 2024 – In wenigen Monaten müssen zahlreiche Unternehmen die NIS2-Richtlinie umsetzen. Die neue EU-Direktive schreibt vor, strenge Maßnahmen zur Gewährleistung der Cybersicherheit zu implementieren. Auf den ersten Blick mag diese Zeits ...

Alle Meldungen von NTT Ltd.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z