Universelle Sportpsychologie

Universelle Sportpsychologie

ID: 2055800

Peak-Performance-Training für LeistungssportlerInnen



Buch neu bei Amazon. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Buch neu bei Amazon. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Gernot Wüher, Diplom-Psychologe aus München, stellt sein neues Konzept vor:



Bei Youtube:

https://www.youtube.com/@sportpsychologiemuenchen



Bei Amazon:

https://www.amazon.de/Universelle-Sportpsychologie-Peak-Performance-Training-f%C3%BCr-LeistungssportlerInnen/dp/B0C91MY7J8/ref=tmm_pap_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1688654089&sr=8-1





Die Universelle Sportpsychologie vereint klassische Sportpsychologie mit Hightech Neurofeedback und Jahrtausende alten Yoga- und Energieheil-Techniken. Alle leistungsentscheidenden Ebenen eines Sportlers werden gestärkt: Psyche, Gehirn, Körper und Energie.



Die Universelle Sportpsychologie besteht aus 4 Säulen:



Klassische Sportpsychologie = Mentale Stärke

Neurofeedback = Brain Power

Höhere Yogatechniken = Körperliche Fitness

Pranic Healing = Energetic Excellence



Im Rahmen der Klassischen Sportpsychologie greife ich - neben bekannten Verfahren, wie Autogenes Training, Arbeit am Mindset, Visualisieren und Mentaltraining - auch auf weniger bekannte Ansätze, etwa das Open Focus Training von Les Fehmi und die Bewusste Autosuggestion nach EPraxis für Sportpsychologie München, Gernot Wührermile Coue zurück.



Als Neurofeedback-Methode setze ich das Othmer-Verfahren ein, weil es sehr schnell positive Effekte erzielen kann. Es integriert die beiden grundlegenden Neurofeedback-Methoden, das SCP- sowie das Frequenzband-Training und enthält verschiedene Tiefenzustands-Verfahren als Aufbautools. So kann das Potential unseres Gehirns umfassend ausgeschöpft werden.

Das Othmer-Neurofeedback eignet sich besonders gut als Peak-Performance-Training, da es auf die bewusste Beeinflussung des individuellen Gehirns in Richtung einer Durchschnittsnorm verzichtet und stattdessen auf die Selbstregulationsfähigkeit und Stärke von Gehirn und Unbewusstem setzt.





Yoga wird im Leistungs- und Profisport zunehmend genutzt - z. B. Fußball-Nationalmannschaft - , doch entscheidend ist, welche Übungen mit welcher Zielsetzung eingesetzt werden. Leistungssportler können relativ schnell zu den höheren Atem- und Yoga-Techniken hingeführt werden, die auch als Kundalini-Yoga = Energie-Yoga bekannt sind. Diese haben sehr spezifische und starke Effekte, insbesondere wenn sie mit Affirmationen, Visualisierung oder Chakra-Konzentration ausgeführt werden. Regenerationsfähigkeit, Ausdauer und Energieniveau können so wirksam und nachhaltig gestärkt werden.



Der Joker der Universellen Sportpsychologie ist Pranic Healing nach Master Choa Kok Sui, eine Methode zur Kontrolle und Übertragung von Lebensenergie. Da es berührungslos funktioniert, kann es jederzeit und parallel zu allen anderen Methoden eingesetzt werden. Außerdem ist es bisher den wenigsten Athletinnen bekannt. Welch starke Effekte die Übertragung von Energie haben kann, spürt man, wenn man angefeuert wird oder ein guter Trainer beim Üben neben einem steht. Ein jubelndes Publikum kann eine Mannschaft oder einen Sportler zu Höchstleistungen beflügeln.

Körper, Geist und Emotionen können energetisch direkt und mit sofortiger Wirkung gestärkt sowie Blockaden, Ängste oder negative Energien entfernt werden. Es ist möglich, einzelne Gelenke und Muskelgruppen aufzuladen und zu schützen sowie Energiezentren zu aktivieren, die für bestimmte Fähigkeiten stehen. Die körpereigenen Selbstheilungs- und Regenerationsprozesse können durch Pranic Healing erheblich beschleunigt werden. Es kann selber angewendet oder von anderen durchgeführt werden.



Über den Autor:

In seiner Jugend machte Gernot Judo als Leistungssport. Er war mehrfacher Deutscher Mannschaftsmeister mit dem TSV Großhadern und Süddeutscher Vizemeister in der U18. Gernot ist Träger des 1. Dans und war 25 Jahre als Judotrainer tätig.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Praxis für Neurofeedback, Sportpsychologie und Verhaltenstherapie in München
Gernot Wührer, Diplom-Psychologe, Magister-Pädagoge, Judotrainer, Yoga-, Prana- und Meditations-Lehrer, Neurofeedback-Therapeut, Neurofeedback-Dozent bei EEG-Info Europe
Autor von "Universelle Sportpsychologie" und Co-Autor von
"Die Überholspur zu einem hervorragenden Fußballer"



PresseKontakt / Agentur:

Praxis für Universelle Sportpsychologie
Gernot Wührer
Sendlinger-Tor-Platz 11
80336 München
wuehrer(at)neurochampion.com
00491708042291
http://www.sportpsychologie-muenchen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Jaeger NXT Composite:   Geradezug-Repetierer mit dynamischem Schaft  Ergonomiekonzept - nah am Maßschaft ALEXA nimmt an CSD Berlin Pride Demonstration 2023 teil
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 20.07.2023 - 09:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2055800
Anzahl Zeichen: 4255

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gernot Wührer
Stadt:

München


Telefon: 00491708042291

Kategorie:

Sport



Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Universelle Sportpsychologie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Praxis für Universelle Sportpsychologie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Praxis für Universelle Sportpsychologie


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z