NanoLockin erweitert das Technologieportfolio

NanoLockin erweitert das Technologieportfolio

ID: 2055929

NanoLockin hat eine Technologie zur Volumenmessung von kleinen Volumen entwickelt und seinen Beirat erweitert




(PresseBox) - Pipettieren ist das wichtigste Verfahren zur Verarbeitung kleiner Flüssigkeitsmengen. Volumenabweichungen können dabei zu grossen Messabweichungen z.B. in der Diagnostik führen. Bislang existiert keine Technologie, mit der Volumen beim Pipettieren gemessen werden können.

NanoLockin hat eine Methode entwickelt und patentiert, mit welcher kleine Volumen exakt bestimmt werden können. Dazu werden die kleinen Volumen mit LEDs oder einem Laser erwärmt und aufgrund des Temperaturprofils ist eine genaue Volumenbestimmung möglich. Damit könnte zum Beispiel die Bestimmung des Füllgrads von Pipettenspitzen möglich sein. Es sind aber auch andere Anwendungen wie Volumenbestimmung in biologischen Assays denkbar.

Neben der Entwicklung von Geräten zur Messung von Mikro- und Nanopartikeln mittels Lockin-Thermografie, welche durch NanoLockin verkauft werden, werden mit Partnern marktreife Geräte zur Messung der Wirkung von Mikro- und Nanopartikeln auf Zellen entwickelt. Dies erfolgt mit einem verstärkten Fokus auf partikelhaltige Aerosole (z.B. Dieselruß), wobei besonders die Bestimmung sehr geringer Konzentrationen ein großer Vorteil der von NanoLockin entwickelten Methode ist. Zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz konnte Prof. Dr. Christof Asbach vom Institut Für Umwelt & Energie, Technik & Analytik (IUTA) in Duisburg als wissenschaftlicher Beirat gewonnen werden.

NanoLockin sucht weitere Kooperationspartner und Lizenznehmer zum Umsetzung dieser Technologien.

NanoLockin entwickelt, produziert und vertreibt Instrumente zur Partikelanalyse.

Das Unternehmen ist Gewinner des Innovationspreises der Stadt Fribourg 2018/2019.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

NanoLockin entwickelt, produziert und vertreibt Instrumente zur Partikelanalyse.
Das Unternehmen ist Gewinner des Innovationspreises der Stadt Fribourg 2018/2019.



drucken  als PDF  an Freund senden  Wharfedale AURA: Innovation aus der britischen Traditions-Lautsprecherschmiede FBDi Umweltnews:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.07.2023 - 15:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2055929
Anzahl Zeichen: 1863

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dr Gunter FestelDr. Christoph Geers
Stadt:

Fribourg


Telefon: +41 41 7801643+41 26 3009564

Kategorie:

Elektro- und Elektronik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 491 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NanoLockin erweitert das Technologieportfolio"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NanoLockin GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NanoLockin mit innovativem Produkt auf dem Markt ...

NanoLockin hat mit dem deutschen Unternehmen Vitrocell Systerms GmbH eine Sensoreinheit entwickelt, welche die Interaktion von Partikeln mit Lungenzellen in Echtzeit bestimmen kann. Der neue CalorQuanti kann dabei zur optischen Analyse der Partikeldo ...

NanoLockin verbessert sein Nano-Analysegerät Calorsito ...

NanoLockin hat ein Analysegerät entwickelt, mit dem Nanopartikel durch ihre Erwärmung aufgrund von Lichtabsorption unter Verwendung von Lock-in-Bildgebung gemessen werden können. Die Einzigartigkeit liegt in der Einfachheit der Messung in Verbindu ...

Alle Meldungen von NanoLockin GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z