Bellen und mehr - Die Lautsprache des Hundes

Bellen und mehr - Die Lautsprache des Hundes

ID: 2056096
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Es gibt sehr stille Hunde, die wir kaum einmal bellen hören. Andere Hunde machen sich ständig akustisch bemerkbar. Doch was will uns ein Hund eigentlich sagen? Wie können wir verschiedene Lautäußerungen wie bellen, fiepen oder winseln des Vierbeiners voneinander unterscheiden?



Das Bellen



"Hunde, die bellen beißen nicht?" - Ganz so einfach können wir es uns nicht machen. Denn Hunde bellen auf ganz unterschiedliche Weise.



Das Bellen kann auch Freude und Erregung ausdrücken. Unterschiede können wir in der Tonlage hören. Aggressivität drückt der Hund durch ein Bellen in tieferen Tönen aus. Bellen in einer höheren Tonlage zeigt eine freundlichere Stimmung



Bei der Beurteilung des bellenden Hundes ist natürlich auch die grundsätzliche Tonlage des Tiers zu berücksichtigen. Ein Hund mit einer sehr schrillen Stimmlage bellt auch bei schlechter Laune in hohen Tönen. Wer sein Tier kennt, wird keine Probleme haben, die Unterschiede zu erkennen.



Quietschen oder Fiepen



Fiepende und quietschende Laute können beim Hund recht unterschiedliche Gründe haben. Junge Welpen versuchen hierdurch zu beschwichtigen. Beim erwachsenen Hund können diese Laute ein Zeichen für Stress und Aufregung sein.



Manche Hunde Fiepen auch, wenn sie einen anderen Hund sehen, aber diesen angeleint nicht erreichen können. Oder wenn Sie ein anderes Tier entdecken, das sie jagen möchten. Manch ein Hund fängt an zu quietschen, wenn er dringend vor die Tür muss.



Das Winseln



Hat denn wenigstens das Winseln des Hundes eine klare Bedeutung? Auch bei der Beurteilung des Winselns gibt es unterschiedliche Interpretationen. Manch ein Hund winselt, weil er sein liebstes Spielzeug nicht erreichen kann.



Winseln kann auch ein Zeichen für Aufregung sein. Oder der Hund hat Schmerzen, er ist nervös oder hat einfach Angst.





Alte Hunde fangen manchmal an zu winseln, weil sie sich nicht mehr orientieren können, was zu einer Verunsicherung führen kann. Bei manchen Hunden steigert sich das Winseln zu einem regelrechten Heulen.



Das Wuffen



Es gibt auch dieses kurze gedämpfte Bellen, das häufig als "Wuffen" bezeichnet wird. Der Hund gibt diesen Laut etwa von sich, wenn er etwas wahrgenommen oder gehört hat. Er möchte dann auf seine Wahrnehmung aufmerksam machen. Oft macht er zwischen den Lauten dann auch eine Pause und blickt den Menschen an.



Wuffen kann auch als eine Warnung vor einer möglichen Gefahr verstanden werden.



Das Heulen



Heulen hat der Hund vom Wolf gelernt. Mit diesem Laut gelingt es dem Vierbeiner den Kontakt mit der eigenen Familie aufzunehmen. Heulende Wölfe markieren ihr Revier, vor allem dann, wenn das Signal von den anderen Rudelmitgliedern erwidert wird. Schon junge Tiere erlernen die Kunst des Heulens. Viele Familienhunde setzen das Heulen nur noch selten ein. Die typische Rudelbildung steht im Familienleben auch nicht mehr zur Debatte.



Manche Hunde heulen heute aus Einsamkeit oder auch als Revierdemonstration. Manch ein Hund erwidert mit seinem Heulen auch Laute, die er gerade hört. So etwa ein Feuerwehrauto oder einen anderen heulenden Hund. Es gibt auch Hunde, die bei Musik anfangen heulend "mitzusingen". Das ist dann eher als amüsante Kuriosität zu werten und nichts, worüber Sie sich Sorgen machen müssten.



Das Knurren



Knurren kann bedeuten, dass der Hund sich bedroht fühlt. Er versucht, eine Gefahr mit Hilfe des Knurrens auf Abstand zu halten. Er sagt: "Bis hier her und nicht weiter!" - Eine klare Ansage, die gut zu verstehen ist. Auch bei Spielen fangen Hunde an zu knurren.



Wenn Sie Ihren Hund gut kennen, sollte es Ihnen nicht schwerfallen die Grenze herauszuhören, wo das Spiel endet und die Aggressivität beginnt. Richten Sie dann auch einen Blick auf die Körpersprache: Richtet der Hund seine Rute steil nach oben, so geht das Spiel allmählich in eine aggressive Haltung über.



Knurren kann auch ein Stresssignal sein. Vor allem dann, wenn ein Hund während des Knurrens seine Nackenhaare aufstellt oder seine ganze Körpersprache angespannt wirkt, ist das ein Zeichen dafür, dass sich Ihr Vierbeiner in einer Stresssituation befindet.



Hat Ihr Hund Schmerzen?



Knurren kann auch ein Signal sein, dass Ihr Hund unter Schmerzen leidet. In diesem Fall tritt das Knurren vor allem bei bestimmten Bewegungen oder Berührungen auf. Dies sollten Sie nicht mit aggressivem Verhalten verwechseln. Achten Sie in diesem Zusammenhang auch auf andere mögliche Krankheitssymptome und behalten Sie Verhaltensveränderungen im Blick.



Was kann ich tun, wenn mein Hund knurrt?



Erkennen und Lösen Sie die Konfliktsituation, in der sich Ihr Hund befindet. Auf diese Weise stärken Sie die Bindung zu Ihrem Tier und Sie vermeiden, dass der Konflikt auf einer körperlichen Ebene eskaliert. Achten Sie sensibel auf das Verhalten Ihres Hundes und reagieren Sie frühzeitig, wenn der Stresspegel steigt. Wenn Ihr Hund zu knurren beginnt, können Sie eine Distanz zum auslösenden Reiz herstellen.



Laufen Sie um den Auslöser in einem größeren Abstand vorbei. Auf diese Weise entlasten Sie den Stress und Sie vermeiden schlimmeres Verhalten. Lässt sich der auslösende Reiz nicht umgehen, so können Sie diesem über einen Bogen begegnen. Dies entspricht auch den typischen Verhalten des Hundes, der bei Artgenossen normalerweise keine frontale Begegnung kennt.



Vielleicht haben Sie auch die Möglichkeit, den Reiz direkt zu entfernen? Das kann vorübergehend eine Lösung sein, längeres Training kann dabei helfen, mit entsprechenden Auslösern umzugehen.



Die Kommunikation zwischen Menschen und Hunden



Hunde haben ein großes Interesse daran, den Menschen zu verstehen. Manchmal wissen sie schon was der Mensch möchte, bevor sich dieser äußert. Manch ein Hund hat auch keine Regeln gelernt. Er darf an der Leine ziehen, wenn er aufgeregt ist. Wer auch die Sprache der Vierbeiner verstehen lernt, schafft eine gute Basis für die Kommunikation zwischen Mensch und Hund.



UNSER RATGEBER: Das braucht jeder Hundebesitzer - Exklusive Hundedecken, die ideale Unterlage für jede Gelegenheit.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 2007 entwickelt, produziert und vertreibt die DoggyBed Hundebetten Manufaktur aus Lünen/NRW orthopädische Hundebetten, Hundematten und Hundedecken. Diese entlasten mit ihrer speziellen Füllung aus viskoelastischem Schaum Knochen, Muskeln und Gelenke: Das sorgt für schmerzfreien Schlaf - auch bei Arthrose, Übergewicht und Hüftgelenk- oder Ellenbogendysplasie.

Alle Artikel werden per Handarbeit in Deutschland und aus zertifizierten Materialien hergestellt, vorab von Tierärzten geprüft und sorgfältig getestet.

Außerdem bietet DoggyBed seit 2008 Hunde-Wasserbetten und seit 2011 auch medizinische Katzenschlafplätze an. Zusätzlich sind Maßanfertigungen in Sondergrößen möglich.



PresseKontakt / Agentur:

DoggyBed & CatBed
Uwe Holler
Schützenstr. 32-34
44534 Lünen
info(at)doggybed.de
02306-206743
https://www.doggybed.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Grill-Fleisch: Made in Germany Deutschland wandert aus
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 22.07.2023 - 17:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2056096
Anzahl Zeichen: 6919

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Uwe Holler
Stadt:

Lünen


Telefon: 02306-206743

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 510 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bellen und mehr - Die Lautsprache des Hundes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DoggyBed& CatBed (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der Hundekorb Paddy Style bequem und stylisch ...

Nie wieder Stress mit dem Hundebett! Der Hundekorb Paddy ist der ideale Schlafplatz für Hunde jeden Alters und Größe. Gefertigt aus ausgesuchten, langlebigen Materialien bietet dieser Hundekorb die perfekte ergonomische und orthopädische Unterstà ...

Gesunde Hundekissen für den Hund ...

Hundekissen - HundesofasGesunde Hundekissen für den Hund Und was für den Menschen gut ist, darüber freut sich der Hund. Vor allem kleine sowie schwere oder ältere Hunde haben das Problem auf herkömmlichen Hundekissen wund zu liegen. Hier ist da ...

Ein gesunder Hundekorb für ängstliche Hunde ...

Ein Hundekorb für ängstliche Hunde. Der Hundekorb Paddy wurde speziell für die ergonomischen und Schutzbedürfnisse unserer kleinen und großen Hunde entwickelt. Es werden ausschließlich ausgesuchte, langlebige Materialien für jeden orthopädisc ...

Alle Meldungen von DoggyBed& CatBed


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z