Bestehende Energie-Transport-Infrastruktur stärker berücksichtigen!

Bestehende Energie-Transport-Infrastruktur stärker berücksichtigen!

ID: 2056244

Die Infrastruktur für Transport, Speicherung und Distribution flüssiger Energieträger ist vorhanden, krisenerprobt und verlässlich.




(PresseBox) - br />
Bestehende Energie-Transport-Infrastruktur muss stärker in die Überlegungen der Bundesregierung zur Energiewende einbezogen werden, um gesamtgesellschaftliche Kosten zu minimieren.

Die Infrastruktur für Transport, Speicherung und Distribution flüssiger Energieträger ist vorhanden, krisenerprobt und verlässlich.

Damit unterstützt sie perfekt die Transformation.

Wie wichtig die Energiewende hin zu CO2-neutralen Energieträgern ist, wird uns in diesem Sommer mit den besonders heißen Tagen weltweit vor Augen geführt. Umso unverständlicher ist, dass im Kampf um klimaneutrale Energien nicht alle Optionen Beachtung finden und politische Entscheidungen auf Monostrukturen von Technologien hinauslaufen. Dabei werden erforderliche Zeiträume zur Entwicklung neuer und eine durchaus mögliche Weiterentwicklung bestehender Technologien wenig berücksichtigt. Übergangszeiträume, um volkswirtschaftliche Effekte abzufedern, werden zu knapp oder gar nicht bemessen.

Gerade in Zusammenhang mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, bei der Erweiterung oder Schaffung von Speicherkapazitäten für erneuerbaren Strom, beim Ausbau des Pipeline-Netzes für Wasserstoff und Derivate sollte aber aus Effizienzgesichtspunkten u.a. auch die Nutzung vorhandener Infrastrukturen mitbetrachtet werden.

Wasserstoff-Pipelines aus den Regionen, in denen vergleichsweise viel erneuerbare Energie „geerntet“ werden kann wie z.B. in Südeuropa und Nordafrika, haben den Vorteil niedriger Transportkosten, müssen aber erst noch errichtet werden und haben hohe Investitionsbedarfe. Des Weiteren sind Speicher für erneuerbaren Strom derzeit noch nicht in großem Ausmaß absehbar.

Dafür können flüssige Energieträger wie synthetische Kraftstoffe zu volkswirtschaftlich niedrigen Kosten große Mengen an erneuerbarem Strom speichern und sind zu geringen Gesamtkosten einfach und sicher zu transportieren, da diese Infrastruktur bereits vorhanden ist.



Frank Schaper, MEW-Geschäftsführer, unterstreicht: „Die Infrastruktur für flüssige Kraftstoffe ist vorhanden, krisenerprobt und verlässlich. Transport, Speicherung und Verteilung auf der letzten Meile sind damit auch perspektivisch für klimaneutrale Kraft- und Brennstoffe kostengünstig möglich. Hiermit können wir perfekt die Transformation unterstützen.“

Die bestehende Infrastruktur sollte deshalb in die Überlegungen der Bundesregierung bei allen weiteren Regelungen zur Energiewende einbezogen und die Expertise und das Know-how der Branche genutzt werden.

Der Verband der Mittelständischen Energiewirtschaft (MEW) hat auf der Grundlage der Metastudie „Grüner Wasserstoff und Wasserstoffderivate – Kernelemente einer nachhaltigen und sicheren Energieversorgung Deutschlands“ einen Realitäts-Check der aktuellen Energiewendepolitik vorgenommen.

Darin wird deutlich: Die Szenario-Studien, die für politische Entscheidungen herangezogen werden, sind wissenschaftlich solide erarbeitet. Die Fragestellungen, die den Szenarien zugrunde liegen, engen jedoch die technologischen Optionen ein. Technische Machbarkeit dominiert die Zielkorridore wobei jedoch vielfach die kritische Bewertung einer realistischen Umsetzbarkeit auf der Strecke bleibt.

Der MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e. V. (MEW) vertritt als Dachverband

die Interessen der unabhängigen, mittelständischen Importeure und Inverkehrbringer von

flüssigen Kraft- und Brennstoffen sowie Bunkerkraftstoffe für die Schifffahrt, Tanklagerbetreiber

und freie Tankstellen.

Die Mitglieder des MEW sind:

AFM+E - Aussenhandelsverband für Mineralöl und Energie e. V

bft - Bundesverband Freier Tankstellen e. V.

FPE - Förderkreis Preiswert-Energie e.V. Unabhängiger Tanklagerverband (UTV) e.V.

UTV - Unabhängiger Tanklagerverband e.V.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e. V. (MEW) vertritt als Dachverband
die Interessen der unabhängigen, mittelständischen Importeure und Inverkehrbringer von
flüssigen Kraft- und Brennstoffen sowie Bunkerkraftstoffe für die Schifffahrt, Tanklagerbetreiber
und freie Tankstellen.
Die Mitglieder des MEW sind:
AFM+E - Aussenhandelsverband für Mineralöl und Energie e. V
bft - Bundesverband Freier Tankstellen e. V.
FPE - Förderkreis Preiswert-Energie e.V. Unabhängiger Tanklagerverband (UTV) e.V.
UTV - Unabhängiger Tanklagerverband e.V.



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer CFO bei Doosan Lentjes ABO Wind startet Repowering des Windparks Rosengarten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.07.2023 - 14:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2056244
Anzahl Zeichen: 4276

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: PresseKathleen Kollewe
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (30) 8095045-40+49 (162) 1964-342

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 319 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bestehende Energie-Transport-Infrastruktur stärker berücksichtigen!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Dieselsorten an der Tankstelle: Hier gibt es Infos ...

Ab sofort können deutsche Tankstellen die neuen Dieselkraftstoffsorten XTL und B10 anbieten und für mehr Klimaschutz im Straßenverkehr sorgen. Anlässlich der Markteinführung haben Verbände der Kraftstoff- und Automobilwirtschaft die Online-Plat ...

Alle Meldungen von MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z