Frei formbare Filter lösen Problem der Blauverschiebung
ID: 2056317
Ultradünnes, flexibles Material

(PresseBox) - LASER COMPONENTS vertreibt dielektrische optische Filter, die mit einem neuartigen Thermoforming-Verfahren aus PMMA gezogen werden. Die maximal 500 µm dicken Filter können in jede beliebige Form gebracht werden und eröffnen so neue Möglichkeiten: Bei halbkugelförmigen Oberflächen trifft das Licht unabhängig von seinem Einfallswinkel (AOI) immer senkrecht auf die Optik. So lässt sich das Problem der Blauverschiebung vermeiden, die bei herkömmlichen optischen Interferenzfiltern mit zunehmendem AOI auftritt. In der Praxis erlaubt das Bandpassfilter mit einer engeren Bandbreite und damit auch ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis.
Die ultra-dünnen Filter können bei Wellenlängen zwischen 370?nm und 1700?nm eingesetzt werden und weisen eine thermische Drift von rund 0,1?nm/°C auf. Von Single- und Multi-Notch- über Langpass- und Kurzpass- bis hin zu Bandpass-Filtern lassen sich mit dem neuen Verfahren alle üblichen Filtertypen umsetzen.
»Mit den skalierbaren, dünnen und flexiblen Filtern eröffnen sich viele zukunftsträchtige Einsatzmöglichkeiten«, sagt Björn Götze, der bei LASER COMPONENTS für den Produktbereich optische Filter verantwortlich ist. »Ich denke da zum Beispiel an Smartphones, Wearables und endoskopische Medizinanwendungen wo klassische dielektrische Filter schon wegen ihrer Dicke nicht in Frage kommen.«
Weitere Informationen
LASER COMPONENTS versteht sich seit der Gründung 1982 als Lösungsfinder für optische und optoelektronische Technologien. Dabei erstreckt sich das Kundenspektrum des inhabergeführten Familienunternehmens auf alle Branchen, in denen mit Licht gearbeitet wird.
Mit mehr als 260 Mitarbeitern an sieben Standorten auf zwei Kontinenten erwirtschaftet die Unternehmensgruppe rund 60 Prozent ihres Umsatzes mit Produkten aus eigener Fertigung. Dieses Sortiment umfasst Laseroptiken, Avalanche Photodioden, Impulslaserdioden, IR Detektoren, pyroelektrische Detektoren, Lasermodule, Photonenzähler und die Konfektionierung von Lichtwellenleitern.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
LASER COMPONENTS versteht sich seit der Gründung 1982 als Lösungsfinder für optische und optoelektronische Technologien. Dabei erstreckt sich das Kundenspektrum des inhabergeführten Familienunternehmens auf alle Branchen, in denen mit Licht gearbeitet wird.
Mit mehr als 260 Mitarbeitern an sieben Standorten auf zwei Kontinenten erwirtschaftet die Unternehmensgruppe rund 60 Prozent ihres Umsatzes mit Produkten aus eigener Fertigung. Dieses Sortiment umfasst Laseroptiken, Avalanche Photodioden, Impulslaserdioden, IR Detektoren, pyroelektrische Detektoren, Lasermodule, Photonenzähler und die Konfektionierung von Lichtwellenleitern.
Datum: 25.07.2023 - 09:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2056317
Anzahl Zeichen: 2271
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Michalke
Stadt:
Olching
Telefon: +49 (8142) 2864-85
Kategorie:
Optische Technologien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 232 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frei formbare Filter lösen Problem der Blauverschiebung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Laser Components Germany GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).