"Grenzwertig": Augsburger Professorin veröffentlicht neues Buch
Die Augsburger Geisteswissenschaftlerin Dr. Dr. Katharina Ceming hat sich einem aktuellen, kontrovers diskutierten und in der Gesellschaft zunehmend brisanten Thema angenommen: Was Werte in einer offenen Gesellschaft bedeuten.
Mit dieser komplexen Thematik kennt sich die Autorin bestens aus, beschäftigt sich die doppelt promovierte Theologin und Philosophin doch beruflich seit mehr als zwei Jahrzehnten mit spirituellen, soziokulturellen, religiösen und gesellschaftlichen Fragen. Als außerordentliche Professorin am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie der Universität Augsburg ist sie anerkannte Expertin im weitreichenden Themengebiet rund um den Sinn des Lebens.
Für Dr. Dr. Katharina Ceming ist "Grenzwertig" bereits das 18. veröffentlichte Buch und nach "Lass mal!" (2018) und "SINN ERFÜLLT" (2022) das dritte im Vier-Türme-Verlag. Im traditionsreichen Verlag des Benediktinerordens, ansässig im unterfränkischen Münsterschwarzach und bekannt vor allem durch das umfangreiche Werk seines langjährigen Verlagsleiters Anselm Grün, sind die modernen philosophischen Abhandlungen in bester Gesellschaft.
Die Neuerscheinung umfasst 144 Seiten und richtet sich an interessierte Leserinnen und Leser mit und ohne wissenschaftlichen Hintergrund. "Grenzwertig" gliedert sich in drei Abschnitte: "Werte, Werte, nichts als Werte", "Vom Universalismus zur Identitätspolitik" und "Leben in der offenen Gesellschaft".
Werte, Diskriminierung, Rassismus und freie Meinungsäußerung
Auf die Frage, warum sie das Buch geschrieben hat, antwortet die Autorin: "Mir war es wichtig zu zeigen, wie Individuen, aber auch Gemeinschaften zu Werten kommen und weshalb sich Werte im Laufe der Jahrhunderte verändert haben und weshalb wir gerade global und binnengesellschaftlich das Aufeinanderprallen sehr unterschiedlicher Werteparadigmen erleben." Im Wesentlichen geht es also um Werte, aber auch um Diskriminierung, Rassismus und freie Meinungsäußerung.
Bevor die 53-jährige Wissenschaftlerin dieses Buch in Angriff nahm, hatte sie auf Anfrage durch eine Veranstalterin eine Vortragsreihe zur inhaltlichen Thematik erarbeitet, wie sie in der Einleitung verrät. "Dieser Vortrag zog seine Kreise", schreibt sie und erzählt von der "Stunde 0" des Buchprojekts: "Da die Auseinandersetzung um diese Themen und Fragen seit einiger Zeit in der öffentlichen Debatte einen immer größeren Raum einnimmt und ich gesehen habe, dass vielen Menschen die Theorien und Konzepte, die die Diskussion beeinflussen, gar nicht bekannt sind, habe ich mich entschieden, das, was ich in den letzten Jahren zu diesem Thema erarbeitet habe, zu veröffentlichen."
Die Kernbotschaften in ihrem neuen Buch verknüpft die Augsburgerin mit der Hoffnung, damit etwas zum Positiven zu verändern. "Ich möchte zum einen den Lesern und Leserinnen helfen zu verstehen, weshalb in den Diskussionen um diese kontroversen Themen oft so unversöhnliche Positionen aufeinanderprallen, indem ich zeige, mit welchen Theorien diese Überzeugungen verbunden sind", sagt Dr. Dr. Ceming. "Ich möchte aber auch eine Lanze brechen für eine etwas höhere Ambiguitätstoleranz (die Fähigkeit, mehrdeutige Situationen und widersprüchliche Handlungsweisen zu ertragen). Denn je komplexer eine Gesellschaft ist, desto weniger lässt sich in allen Lebensbereichen und Lebensäußerungen eine Eindeutigkeit herstellen. Ich verstehe, dass viele Menschen eine Sehnsucht nach Klarheit und Eindeutigkeit verspüren, aber in einer offenen Gesellschaft können wir diese Sehnsucht nicht mehr verwirklichen, ohne selbst dogmatisch und ausgrenzend zu werden."
Wer dies genauer wissen möchte, dem sei dieses Buch empfohlen. "Grenzwertig" kostet 22 Euro und ist überall im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-7365-0487-5), ab 29. Juli 2023 auch als E-Book (18,99 €, ISBN 978-3-7365-0531-5).
Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming ist nach verschiedenen Lehraufträgen, unter anderem an der Universität Paderborn, seit 2011 außerordentliche Professorin an der Universität Augsburg. Ihre Leidenschaft für Philosophie verbindet sie zudem mit ihrer Arbeit als Autorin und Publizistin. So hat sie schon zahlreiche Bücher verfasst und hält deutschlandweit Vorträge und Workshops zum Thema Mystik und Spiritualität. 2008 erhielt sie den Mystikpreis der Theophrastus Stiftung.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
katharina-ceming
vier
tuerme
verlag
augsburg
muensterschwarzach
grenzwertig
buchneuerscheinung
wertedebatte
wertewandel
diskriminierung
rassismus
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
"Mehr als einfach nur Bücher machen" lautet die Philosophie des Vier-Türme-Verlags, der in der Benediktinerabtei Münsterschwarzach in Schwarzach am Main im Landkreis Kitzingen angesiedelt ist. Als einer von 20 Klosterbetrieben ist er unmittelbar mit der Abtei verknüpft, was sich nicht zuletzt im Namen und im Markenzeichen ausdrückt.
Grundlage für den Verlag war der 1931 erstmals herausgegebene Münsterschwarzacher Bildkalender. Den Verlag gründeten die Mönche 1951 und legten damit gemeinschaftlich den Grundstein für ein breit gefächertes Programm, in dessen Zentrum der Glaube und der Anspruch stehen, Orientierung in den wichtigen Lebensfragen zu geben und dabei zu helfen, ein bewusstes und sinnerfülltes Leben zu führen.
In den mehr als 70 Jahren des Bestehens konnte sich der Vier-Türme-Verlag als feste Größe im Buchmarkt etablieren und deckt mit seinem qualitätsbewussten und kreativen Sortiment von insgesamt etwa 600 Buchtiteln die Themen Religion und Spiritualität, Christliches Leben, Lebenshilfe, interreligiöser Dialog und Liturgie informativ ab. Dabei verbindet er Tradition und Moderne, indem er aus dem reichen Schatz des im Kloster gelebten Glaubens schöpft, alte Vorbilder neu entdeckt und sowohl authentisch als auch innovativ in die Gegenwart bringt.
Bekanntester Autor des renommierten Verlags ist P. Anselm Grün OSB, der von 1978 bis 1999 zusätzlich als Verlagsleiter für das Unternehmen verantwortlich zeichnete. Allein seine Bücher erreichten eine Gesamtauflage von 4 Mio. Exemplaren, wurden in 34 Sprachen übersetzt und in 52 Ländern verkauft. Bücher aus dem Sortiment finden sich in einer Vielzahl von Buchhandlungen und auch vor Ort in der Klosterbuchhandlung "Buch und Kunst im Klosterhof".
Im Jahr 2006 bezog der Verlag sein neues Gebäude im ehemaligen Hühnerstall des Klosters, das nach dem Umbau einen Architekturpreis gewann. Aktuell beschäftigt der Klosterverlag 7 Mitarbeiter, seit 2018 unter der Leitung von Br. Dr. Ansgar Stüfe OSB. Er orientiert sich dabei an der Zielgruppe: "Wenn unsere Kunden sagen: 'Was für ein schönes Buch!', dann haben wir unser Anliegen erfüllt."
Zum Selbstanspruch des Verlags gehören ein respektvoller Umgang mit Kunden, Buchautoren und Mitarbeitern sowie der Wunsch nach Fortschritt und Begeisterung bei der täglichen Arbeit.
Julia Jänicke-Mergenthaler
Marketing und Vertrieb
Vier-Türme-Verlag
Schweinfurter Straße 40
97359 Münsterschwarzach/Abtei
Tel: 09324 / 20 475
post(at)pressebeck.de
Datum: 27.07.2023 - 01:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2056655
Anzahl Zeichen: 4913
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Münsterschwarzach
Kategorie:
Literatur
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.07.2023
Diese Pressemitteilung wurde bisher 341 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Grenzwertig": Augsburger Professorin veröffentlicht neues Buch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Vier-Türme-Verlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).