Siemens Stiftung vergibt an 150 Schulen Experimentierkoffer für den Physikunterricht

Siemens Stiftung vergibt an 150 Schulen Experimentierkoffer für den Physikunterricht

ID: 205686

Aus mehr als 170 Bewerbungen wurden bundesweit 150 Schulen ausgewählt, die kostenfrei eine Ele-Klassenbox für den Physikunterricht erhalten. Der Experimentierkoffer der Siemens Stiftung, gefüllt mit hochwertigen und in der Praxis erprobten Materialien, unterstützt Lehrkräfte bei der Durchführung spannender und lebensnaher Versuche zu Elektronik und Elektrotechnik. Interessierte Pädagogen konnten sich online um eine Ele-Klassenbox bewerben.




(firmenpresse) - Mit der Ele-Klassenbox – einem Koffer im Wert von 400 Euro mit zahlreichen Materialien für das „Learning by doing“ ab der 10. Klasse – unterstützt die Siemens Stiftung Lehrkräfte dabei, ihren Unterricht mit pädagogisch aufbereiteten, lebensnahen und praxisbezogenen Versuchen zu bereichern.

Die Themenschwerpunkte Elektronik und Elektrotechnik sind dabei bewusst gewählt: Sie sind oft noch zu wenig in den Lehrplänen verankert, obwohl sie in vielen Bereichen unseres Alltags eine bedeutende Funktion einnehmen und beispielsweise in LED-Farbdisplays oder modernen Kraftwerken vorkommen. Die Experimente der Ele-Klassenbox, die von Lichtschranken über Spannung bis hin zu elektrischer Leitfähigkeit reichen, können an 16 Arbeitsplätzen zugleich durchgeführt werden. Ein Begleitheft für Schüler und Lehrkräfte, das als Klassensatz mitgeliefert wird, gibt in Bild und Text detaillierte Erläuterungen zu den Versuchen.

Von Anfang April bis Mitte Mai 2010 konnten sich interessierte Lehrkräfte weiterführender Schulen auf der Website der Siemens Stiftung um eine kostenlose Ele-Klassenbox bewerben. Die mehr als 170 Einreichungen wurden anhand festgelegter Kriterien wie die mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Ausrichtung der Schule, die Motivation der Lehrkraft oder die Einbindung der Box in vorhandene Physikunterrichtskonzepte bewertet.

„Die große Resonanz auf die Ausschreibung zeigt den Bedarf und vor allem auch das Interesse an modernen und alltagsnahen Materialien. Wir freuen uns, mit der Ele-Klassenbox einen sinnvollen Beitrag zur Unterrichtsgestaltung leisten zu können, von dem Schüler wie Lehrkräfte gleichermaßen profitieren“, so Maria Schumm-Tschauder, Projektleiterin der Ele-Klassenbox bei der Siemens Stiftung.

Um die Qualität der Materialien sicher zu stellen, wurde der Experimentier-koffer im Vorfeld der Vergabe in einer umfangreichen Pilotphase am Lehrstuhl der Didaktik der Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München evaluiert. In einem Praxistest prüften Schulen aus drei Bundesländern die Einsatzfähigkeit der Ele-Klassenbox und beurteilten das Angebot als sinnvolle Ergänzung im Physikunterricht. Und auch die 150 ausgewählten Bewerber versprechen sich vom Einsatz der Materialien positive Effekte auf den Lernerfolg ihrer Schüler. Die Selbstständigkeit im Unterricht kann durch eigenes Experimentieren gefördert und das Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Themen gesteigert werden.



Weitere Informationen finden Sie unter: www.siemens-stiftung.org/ele-klassenbox

Ein Pressefoto steht zum Download bereit unter: www.siemens-stiftung.org/de/presse/pressebilder-schuelerin-experimentiert-mit-der-ele-klassenbox.html,p16




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Siemens Stiftung wurde im September 2008 als gemeinnützige Stiftung b.R. mit Sitz in München gegründet und von der Siemens AG mit einem Stiftungskapital von 390 Millionen Euro ausgestattet. Die Stiftung setzt damit die mehr als 160-jährige Tradition des gesellschaftlichen Engagements des Unternehmens fort. Die Aufgabe der Siemens Stiftung ist es, Antworten auf weltweite gesellschaftliche Herausforderungen zu erarbeiten, Chancen aufzuzeigen und in Notfällen Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Nach dem Stiftungsauftrag stehen im Fokus der Tätigkeit soziales Engagement, Bildung, Technik sowie Kunst und Kultur. Die Siemens Stiftung ist überwiegend operativ tätig, d. h., sie initiiert vor allem eigene Projekte und führt diese durch. Weitere Informationen unter www.siemens-stiftung.org.



Leseranfragen:


Projektleitung Medienportal:
Maria Schumm-Tschauder
Siemens Stiftung
Tel.: +49 (89) 6 36-8 35 81
E-Mail: maria.schumm-tschauder(at)siemens-stiftung.org



PresseKontakt / Agentur:


Presse:
Heike Tänzler
Siemens Stiftung
Tel.: +49 (89) 6 36-35 444
E-Mail: heike.taenzler(at)siemens-stiftung.org

Pressebüro:
Nicola Karmires
unicat communications
Tel.: +49 (89) 74 34 52-16
E-Mail: siemensst(at)unicat-communications.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Veränderungsprozesse aktiv steuern - Seminarreihe Change Management der mtec-akademie Betriebswirt/in IHK in 26 Tagen startet am 19.06.2010 in München
Bereitgestellt von Benutzer: ThomasKonrad
Datum: 01.06.2010 - 11:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 205686
Anzahl Zeichen: 3261

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicola Karmires
Stadt:

München


Telefon: 089 743452-0

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.06.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 590 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Siemens Stiftung vergibt an 150 Schulen Experimentierkoffer für den Physikunterricht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Siemens Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Siemens Stiftung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z