3D-Druck trifft auf Industriebau: Europas größtes 3D-Gebäude entsteht in Heidelberg

3D-Druck trifft auf Industriebau: Europas größtes 3D-Gebäude entsteht in Heidelberg

ID: 2057469

(PresseBox) - Nach dem ersten gedruckten Haus Deutschlands widmen sich Mense-Korte in einer ARGE mit SSV Architekten nun dem größten gedruckten Gebäude Europas: Bei der Planung eines Serverhotels für Heidelberg iT setzten die Planungsbüros unter anderem auf die Software des Anbieters von BIM-Lösungen für die AEC-Industrie, ALLPLAN.

Mense-Korte ingenieure + architekten sind die deutschen Pioniere des 3D-Drucks im Bauwesen und bekannt für Deutschlands erstes 3D-gedrucktes Haus in Beckum. In Heidelberg ist nun ihre Expertise in der additiven Bauweise bei einem weiteren Pionierprojekt gefragt: Zusammen mit SSV Architekten als ARGE entsteht die Planung und Bauüberwachung beim Druck eines Serverhotels für Heidelberg iT. Damit findet die 3D-Druck-Technologie weltweit erstmals auch im Industriebau Anwendung. Zugleich handelt es sich um das bislang größte gedruckte Gebäude Europas. Für die Architekten bietet das Projekt die Möglichkeit, die Potenziale der neuen Bauweise weiter zu erforschen. In mindestens einem Punkt wurde das Verfahren seit dem Haus in Beckum bereits weiterentwickelt.

„Für uns als Pioniere im 3D-Druck ist die Verwendung von Allplan ein entscheidender Vorteil. Es unterstützt uns nicht nur bei der Realisierung von einzigartigen und innovativen Bauprojekten wie diesem, sondern ermöglicht es uns auch, die Potenziale dieser neuen Bauweise weiter zu maximieren“, sagt Waldemar Korte, Architekt und Gesellschafter bei Mense-Korte.

170 Stunden Druckzeit für Rohbau

Der Neubau kommt im Andruck auf beachtliche 54 Meter Länge, 11 Meter Breite und 9 Meter Höhe. Gedruckt wird bereits seit 31. März – bis Ende Juli soll der Rohbau stehen. Bauherr KRAUSGRUPPE zufolge beträgt die reine Druckzeit lediglich 170 Stunden, während bloß zwei Bauarbeiter:innen auf der Baustelle benötigt werden. Laut den Architekten Waldemar Korte (Mense-Korte) und Jan van der Velden-Volkmann (SSV Architekten) erfordere diese Bauweise dafür wesentlich mehr Disziplin. Der besondere Reiz der Technologie läge hingegen unter anderem darin, dass sich über den 3D-Druck Freiformen sehr viel kostengünstiger generieren ließen als mit anderen Bauweisen und Materialien.



Planung wieder in Allplan

Wieder mit von der Partie sind alte Bekannte, die bereits beim Haus in Beckum eine essenzielle Rolle spielten: MENSE-KORTE arbeiten mit Allplan, seit es das Programm gibt, und so erfolgte auch beim Serverhotel in Heidelberg die Planung u.a. über ein 3D-Gebäudemodell in der BIM-Software. Darüber hinaus ist PERI 3D Construction mit ihrem riesigen Drucker COBOD BOD2 involviert, der die vertikalen Elemente des Bauwerks druckt. Auch Heidelberg Materials (ehemals HeidelbergCement) ist wieder als Hersteller des Druckmediums mit dabei. Letzteres wurde inzwischen vor allem mit Blick auf das Klima stark verbessert. Nach Angaben des Unternehmens war der für das erste gedruckte Haus in Deutschland verwendete 3D-Druck-Beton bereits zu 100 Prozent recycelbar.

 

Als globaler Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC-Industrie deckt ALLPLAN gemäß dem Motto „Design to Build“ den gesamten Planungs- und Bauprozess vom ersten Entwurf bis zur Ausführungsplanung für die Baustelle und die Fertigteilplanung ab. Dank schlanker Workflows erstellen Anwender Planungsunterlagen von höchster Qualität und Detailtiefe. Dabei unterstützt ALLPLAN mit integrierter Cloud-Technologie die interdisziplinäre Zusammenarbeit an Projekten im Hoch- und Infrastrukturbau. Über 600 Mitarbeiter weltweit schreiben die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mit Leidenschaft fort. ALLPLAN mit Hauptsitz in München ist Teil der Nemetschek Group, dem Vorreiter für die digitale Transformation in der Baubranche.

Weitere Informationen: www.allplan.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als globaler Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC-Industrie deckt ALLPLAN gemäß dem Motto „Design to Build“ den gesamten Planungs- und Bauprozess vom ersten Entwurf bis zur Ausführungsplanung für die Baustelle und die Fertigteilplanung ab. Dank schlanker Workflows erstellen Anwender Planungsunterlagen von höchster Qualität und Detailtiefe. Dabei unterstützt ALLPLAN mit integrierter Cloud-Technologie die interdisziplinäre Zusammenarbeit an Projekten im Hoch- und Infrastrukturbau. Über 600 Mitarbeiter weltweit schreiben die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mit Leidenschaft fort. ALLPLAN mit Hauptsitz in München ist Teil der Nemetschek Group, dem Vorreiter für die digitale Transformation in der Baubranche.
Weitere Informationen: www.allplan.com



drucken  als PDF  an Freund senden  projekt0708 auf DSAG Jahreskongress 2023 dieses Jahr erstmalig als HXM Experten vor Ort luxData-Version 3.2.2 steht ab sofort zur Verfügung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.08.2023 - 10:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2057469
Anzahl Zeichen: 3892

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Janet Kästner
Stadt:

München


Telefon: +49 (89) 92793-1301

Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 364 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"3D-Druck trifft auf Industriebau: Europas größtes 3D-Gebäude entsteht in Heidelberg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Allplan Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Allplan Deutschland GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z