Berechnen von Werkstoffdaten in Industrie und Forschung

Berechnen von Werkstoffdaten in Industrie und Forschung

ID: 2057502

12. JMatPro Anwenderkonferenz 2024 in Wien– Save the Date



(PresseBox) - JMatPro® ist der Industriestandard für die Berechnung von temperaturabhängigen Werkstoffeigenschaften metallischer Strukturwerkstoffe und wird erfolgreich in Forschung und Lehre eingesetzt. Nächstes Jahr findet die 12. JMatPro® Anwenderkonferenz am 18./19. Juni 2024 in Wien statt.

Die JMatPro Anwenderkonferenzen sind bei Anwendern aus vielen Unternehmen und Forschungseinrichtungen seit Jahren sehr geschätzt. Im Mai dieses Jahres wurde die 11. JMatPro Anwenderkonferenz Kooperation mit der Sente Software durchgeführt – als Erfahrungsaustausch zwischen Anwendern und Produktentwicklern sowie für die Vorstellung und Diskussion neuer Funktionalitäten und Modelle.

JMatPro® überzeugt durch einfache Handhabung und Performance

Werkstoffdaten sind unverzichtbar für die Auslegung von Produkten und die Optimierung von Prozessen. Mit JMatPro können Daten für praxisrelevante Legierungen sehr einfach berechnet und dann als sogenannte Materialkarte für die FEM-Simulation bereitgestellt werden. Grundlage der Berechnungen sind solide werkstoffwissenschaftliche Modelle, wie beispielsweise CalPhaD.

Gerade die Simulation der Prozesse Gießen, Umformen, Wärmebehandeln und Schweißen benötigen konsistente Werkstoffinformationen. Eine Vielzahl von CAE-Systemen werden unterstützt, z.B. Magmasoft, Simufact, Deform, Forge, Qform, Sysweld, LS-Dyna, Abaqus, Comsol.

Der Austausch praktischer Anwendungserfahrungen untereinander und mit den Produktentwicklern hat sich auch auf der 11. Anwenderkonferenz 2023 in Wuppertal bewährt. Ein besonderer Fokus lag dabei auf Stahl mit hochinteressanten Anwendervorträgen von den Deutschen Edelstahlwerken, Thyssenkrupp und voestalpine, die von Präsentationen aus der Produktentwicklung ergänzt wurden.

Die Anwenderkonferenz 2024 wird aktuell vorbereitet – wir erwarten interessante Beiträge aus der praktischen Anwendung und der Forschung. Mehr Informationen zur Veranstaltung werden wir bald zur Verfügung stellen.



Kontaktieren Sie uns gerne, falls Sie Fragen zur Veranstaltung oder JMatPro® haben – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!

Im direkten Anschluss an die Konferenz wird die 3. EDA® Anwenderkonferenz vom 19. – 21. Juni 2024 stattfinden.

EDA ist die führende Integrationsumgebung für werkstoff- und prozessbezogene Daten und Wissen – vom Stammdatenmanagement über Werkstoffprüfung bis zur Simulation. In Bezug auf JMatPro ermöglicht EDA die Steuerung und Auswertung von umfangreichen Legierungsvariationen sowie das Zusammenführen von Daten aus der Werkstoffprüfung und anderen Systemen, wie Matcalc. 

 

Die Matplus GmbH mit Sitz in Wuppertal verbindet einzigartiges Werkstoff-Know-how mit den führenden Softwarelösungen für intelligentes und schlankes Materials Engineering: JMatPro® und Matplus EDA®. Das Matplus-Team aus Werkstoffingenieuren und Softwareexperten ermöglicht immer mehr Kunden aus Produktion, Engineering, Materialentwicklung und Wissenschaft, effizienter mit ihren Werkstoffdaten zu arbeiten und damit ihre Prozesse zu beschleunigen - und das weltweit.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Matplus GmbH mit Sitz in Wuppertal verbindet einzigartiges Werkstoff-Know-how mit den führenden Softwarelösungen für intelligentes und schlankes Materials Engineering: JMatPro® und Matplus EDA®. Das Matplus-Team aus Werkstoffingenieuren und Softwareexperten ermöglicht immer mehr Kunden aus Produktion, Engineering, Materialentwicklung und Wissenschaft, effizienter mit ihren Werkstoffdaten zu arbeiten und damit ihre Prozesse zu beschleunigen - und das weltweit.



drucken  als PDF  an Freund senden  luxData-Version 3.2.2 steht ab sofort zur Verfügung Soloplan gibt Stabilitäts-Garantie
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.08.2023 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2057502
Anzahl Zeichen: 3297

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anika Dombrowa
Stadt:

Wuppertal


Telefon: +49 202 29 78 97 80

Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 222 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berechnen von Werkstoffdaten in Industrie und Forschung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Matplus GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

JMatPro® Version 15 jetzt verfügbar! ...

Die neueste Version von JMatPro®, der führenden Software zur Berechnung von Werkstoffdaten, ist ab sofort erhältlich. Version 15 bietet zahlreiche neue Funktionen, die Ingenieuren, Forschern und Praktikern helfen, Produkte und Prozesse zu optimier ...

Alle Meldungen von Matplus GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z