Hochschule Stralsund: Studierende stemmen Grindelwald-Projekt
ID: 2058282
Maschinenbau-Studierende konstruieren Rennwagen in Anlehnung an ein bei Kindern beliebtes Rutschauto für Extrem- und Familiensport in ihrem Konstruktionssystematik-Kurs und bringen ihn danach sogar noch vom Rechner auf die Rennstrecke.
Für die drei Studierenden ging es zunächst um die Planung, konstruktionsmechanisches Design. Das Fahrzeug sollte eine erwachsene Person mit einem Gewicht bis zu 90 Kilogramm tragen und für eine durchschnittliche Größe von 1,80 Meter gut fahrbar sein. „Unsere Idee war, die Fußraste in der Länge verstellbar zu planen – um das Gerät von Kindern bis zu großen Erwachsenen fahrbar zu machen“, erklärt Julius Ottmüller. Das Ergebnis überzeugte Alex Elsässer und auch Sven Klimaschewski: „Sie haben sehr gut abgeschlossen“; für den Extremsportler sogar so gut, dass er am liebsten das Ergebnis nicht nur digital sehen, sondern auch anfassen wollte. Sein Vorschlag: Die drei sollten es fertigen. Und das wollten sie auch. „Wenn man so viel Zeit in etwas steckt, will man auch sehen, ob alles klappt und es testen lassen“, sagt Timo Schneider. Den Raum dafür bot eine Projektarbeit, ebenfalls ein Modul des Studiums, das die drei im sechsten Semester angingen. „Für uns ist dabei wichtig, dass sie ein Thema fachlich vertiefen – Basis der Bewertung ist die Belegarbeit und eine Powerpoint-Präsentation“, erklärt Sven Klimaschewski. Das Material für den Bau ihres Fahrzeugs haben sie quasi selbst gestellt. Das Gehäuse haben Julius Ottmüller, Timo Schneider und Nils Blohm mit dem 3D-Drucker, der in Haus 19 von Studierenden für Studierende aufgebaut wurde, selbst gedruckt.
Aber das Ganze funktionierte nicht ohne Weiteres, sondern bot auch Hürden, erinnert sich Nils Blohm. „Das ist ganz normal“, sagt Sven Klimaschewski, „am Computer ist es noch ganz einfach zu konstruieren und in der Realität treten Probleme auf, die einen von der Serienreife abhalten – zumindest erstmal“. In Serie haben die drei aber schon mal vorgedacht. „Wir haben eine Multifunktionalität der Fußraste – in der Länge ist sie auf die Körpergröße des Fahrers einstellbar und auch eine Anhängerkupplung. Vorn gibt es eine Öse. So könnte man bis zu fünf Fahrzeuge hintereinander hängen, um sie zu transportieren“, erklärt Julius Ottmüller. Ein vielversprechender Anfang für die Zeit nach dem Studium, aber in jedem Fall ein Projekt, das jeder der Involvierten sofort wieder angehen würde.
Weiterlesen:
Studierende bauen 3D-Drucker für Studierende
Student konstruiert sich eigene Orthese
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.08.2023 - 12:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2058282
Anzahl Zeichen: 5015
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Astrid Weber
Stadt:
Stralsund
Telefon: +49 (3831) 45-6528
Kategorie:
Maschinenbau
Diese Pressemitteilung wurde bisher 285 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hochschule Stralsund: Studierende stemmen Grindelwald-Projekt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Stralsund - University of Applied Sciences (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).