E-Mails: verschlüsseln oder nicht?

E-Mails: verschlüsseln oder nicht?

ID: 205856

+++ Trend Micro Kommentar +++



(firmenpresse) - Von: Günter Untucht, Director of EMEA Legal bei Trend Micro

Hallbergmoos, den 01. Juni 2010 - Wer beim E-Mail-Versand an die gute alte Briefpost denkt, irrt. Eher gleicht der elektronische Versand von Nachrichten dem Transport von Postkarten, die zudem nicht mit fälschungssicherer Tinte, sondern mit Bleistift geschrieben sind. Jeder, der es will und ein gewisses Maß an krimineller Energie aufbringt, kann E-Mails auf ihrem Weg durch die Weiten des Internet lesen und ihren Inhalt verändern. Denn die Nachrichten müssen vom Absender zum Empfänger auf mehreren Servern zwischengelagert werden, die im Internet sichtbar sind. Speziell der E-Mail-Verkehr zwischen Unternehmen, die dafür bekannt sind, geschäftlich mit persönlichen oder finanziellen Informationen umzugehen, läuft Gefahr, ausspioniert zu werden.

Nun gibt es gerade in Deutschland, zum Teil schon seit Jahren, eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen, die dazu verpflichten, den Austausch von E-Mails so abzusichern, dass die Vertraulichkeit ihres Inhalts gewahrt ist. Als Beispiele seien hier nur das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) oder die Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) genannt (vgl. das auf Anfrage erhältliche Trend Micro White Paper über die Verpflichtung zur Verschlüsselung von E-Mails nach deutschem Recht).
E-Mail-Verschlüsselung wäre hier der technisch richtige Weg, der im Übrigen nicht mit dem Einsatz einer so genannten elektronischen Signatur verwechselt werden darf. Denn mit dieser lässt sich zwar der Absender eindeutig identifizieren und auch nachweisen, dass der Inhalt einer E-Mail nicht verändert wurde, jedoch bleibt der Inhalt unverschlüsselt und somit lesbar. Trend Micro schätzt, dass im Durchschnitt rund 30 Prozent des E-Mail-Verkehrs von Unternehmen in Deutschland nur noch verschlüsselt ablaufen dürfte, um den bestehenden Auflagen zu genügen. Doch mal ehrlich: Wie viele verschlüsselte E-Mails haben Sie in den vergangenen fünf Jahren erhalten oder verschickt - zum Beispiel an Ihren Steuerberater?



Woran liegt es also, dass trotz der vielen Vorschriften und der zum Teil massiven rechtlichen Konsequenzen weiterhin so wenige E-Mails verschlüsselt werden? An Kosten und Aufwand des am weitesten verbreiteten Ansatzes zur E-Mail-Verschlüsselung, einer Public Key-Infrastruktur (PKI). Doch das muss nicht sein. Es gibt Identitäts-basierende Methoden, die kein Management privater und öffentlicher Schlüssel oder aufwändige Registrierungsprozesse erfordern. Ein Beispiel hierfür bildet Trend Micro? Email Encryption für Unternehmen oder der kostenlose Trend Micro Email Encryption Service für Privatanwender. Die Frage, ob verschlüsseln oder nicht, stellt sich damit nicht nur rechtlich, sondern auch technisch nicht mehr.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Trend Micro, einer der international führenden Anbieter für Internet-Content-Security, richtet seinen Fokus auf den sicheren Austausch digitaler Daten für Unternehmen und Endanwender. Als Vorreiter seiner Branche baut Trend Micro seine Kompetenz auf dem Gebiet der integrierten Threat Management Technologien kontinuierlich aus. Mit diesen kann die Betriebskontinuität aufrechterhalten und können persönliche Informationen und Daten vor Malware, Spam, Datenlecks und den neuesten Web Threats geschützt werden. Unter http://blog.trendmicro.de informieren sich Anwender zu aktuellen Bedrohungen. Die flexiblen Lösungen von Trend Micro sind in verschiedenen Formfaktoren verfügbar und werden durch ein globales Netzwerk von Sicherheits-Experten rund um die Uhr unterstützt. Zahlreiche Trend Micro-Lösungen nutzen das Trend Micro? Smart Protection Network?, eine wegweisende Cloud-Client-Infrastruktur, die für den Echtzeit-Schutz vor aktuellen und neuen Bedrohungen innovative, Cloud-basierende Reputationstechnologien und Feedback-Schleifen mit der Expertise der TrendLabs-Forscher kombiniert. Trend Micro ist ein transnationales Unternehmen mit Hauptsitz in Tokio und bietet seine Sicherheitslösungen über Vertriebspartner weltweit an. Weitere Informationen zu Trend Micro finden Sie im Internet unter www.trendmicro.de.



PresseKontakt / Agentur:

phronesis PR GmbH
Magdalena Brzakala
Ulmer Straße 160
86156
Augsburg
brzakala(at)phronesis.de
08214448044
http://www.phronesis.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Produktdatenbank für TYPO3 Deutschland TelePresence in der BayArena: Top-Location für LiveConferencing
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.06.2010 - 14:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 205856
Anzahl Zeichen: 2919

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hana Goellnitz
Stadt:

Hallbergmoos


Telefon: +4981188990863

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 355 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Mails: verschlüsseln oder nicht?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Trend Micro Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Trend Micro Deutschland GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z